Ïîêàçàòü ñîîáùåíèå îòäåëüíî
  #63  
Ñòàðûé 24.01.2012, 01:12
MelocotoN
Guest
 
Ñîîáùåíèé: n/a
Ïî óìîë÷àíèþ

In Deutschland wird das Unwort des Jahres seit 1994 jahrlich von der Jury der „Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres“ an der Universitat Frankfurt am Main bestimmt. Hierzu kann aber jeder Vorschlage einreichen. Bis 1994 wurde das „Unwort des Jahres“ im Rahmen der Gesellschaft fur deutsche Sprache (GfdS) gewahlt. Nach einem Konflikt mit dem Vorstand der GfdS machte sich die Jury als „Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres“ selbstandig.

Die Jury besteht aus vier standigen und zwei in jahrlichem Wechsel kooptierten Mitgliedern. Sie wird von Horst Dieter Schlosser vertreten, der ihr seit 1991 angehort.[2] An der Auswahl des „Unwortes“ 2012 nahm als nicht-standiges Mitglieder Heiner Gei?ler teil.[3] Da die Benennung der Worter und Unworter des Jahres „in erster Linie als Anregung zu mehr sprachkritischer Reflexion“[4] dient, stellt gerade die kritische offentliche Diskussion einen Erfolgsfaktor der Juryarbeit dar.
2011 Doner-Morde Der Ausdruck stehe prototypisch dafur, dass die politische Dimension der Mordserie jahrelang verkannt oder willentlich ignoriert wurde. Durch die Reduktion auf ein Imbissgericht wurden die Opfer der Morde in hochstem Ma?e diskriminiert und ganze Bevolkerungsschichten aufgrund ihrer Herkunft ausgegrenzt.2010 alternativlos Das Wort suggeriere sachlich unangemessen, dass es bei einem Entscheidungsprozess von vornherein keine Alternativen und damit auch keine Notwendigkeit der Diskussion und Argumentation gebe. Behauptungen dieser Art seien 2010 zu oft aufgestellt worden, sie drohten, die Politikverdrossenheit in der Bevolkerung zu verstarken.
2009 betriebsratsverseucht Die Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen store zwar viele Unternehmen, Betriebsrate als Seuche zu bezeichnen, sei indes „ein sprachlicher Tiefpunkt im Umgang mit Lohnabhangigen“. (bekannt wurde der Begriff durch seine Verwendung in der ARD. Nach Angaben eines Mitarbeiters der Baumarktkette Bauhaus wird er von Abteilungsleitern der Baumarktkette gebraucht, wenn Mitarbeiter aus einer der drei Filialen mit einem Betriebsrat in eine ohne wechseln wollen)
2008 notleidende Banken Der Begriff stelle das Verhaltnis von Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise auf den Kopf. Wahrend die Volkswirtschaften in argste Bedrangnis geraten seien und die Steuerzahler Milliardenkredite mittragen mussten, wurden die Banken, durch deren Finanzpolitik die Krise verursacht worden sei, zu Opfern stilisiert.
2007 Herdpramie Abwertende Bezeichnung fur Geld, das Eltern erhalten sollen, die ihre Kinder zuhause selbst auf- und erziehen und nicht in einer Kindertagesstatte betreuen lassen wollen – als negativer Gegensatz zur Berufstatigkeit statt alleiniger Kindererziehung.
Îòâåòèòü ñ öèòèðîâàíèåì