Das Gesetz verpflichtet jeden Deutschen uber 18. Jahren, einen Meldebogen auszufullen. Die Betroffenen werden den Hauptkategorien "Hauptschuldige", "Schuldige", "Belastete", "Minderbelastete", "Mitlaufer" und "Entlastete" zugeordnet.
6.03.46. Die sovjetische Besatzungsmacht in Deutschland ordnet die Wiederabhaltung der Leipziger Fruhjahresmesse an.
7.03.46. Im Osten Deutschlands entsteht ein einheitlicher Jugendverband. Die "Freie Deutsche Jugend" (FDJ) wird zur beherrschenden Massenorganisationen fur Jugendliche in der sovjetischen Besatzungszone und der spateren DDR. Den Vorsitz ubernimmt der 33-jahrige Erich Honecker, Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands, die seit Mitte 1945 treibende Kraft bei Entstehung des Verbands war. In der sovjetischer Zone *hatten sich Kommunisten und Sozialdemokraten schon fruh darauf verstandigt, keine eigenen Jugendverbande zu schaffen. Mit Befehl vom 31.07.1945 verfugt die sovjetische Militaradministration in Deutschland die Bildung sogenannten antifaschistischer Jugendkomitees. Die Grundung anderer Jugendorganisationen, etwa Sportvereine, gewerkschaftlicher oder kirchlicher Organisationen, wird verboten Ziel der Jugendausschu?e ist die Grundung eines ubergreifenden Verbandes. Beherrscht werden dieAusschu?e zumeist von jungen Kommunisten, die teils wahrend des Zweiten Krieges in der SU auf Schulen des Jugendverbandes "Komsomol" geschult worden waren. Im September 1945 kostituiert sich unter dem Vorsitz von Honecker und der SPD-Vertreterin Edith Baumann der "Zentrale Jugendausschu? fur die sovjetische Besatzungszone". Ihr Beschlu?, eine einheitliche, eine einheitliche Jugendorganisation zu grunden, wird Anfang 1946 von den Behorden genehmigt. In der spateren DDR ist die "sozialistische Massenorganisation" FDJ u.a. fur die politische Organisation der Jugend, desen ideologische Erziehung die Freiheitsgestalltung zustandig.
|