Da hatten wir noch eine junge Berumtheit, Elisabeth Kulmann, geb. 5.07.1808 in St. Petersburg, w sie auch 1825 verstarb, und zwar am 19.11..1825, am angeblichenTodestag von Zar, Alexander-1. War das ein Zufall oder stickt was dahinter??? Nachdauernden Uberlieferungen, sollte Zar Alexander-1. heimlich nach Sibirien geflohen sein und dort viele Jahren als Einsiedler gelebt haben. Seine Frau, dieZarin Elisabeth Alexejevna, geborene als Prinzessin Luise Auguste von Baden-Durlach, war dem Lehrer von Elisabeth Kulmann ein Landsmann. Elisabeth Kulmann hatte den Zar und besonders die Zarin verehrt, sogar vergottet. Viele ihre Gedichte waren der Zarin Elisabeth Alexejevna gewidmet. Die Zarin Elisabeth Alexejevna starb (nach offiellen Angaben) im Jahre 1826. Ist sie dem Zaren nach Sibirien nachgefolgt, wie die Dekabristenfrauen???? Das alles sindunbeantwortete Fragen. Hat Elisabeths fruher Tod auch was damit zu tuen??. Bereita in der Mitte des 19-enJahrhunderts wurde die europaische Literaturscene auf die deutsch-russische Dichterin aufmerksam: Auszug aus der Beurteilung von Dr. Mayer in Herrig?s Archiv von 1852 : "Das au?ergewohnliche Madchen, welches wir hier einer Besprechung unterziehen wollen, gehort der russischen Nation; dennoch bedarf es, um mitihren Werken bekannt zu werden, fur uns keiner vermittelnden Ubersetzung, denn es war diesem seltenen Geiste, bei gleich gro?er poetischer und sprachlischer Begabung, vergonnt, nicht allen in russischer, sondern auch in deutscher und in italienischer Sprache mit fast gleicher Leidenschaft zu dichten, was vielleicht ohne Beispiel ist. ..................... Ihre bronsene Buste ist in der Armitage in St. Petersburg zu finden.
|