Wegen dem Gebrauch der russischen Sprache in den ehemaligen Republiken der SU, und HEUTE unabhangigen Staaten. Besonders angespannt in dieser Richtung ist es in den Baltischen Landern. Die Balten haben es noch nicht vergessen, dass ihre Lander in den Jahren 1940,1945 besetzt wurden, und infolge dessen entstanden in Sibirien und Mittelasien geschlo?ene baltische Siedlungen- nicht freiwillig,sonder diese Volker wurden nach der Besatzung, wie die RD im Jahre 1941, deportiert, und dass vergi?t man nicht. Die Russen, die sich in den baltische Republiken ansiedelten, wurden angesiedelt, mi?achteten die Sprache der Balten, sie wollen sie auch heute nicht lernen. Aber, jetzt hatte sich der Wind gedeht, die Lander sind unabhagig, haben ihre nationale Sprache, als Staatssprache eingefuhrt. *Und wer die Tutelnationsprache mi?achtet, bekommt nicht die Staatsangehorigkeit dieser Landern. Um den Einflu?/Druck von Seite Russlands auszuweichen, "schluppten" diese Lander unter den Schutz der EU und NATO. Und dass Gefuhl der Russen, in diesen Landern, nicht mehr zu der Tutelnation zu gehoren, ist schmarzhaft, dass mu?en sie erstmal lernen. Auch in Deutschland bekommen die Einwandern nur dann die deutsche Staatsangehorigkeit, wenn sie den Deutschsprachetest bestanden haben. Und wegen den Verbot der russischen Sprachen in diesen ehemaligen Republiken, das glaube ich nicht, das sie verboten wird.
|