Показать сообщение отдельно
  #192  
Старый 28.01.2012, 06:31
MelocotoN
Guest
 
Сообщений: n/a
По умолчанию

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitaren Regimes wahrend der Zeit des Nationalsozialismus: „Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Manner und Frauen des Widerstandes, Wissenschaftler, Kunstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequalt und ermordet wurden.“[1]
Der Gedenktag wurde am 3. Januar 1996 durch Proklamation des Bundesprasidenten Roman Herzog eingefuhrt und auf den 27. Januar festgelegt.[2] Am 27. Januar 1945 befreiten Soldaten der Roten Armee die Uberlebenden des KZ Auschwitz-Birkenau, des gro?ten Vernichtungslagers des Nazi-Regimes.
In seiner Proklamation fuhrte Herzog aus:
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch kunftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer uber Leid und Verlust ausdrucken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“
In der Bundesrepublik werden an diesem Tag offentliche Gebaude beflaggt und die Fahnen auf Halbmast gesetzt. In vielen Veranstaltungen wie Lesungen, Theaterauffuhrungen oder Gottesdiensten wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten.
...
********de.wikipedia.org/wiki/Tag_des_Gedenkens_an_die_Opfer_des_Nationalsoziali smus
Ответить с цитированием