Schnaken, plaudern, reden, verzahlen Russlanddeutsche Dialekte vom Zarenreich bis Heute
Die erste und bisher einzige systematische, wissenschaftlich fundierte Darstellung zu Herkunft und Charakteristik der russlanddeutschen Mundarten wurde kurzlich von Nina Berend, Leiterin des Projekts Migrationslinguistik am Institut fur Deutsche Sprache in Mannheim mit dem Russlanddeutschen Dialektbuch vorgelegt. In der BRD leben 3 Mio. Russlanddeutsche und deren Nachkommen. Die sprachlichen Wurzeln dieser Bevolkerungsgruppe sind die russlanddeutschen Dialekte. In der ehemaligen Sowjetunion waren die meisten dialektgeographischen Gebiete Deutschlands bzw. des deutschsprachigen Raums vertreten: Es existierten dort sowohl niederdeutsche als auch mittel- und oberdeutsche Dialekte. Das Interesse an diesen Dialekten ist gro?, doch existierten bisher keine einschlagigen Publikationen. Diese Lucke wurde nun geschlossen:
Das Russlanddeutsche Dialektbuch von Nina Berend ist die erste und bisher einzige systematische, wissenschaftlich fundierte Darstellung zu Herkunft und Charakteristik der russlanddeutschen Mundarten. Sie erlautert dem Leser die verschiedenen Sprachtypen und ihre Herkunftslandschaft anhand von Karten, Sprachbeispielen, Glossaren und Kommentaren.
Vom Zarenreich bis Heute folgt die Autorin dem Schicksal der russland-
deutschen Dialekte. Sie reist in die entlegensten Winkel der ehemaligen Sowjetunion, in die kleinen und gro?en Sprachinseln, besucht Wolhyniendeutsche und Mennoniten im Norden, Schwaben in Kasachstan, Bayern und Pfalzer im Altai-Gebiet und entdeckt uberall quicklebendige Mundarten, eine reiche, vielfaltige, fur die Au?enwelt noch weitgehend verschlossene Dialektlandschaft, deren besonderer Reiz das Neben- und Miteinander des Ursprunglichen, Mitgebrachten und des in den russischen Weiten Neuentwickelten und Hinzugekommenen ausmacht. Einen allgemeinen und gleichzeitig detaillierten Einblick in die heute weitgehend verschwundenen deutschen Sprachinselgebiete Russlands und deren Mundarten gibt diese Studie von Nina Berend.
Interessant ist die Untersuchung nicht nur fur die in Deutschland lebenden Personen russlanddeutscher Herkunft, sondern fur alle, die hier erstmals detaillierte Informationen zu einer in Deutschland so gut wie unbekannten Exil-Sprachlandschaft gewinnen konnen: Mundart-Interessierte, Lehrer und Ausbildende, die mit russlanddeutschen Kindern und Jugendlichen arbeiten, Hochschullehrer, Sprach- und Dialektwissenschaftler.
Literaturhinweis:
Nina Berend (2011): Russlanddeutsches Dialektbuch. Die Herkunft, Entstehung und Vielfalt einer ehemals bluhenden Sprachlandschaft weit au?erhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets. Halle (Saale): Projekte Verlag. 275 Seiten, 51 Abbildungen, 50 Tondateien.
Kontakt:
Prof. Dr. Nina Berend
Institut fur Deutsche Sprache
R5, 6-13
68161 Mannheim
Tel. *0621/1581314
berend@ids-mannheim.de
***.ids-mannheim.de; ***.ids-mannheim.de/prag/migration.html
__________________
Приглашаем всех на сайт, конкурсы, кроссворды, судоку, вопросы-ответы, объявления, адреса фирм в Германии, а так-же для тех у кого есть своя фирма, Вы можете бесплатно добавить её в наш каталог фирм. RuDeCom - Наша жизнь за рубежом! ***.rudecom.net
|