Die Wandbildkalender des HFDR, die seit 2000 erscheinen und spannende Einblicke in die russlanddeutsche Kulturgeschichte vermitteln, haben viele Landsleute und andere geschichtsinteressierte Mitburger lieb gewonnen. Der Verein bemuht sich, in jeder Kalenderausgabe noch mehr spannende und unbekannte Facetten der bewegten und bewegenden Geschichte der Deutschen aus Russland hervorzuheben.
Auch im aktuellen Wandbildkalender 2011 finden sich neben Portrats herausragender Personlichkeiten aus den Reihen der Russlanddeutschen Beitrage, die deutsche Ansiedlungsgebiete und verschiedene Stationen oder auch schicksalhafte Ereignisse der russlanddeutschen Geschichte darstellen.
Das Titelthema mit der Abbildung von Nishnaja Dobrinka, der altesten deutschen Siedlung an der Wolga (gegr. am 29. Juni 1764), wird im Leitartikel von Dr. Anton Bosch „70 Jahre Totaldeportation aller Russland-Deutschen nach Sibirien und Mittelasien“ fortgesetzt.
Mit Staatssekretar Markus Sackmann, MdL, vom Bayerischen Staatsministerium fur Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen konnte der Verein einen prominenten Politiker fur das Gru?wort des Kalender 2011 gewinnen. „Der Historische Forschungsverein leistet mit seiner Publikationsreihe einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Aufarbeitung der Geschichte, der Leistungen und des Schicksals der Deutschen aus Russland.
Die Veroffentlichungen richten sich dabei nicht nur an Wissenschaftler. Sie sind auch fur einen breiteren Leserkreis interessant und konnen in unserer Gesellschaft das Bewusstsein fur all das starken, was diese Mitburgerinnen und Mitburger erleben und erleiden mussten“, so Sackmann.
Neben Portrats des Lehrers und Denkers Anton Schneider aus Mariental/Wolga, von Johann Kampen, der aktiver Gewerkschafter und Betriebsrat war, des Kunstlers Otto Flath, dessen Altare Kirchen weltweit zieren, sowie des Heimatforschers und Hobbyhistorikers Eduard Mack gewahren weitere Themen Einblicke in verschiedene Zeitspannen der russlanddeutschen Geschichte.
Das sind unter anderem: - die Einburgerung der Russlanddeutschen 1943-1945; - das Liedgut der Deutschen aus Russland; - die Anfange des Wolhynien-Deutschtums; - deutsche Kolonien auf der Krim; - die Auswanderung der Calvinisten an die Wolga; - die Flucht der Belowesher im Treck der Schwarzmeerdeutschen 1943/44: - der Katholizismus in Sibirien; - die sachsisch-russischen Beziehungen im Bereich Bergbau seit Peter I. vor genau 300 Jahren. Abgerundet wird die Themenvielfalt mit Tipps fur Ahnenforscher samt Folgeschritten und eventuellen Adressen und Quellen.
Mehr zum HFDR unter ***.hfdr.de
Bestellungen bei:
Michael Wanner (09402-3916,
E-Mail: wanner.michael@t-online.de
Nina Paulsen 0911-6279253,
E-Mail: lmdr.paulsen@gmx.de
__________________
Приглашаем всех на сайт, конкурсы, кроссворды, судоку, вопросы-ответы, объявления, адреса фирм в Германии, а так-же для тех у кого есть своя фирма, Вы можете бесплатно добавить её в наш каталог фирм. RuDeCom - Наша жизнь за рубежом! ***.rudecom.net
|