Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (russ.АССР Немцев Поволжья/ASSR Nemzew Powolschja) bestand vom 19. Oktober 1918 (zunachst alssowjetische Arbeitskommune) bis zum 28. August 1941. Der spatere Regierende Burgermeister von Berlin, Ernst Reuter, wurde 1918 von Josef Stalin,dem damaligen Volkskommissar fur Nationalitatenfragen, mit der Fuhrungdes provisorischen Kommissariats fur die Wolgadeutschen betraut.[1]
Ursprunge und Umstande der wolgadeutschen AutonomieSchon zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlte man allein in denGouvernements Saratow und Samara ungefahr 600.000 russische Burger –deutsche Siedler, die zum gro?ten Teil einen Raum vergleichbar derGro?e von Rheinland-Pfalz (ca. 20.000 km?) ober- und unterhalb derRegionalmetropole Saratow bevolkerten.[2]
|