Показать сообщение отдельно
  #217  
Старый 22.02.2012, 01:10
Аватар для Blak
Blak Blak вне форума
 
Регистрация: 15.08.2008
Сообщений: 1,527
По умолчанию

Traditionsgema? finden in der Zeit vom 12.11. bis Anfang des neuen Jahres kaum Festlichkeiten statt, hier gelten November und Dezember als Vorweihnachtszeit mit Besinnung auf die Geburt Christi. Erst ab dem 5. Januar des Folgejahres werden Sitzungen und Festlichkeiten wieder abgehalten. Der Zeitraum bis zur letzten Karnevalswoche gilt dann als Hochzeit der Planungen und Vorbereitungen.
Hohepunkt des Karnevals bildet die letzte Woche vor Aschermittwoch. Mit dem Donnerstag (Weiberfastnacht, grumpiger oder schmotziger Donnerstag) wird die eigentliche Fastnacht eingelautet. Daneben gelten noch der Sonntag (Tulpensonntag) sowie der Rosenmontag (der 1823 den bis dahin wichtigen Veilchendienstag in seiner Bedeutung abloste) als hauptsachliche Festtage.
Vor allem in den Karnevalshochburgen wie Koln, Dusseldorf und Mainz finden am Rosenmontaglange Umzuge statt, in denen prachtige Wagen die Stra?en entlang ziehen und verkleidete Menschen den ganzen Tag feiern. Obwohl dieser Tag kein gesetzlicher Feiertag ist, bleiben vielerorts die Geschafte geschlossen. In kleineren Ortschaften und landlichen Regionen haben sich der Samstag oder der Sonntag als Hauptfeiertag durchgesetzt, an dem es Umzuge und Veranstaltungen gibt. Ursprunglich wurden die Festivitaten von den Handwerkszunften ausgerichtet. Diese Tradition findet sich auch heute noch in landlichen Regionen.
Der Brauch des Verkleidens und des Stra?enkarnevals entstammt zum Teil der Zeit des Barock, wo Feste mit Maskenballen ublich waren und das niedere Volk auf den Stra?en feierte. Zum Teil sind diese Verkleidungen auch Ausdruck von Riten und Brauchtumern, in denen man unter anderem durch hassliche Masken die kalten Wintermonate vertreiben wollte.
Die Festlichkeiten enden um Mitternacht mit Erreichen des Aschermittwochs. Hier wird am Abend des Veilchendienstags (oder in der Nacht) eine Strohpuppe verbrannt, die von den Feiernden verantwortlich gemacht wird fur die Laster und Sunden der funften Jahreszeit. Je nach Region tragt diese Puppe unterschiedliche Namen, so hei?t sie z.B. im Rhein-Main-Gebiet Hoppeditz.
Karneval oder Fasching wird nicht uberall auf der Welt gefeiert. In einigen Landern ist dieser Brauch unter anderem durch geschichtliche Ereignisse in Vergessenheit geraten, z.B. in England und in den USA (mit Ausnahme von New Orleans). Daneben finden sich auch Hochburgen mit prachtigen, farbenfrohen und kostumreichen Veranstaltungen, z.B. in Rio de Janeiro oder in Venedig.
***********.schulferien.org/Feiertage/feiertag_Fastnacht.html
__________________
Fur alle Hochzeiten, die bis 15.03.2012 gebucht werden Sparen bis zu 30 % !!!. ***.Fotomagy.de
Ответить с цитированием