![]() |
|
|
|
Опции темы | Опции просмотра |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Katholische Kirche hingegen beging fruher, im altkatholischen Kalender, den "Sonntag des wiederkehrenden Herrn". Papst Pius XI. setzte im Heiligen Jahr 1925 das Christkonigsfest ein, welches bis zum II. Vatikanischen Konzil noch am letzten Oktobersonntag begangen wurde. Erst seit 1962 erfolgte eine Angleichung an den uns heute bekannten Totensonntagstermin.
Das Christkonigsfest selbst dient zur Erinnerung an die Macht und Herrlichkeit Jesu Christi. Dem glaubige Katholiken wird zu diesem Anlass Ablass gewahrt, sofern er mit der Gemeinde das "Jesu dulcissime, Redemptor" betet. Tut er dies nicht offentlich, jedoch ansonsten andachtig, so wird ihm ein Teilablass zugestanden. Ublich ist an diesem Sonntag ein Besuch des Friedhofes, um die Toten zu ehren und deren Graber zu schmucken. In den Friedhofkapellen werden spezielle Gottesdienste fur die verstorbenen Familienangehorigen abgehalten und in vielen Gemeinden werden, untermalt vom Klang der Gebetsglocke, die Namen der im ablaufenden Kirchenjahr Verstorbenen verlesen, bevor sie in die Furbitte eingeschlossen werden
__________________
Снова светит солнце, снова светится душа, и пасмурно не будет больше никогда!!! |