вот нашла закон об отпуске при расчёте,что из него можно полезного для нашей героини выдоить?^o) : * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<font size="+1" face="Verdana,Tahoma,Arial,Helvetica,Sans-serif" color="#404040">f) Freistellung unter Anrechnung des Urlaubs
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *<font size="-1" face="Verdana, Tahoma, Arial, Helvetica, Sans-serif, sans-serif" color="#404040">Die Freistellung von der Arbeit bedeutet nicht automatisch die Gewahrung von Urlaub! * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Daraus resultiert, dass der Arbeitnehmer trotz Freistellung z.B. wahrend der Kundigungsfrist bei Beendigung des Arbeitsverhaltnisses und bestehendem Resturlaubsanspruch noch einen Abgeltungsanspruch * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * gegen den bisherigen Arbeitgeber haben kann. Stellt ein Arbeitgeber den Arbeitnehmer jedoch unter Anrechnung noch offener Urlaubsanspruche * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * bis zur Beendigung des Arbeitsverhaltnisses von der Erbringung der Arbeitsleistung frei, erfullt der Arbeitgeber damit den Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers. Bei einer solchen Verfahrensweise des Arbeitgebers konnen Arbeitnehmer nach der Beendigung des Arbeitsverhaltnisses keine Urlaubsabgeltung fur nicht erteilten Urlaub verlangen. Denn der einmal erteilte Urlaub ist fur den Arbeitgeber grundsatzlich unwiderruflich. Darauf muss der Arbeitgeber bei der Urlaubserteilung nicht gesondert hinweisen. Eine Erfullung des Urlaubsanspruches scheidet demnach nur dann aus, wenn der Arbeitgeber sich ausdrucklich den Widerruf des erteilten Urlaubs vorbehalt (vgl. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14. Marz 2006 – 9 AZR 11/05 -).
|