![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
der Auslanderrat Dresden e.V. ladt Sie recht herzlich zu einem Treffen im Rahmen des Projektes MIGELO (Migranten-Eltern-Lotsen) ein. Die Veranstaltung findet am 24.11.10 um 17.00 Uhr im Deutsch-Russischen Kulturinstitut auf der Zittauer Stra?e 29, 01099 Dresden statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Bilingualitat. Zweisprachigkeit oder Halbsprachigkeit?“ „Zweisprachigkeit fordert die kindliche Intelligenz, das abstrakte Denken, vermittelt Toleranz und Respekt. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern diese Chance gonnen.“ (Eva Maria Nielsen) Das Thema „Zweisprachigkeit oder Bilingualitat“ ist ein wichtiges Thema fur Eltern mit Migrationshintergrund. In unserer Veranstaltung mochten wir uns mit der Unterstutzung von Fachleuten aber auch mit Erfahrungsberichten der Eltern aus dem Alltag auseinandersetzen. Welche Sprache spreche ich mit dem Kind zu Hause? Soll ich dem Kind selbst die deutsche Sprache „beibringen“? Ab wann spricht man von Zweisprachigkeit? Welche Sprache bezeichnet man als „Muttersprache“? Wie reagiert man im Alltag (z.B. im Kindergarten) auf den Satz: „Sie leben in Deutschland und hier mussen Sie mit Ihrem Kind Deutsch sprechen!“ Was ist herkunftssprachlicher Unterricht und wie kann ich hier in Dresden die Muttersprache meiner Kinder fordern? Wir freuen uns auf eine praxisbezogene Veranstaltung und auf Ihre mitgebrachten Fragen, liebe Eltern! Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten Projektes MIGELO, das sich in erster Linie an russischsprachige Eltern richtet. In Dresden wird die Zielgruppe auf alle Eltern mit Migrationshintergrund erweitert. Somit erhalten Eltern aus unterschiedlichen Kulturkreisen Zugang zum Projekt. Es soll helfen, zugewanderte Eltern in die Lage zu versetzen, die Integrationschancen ihrer Kinder in der hiesigen Gesellschaft zu verbessern. Dies betrifft vor allem die zentralen Bereiche Bildung, Ausbildung und den Arbeitsmarkt. Nahere Informationen uber MIGELO konnen Sie auf der Internetseite ***.MIGELO.de finden. Ihre Ansprechpartnerin der Veranstaltung, Olga Sperling, konnen Sie fur Nachfragen unter den Telefonnummern: 03 51/4 36 37 30 oder 0176/96970696 und unter der E-Mailadresse: familien@auslaenderrat.de erreichen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Kulturinstitut statt. Wir wurden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begru?en zu durfen. |