Die Kapazitaten von einem aus zwei Reaktoren des russischen Atomkraftwerkes, das in 2018 in Betrieb genommen wird, sind nur fur Export vorgesehen. Aber fur Russland, betonte Most, spielt die Entfernung eine gro?e Rolle, weil es beim Stromtransport Stromverluste entstehen konnen. Die Hauptfrage liegt dabei an der Infrastruktur, die heute noch nicht existiert und zu teuer sein konnte, sagte der Analytik. Er ist der Meinung, dass Deutschland sein Versorgungssystem nicht komplett auf Stromimporten aufbauen darf, sondern nur einen kleinen Teil. "Das Land ist erstmals daran interessiert, seine Stromversorgungsprobleme selbst zu losen, darum entwickelt der Staat jetzt aktiv die erneuerbaren Energien", folgerte Most.
* Ruckfragehinweis: * *Denis Pleshchenko 10-line V.O. 3, Sankt Petersburg, 197110 * *Tel.: 007 911 985 6237, e-mail: dp@cirp.ru
Originaltext: * * * * Russian-Baltic Media Center Digitale Pressemappe: ***********.presseportal.de/pm/102114 Pressemappe via RSS : ***********.presseportal.de/rss/pm_102114.rss2
__________________
Вот вы говорите - XXI век, стремительный прогресс, эра нанотехнологий. Но как рука с огурцом в трехлитровой банке застревала десять лет назад, так и до сей поры застревает.
|