![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
der Auslanderrat Dresden e.V. ladt Sie recht herzlich zu einem Treffen im Rahmen des Projektes MIGELO (Migranten-Eltern-Lotsen) ein. Die Veranstaltung findet am 24.11.10 um 17.00 Uhr im Deutsch-Russischen Kulturinstitut auf der Zittauer Stra?e 29, 01099 Dresden statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Bilingualitat. Zweisprachigkeit oder Halbsprachigkeit?“ „Zweisprachigkeit fordert die kindliche Intelligenz, das abstrakte Denken, vermittelt Toleranz und Respekt. Deshalb sollten Eltern ihren Kindern diese Chance gonnen.“ (Eva Maria Nielsen) Das Thema „Zweisprachigkeit oder Bilingualitat“ ist ein wichtiges Thema fur Eltern mit Migrationshintergrund. In unserer Veranstaltung mochten wir uns mit der Unterstutzung von Fachleuten aber auch mit Erfahrungsberichten der Eltern aus dem Alltag auseinandersetzen. Welche Sprache spreche ich mit dem Kind zu Hause? Soll ich dem Kind selbst die deutsche Sprache „beibringen“? Ab wann spricht man von Zweisprachigkeit? Welche Sprache bezeichnet man als „Muttersprache“? Wie reagiert man im Alltag (z.B. im Kindergarten) auf den Satz: „Sie leben in Deutschland und hier mussen Sie mit Ihrem Kind Deutsch sprechen!“ Was ist herkunftssprachlicher Unterricht und wie kann ich hier in Dresden die Muttersprache meiner Kinder fordern? Wir freuen uns auf eine praxisbezogene Veranstaltung und auf Ihre mitgebrachten Fragen, liebe Eltern! Die Veranstaltung ist Teil des bundesweiten Projektes MIGELO, das sich in erster Linie an russischsprachige Eltern richtet. In Dresden wird die Zielgruppe auf alle Eltern mit Migrationshintergrund erweitert. Somit erhalten Eltern aus unterschiedlichen Kulturkreisen Zugang zum Projekt. Es soll helfen, zugewanderte Eltern in die Lage zu versetzen, die Integrationschancen ihrer Kinder in der hiesigen Gesellschaft zu verbessern. Dies betrifft vor allem die zentralen Bereiche Bildung, Ausbildung und den Arbeitsmarkt. Nahere Informationen uber MIGELO konnen Sie auf der Internetseite ***.MIGELO.de finden. Ihre Ansprechpartnerin der Veranstaltung, Olga Sperling, konnen Sie fur Nachfragen unter den Telefonnummern: 03 51/4 36 37 30 oder 0176/96970696 und unter der E-Mailadresse: familien@auslaenderrat.de erreichen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Russischen Kulturinstitut statt. Wir wurden uns sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung begru?en zu durfen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Трудно выбрать, много таких... Вот здесь целый список, каждую неделю (по средам) он обновляется:
__________________
Не парюсь по пустякам, не убиваюсь по мудакам. Аминь! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
********dresden.my1.ru/index/sobytija_russkoj_kultury/0-26
__________________
Не парюсь по пустякам, не убиваюсь по мудакам. Аминь! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
События русской культуры имероприятия русскоязычных общественных организаций Дрездена на
__________________
Не парюсь по пустякам, не убиваюсь по мудакам. Аминь! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
неделю
__________________
Не парюсь по пустякам, не убиваюсь по мудакам. Аминь! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Стрицельмаркт 14 минут назад открылся. :-)
|
#7
|
|||
|
|||
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Приглашаем всех дрезденцев на Елку в городской Ратуше . 12.12.2010 в 11 и 14.00. Подробная информация ***.zmo-omnibus.com
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Fotoausstellung: Lebenswelten von Migrantinnen in Dresden
Der Auslanderrat Dresden e.V. ladt am 1. Dezember 2010 um 19 Uhr zur feierlichen Eroffnung der Fotoausstellung „Ich gehore auch zu dieser Stadt - Lebenswelten von Migrantinnen in Dresden" in das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) auf der Heinrich-Zille-Stra?e 6 ein. Fur die Ausstellung wurden Frauen mit Migrationshintergrund zu Akteurinnen ihres eigenen Handelns und nahmen selbst die Kamera in die Hand. „Im Brennpunkt ihres Suchers stand ihr Lebensgefuhl in Dresden und die Frage, inwieweit sie in dieser Stadt willkommen sind oder nicht.", erklart Sebastian Vogel, Vorsitzender des Auslanderrates Dresden. „Was bedeutet es, in Dresden Migrantin zu sein? Bin ich ein Teil dieser Stadt? Oder sind die Stadt und ich zwei verschiedene Welten?" Die Idee fur das Projekt entwickelte sich im Rahmen des Interkulturellen Frauentreffs des Auslanderrates in der Johannstadt. Hier wird die Vielfalt der Kulturkreise, aus denen die Frauen stammen, als besondere Bereicherung fur die Stadt Dresden empfunden. Die Fotos zeigen das Leben von Migrantinnen in Dresden, das Gefuhl des Willkommen- oder auch des Unwillkommen-Seins. Die einzelnen Fotos erstellen ein Abbild der selbsterklarten „weltoffenen Stadt“ Dresden, die zur Heimat geworden ist. Die Fotoausstellung ist als Wanderausstellung geplant und findet im Rahmen von "20 Jahre Gleichstellungsarbeit" in Dresden statt. Die Fotografinnen kommen aus verschiedenen Kulturkreisen, sind jung und alt und leben in Dresden mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln. Der Stadtteil Johannstadt, in dem der offene Frauentreff fur Frauen aus verschiedenen Kulturkreisen stattfindet, ist durch eine hohe Migrantenzahl gekennzeichnet. Der 1990 gegrundete Auslanderrat Dresden e.V. setzt sich fur die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund in Dresden ein. Ziel seiner Arbeit ist die Forderung der kulturellen, sozialen und politischen Integration von Migranten und der Starkung ihrer Selbstvertretung. ***.auslaenderrat.de Ansprechpartnerin: Olga Sperling Tel: 0351 4363730 Mobil: 0176/96970696 Email: familien@auslaenderrat.de -- Auslanderrat Dresden e.V. Heinrich-Zille-Str. 6 01219 Dresden Tel.: 0351-4363730 Fax: 0351-4363732 ***.auslaenderrat.de ********blog.auslaenderrat.de |
#10
|
|||
|
|||
![]()
?29.01.2012 "Wintermarchen" Konzert der Ballettschule "Balance Center Dresden. Wechselbad der Gefuhle-Grosser Saal, Materni Str .17,01067 Dresden." Eintritt 10€ ,Kinder frei.
|