Brandenburg * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Name Brennabor ist aller Wahrscheinlichkeit nach frei erfunden. Der bohmische Jesuitenpater Bohuslaus Balbinus versuchte 1677 die Namen der Orte in den fruheren slawischen Siedlungsgebieten zu rekonstruieren um ihre slawische Herkunft nachzuweisen: „Brandenburg wurde in jener Zeit von den Slawen: Branny Bor, d. h. silvae custodia, Wache des Waldes, genannt.“ (Otto Tschirch[5] [6] [7]) Hintergrund: Aus ethnisch-politischen Grunden ersetzte der bohmische Slawe das missliebige deutsche „burg“ durch das slawische, ahnlich klingende, aber urkundlich nicht belegte „bor“. Wegen der „Burg“ im Ortsnamen ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die slawischen Bewohner Brandenburgs ihren Burgwall anders genannt haben, aber wie: Das ist unbekannt. Das frei erfundene „Brennabor“ konnte sich nur deswegen so hartnackig festsetzen, weil seit 1892 das gleichnamige Unternehmen Brennabor in der Stadt Brandenburg an der Havel mit gro?em Erfolg unter anderem seine Fahrrader unter diesem Namen produzierte.
__________________
Не так раздражают враги , как хитрожопые друзья ...!
|