Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Жизнь в Германии (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=6)
-   -   m) (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=9310)

Nature Golden Time 29.10.2010 06:32

m)
 
Какую отопительную систему посоветуете(Heizungssystem)
Кто знает строителей в районе Кельна (русскоговорящих)?

Anton 29.10.2010 15:54

Смотря сколько вы хотите на неё затратить. И сколько лет вы хотите платить высокие затраты.
Дешевле всего поставить гас. Но месячные затраты на нём выше чем другие системы. И без Соларанлаге вы в этом случае не обойдётесь.

gainst 29.10.2010 18:48

es ware vieleicht mal hilfreich zu wissen, ob Neu-oder Altbau?

Nature Golden Time 29.10.2010 19:59

das ist Neubau

gainst 30.10.2010 22:26

die meisten aus unserem Bekannten-und Verwandtenkreis setzen auf Warmepumpe mit Erdkollektoren. Ist aber nur bei grossem Grundstuck moglich. ansonsten muss eine Tiefenbohrung gemacht werden, die aber teuerer ist. Mit Gas-bzw. Olheizung ist die aktuelle EneV so gut wie nicht zu erfullen. Da muss, wie Viktor schon schrieb, zusatzlich ein Solaranlage oder Luftungsanlage eingebaut werden. Da gibts noch die Pelltsheizung, die aber in der Anschaffung noch teuerer ist und extra ein Vorratsraum benotigt. Ich kenne aber niemandem aus unserer Umgebung die sie eingebaut haben.

Дюрарара 01.11.2010 02:23

Marina, welche Kollektoren haben Eure Bekannten eingebaut, es gibt verschiedene Systeme. Wir stehen gerade auf der Heizungssuche und uns fehlt die Entscheidung richtig schwer. Die Tiefenbohrung ist die effizienteste, aber die teuerste, bis sich die ganze Anlage amortisiert.... Wir tendieren mehr zu den Erdkollektoren, haben aber Bedenken, dass im kalten Winter (wie letztes Jahr) mit Heizstab dazu heizen mussen. Wie sind da die Erfahrungen, haben eure Bekannte und Verwandte viel mit Strom nachgeheizt?(md) *Ware sehr dankbar uber feedback....

gainst 01.11.2010 07:06

also ausser meinen Verwandten haben die beiden Nachbarn links und rechts von uns das System eingebaut. Als Kollektoren ist folgendes gemeint. Es ist der gleiche Schlauch, der in die Tiefenbohrung verlegt wird. Nur, da? er halt als Schlangenlinie im ganzen Garten verlegt wird. So in ca.1-1,20m tiefe. Mit Schlangenlinie meine ich so nach dem Muster von Fussbodenheizung. Und da es, wie sie schon sagten, weniger effizient ist, braucht man dafur ein grosseres Grundstuck bzw. Garten. Dann funktioniert es auch ganz gut. Wir leben hier halt im Dorf. Bei uns sind die Grundstucke billiger und fallen dementsprechend grosser aus. Von daher ist auch weniger problemetisch sowas einzubauen.

Anton 02.11.2010 15:08

Ich kenne mich zwar mit den Flachenkollektoren nicht aus, aber ist es wurklich gunstiger bzw. Wirtschaftlicher diese art zu installieren? Denn so Erdarbeiten *sind ja auch nicht billig, und ich denke mal das die Sonde auch etwas langer sein sollte als die fur die Tiefenbohrung? Wie gesagt kenn mich nicht aus, da es fur mich nicht in Frage kamm zwecks Grundstucksgro?e. Es gibt aber noch eine Art, da werden so art Korbe eingegraben.

Anton 02.11.2010 15:16

Hier gibt es Info fur alle Arten ***********.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/technologien/oberflaechennahe-geothermie.html
Sollte jemand doch interesse an einer Teifenbohrung haben, wurde ich empfehlen nicht an Materialen zu sparen. Aber dass ist ein Thema fur sich. Und auch bei den Bohrungen gilt Vergleichen, viele Angebote anfordern und Verhandeln.

gainst 03.11.2010 04:04

also baggern werden sie sowieso auf der Baustelle. Ob fur Keller oder Bodenplatte. Und wenn der Bagger sowieso schon da ist...dann kann man mit dem Baggerfahrer ja auch privat sprechen, wenn sie verstehen was ich meine.......;-) Ist ja klar, da? sie mehr meter Schlauch verlegen mussen. In 1,2m tiefe ist es ja auch nicht so warm, wie in 100m. Aber wie gesagt, es funktioniert und die Leute sind zufrieden. Das erzahlen sie zumindest*-) *-) *-)

Дюрарара 04.11.2010 01:56

Marina, konnen Sie bei Gelegenheit nachfragen, ob die Nachbarn von Ihnen diesen Winter elektrisch zugeheizt haben? Wurde uns wirklich sehr interessieren. Hoffentlich erzahlen die Leute die Wahrheit... Manche reden die Pumpen schon, ich frage mich nur warum.

Es gibt schon einen Preisunterschied ob Tiefenbohrung oder Schlangen im Garten. Ein Heizungsinstallateur hat uns ein Angebot fur die Schlangen gemacht, wie liegen da bei 20.000 € incl. Fussbodenheizung und bei Tiefenbohrung sind es nicht weniger als 28.000€. Es mussen ungefahr 400 m Schlangen verlegt werden und bei unserem Grundstuck von 770 qm ware die Verlegung kein Problem. Marina hat recht, baggern ist langst nicht so teuer wie die Tiefenbohrung. Uber Korbe denken wir gerade auch nach, im ersten Angebot, was wir bekommen haben, sind die jedoch sehr teuer. Ich mache 3 Kreuze, wenn wir uns fur die Heizung entschieden haben. Ich habe samtliche Heizungsbauer per Mail kontaktiert, nur ein paar haben sich zuruckgemeldet, Rest schweigt.:-(

gainst 04.11.2010 05:58

kann man das denn an der WP uberhaupt ablesen wann elektrisch zugeheizt wurde???

Anton 04.11.2010 17:30

Nur mal aus reiner Interesse, was muss mann den fur die Flachensonde komplett zahlen? Und fur welche Leistung der WP sind die 400m ?

JB 30.11.2010 07:32

fur alle die sich fur die Warmepumpe interessieren. Ich bin nach langem Suchen auf einen Hersteller gesto?en, der schon seit 25 Jahren WP verbaut. Und das ohne zusatzliche Heizstabe. Bei Interesse einfach mal unter ***.beglau-waermepumpen.de schauen.

JB 30.11.2010 07:38

noch ein kleiner Nachtrag zur Bohrung: Mittlerweile werden Erdbohrungen immer seltener, da sie zum einen einfach teuer sind und sich erst nach sehr vielen Jahren rechnen, zum anderen werden Luftwarmepumpen immer effizienter und erreichen mitlerweile sehr gute Leistungszahlen. Wichtig ist, eine WP zu negmen, die keine zusatzlichen Heizstabe benotigt. Wir fangen nachstes Jahr im Marz an und werden uns eine Luft-WP installieren, da alle anderen Variationen fur uns ungeeignet sind.

Anton 30.11.2010 18:38

Bei solchen Aussagen wurde ich in mehreren Punkten wiedersprechen.
1. Wir haben heute bei uns -12° --> viel spass beim frieren ohne Heizstab, eine Luftwarmepumpe hat die beste Effizienz bei warmer luft, und so wie der letzte Winter war, ist die Effizienz fur Luft WP um einiges gesunken. Aus welchen Grund werden den die Bohrungen immer seltener? Weil solche Heizungsbauer die die WP verkaufen an einer Bohrung nichts verdienen konnen. Das hort sich schon gutr an, so eine WP ohne Heizstab, aber um aus z.B. -12° auf +55° zu kommen wird immer gleich viel Energie verbraucht, ob es nun mit einem Heizstab oder einem Kompressor erwarmt wird spielt keine Rolle.

JB 01.12.2010 00:11

wie eine Warmepumpe funktioniert siehe hier: ***********.fws.ch/zahlen_01.html nur rein mal zur Info. Zu dem Thema Heizstab usw. eine LWP funktioniert ohne Heizstab sehr wohl, mittlerweile geht das ganze runter auf -25°C. Entscheidend ist hier die JAZ (Jahresarbeitszahl) und diese ist bei sehr guten WP Herstellern (ohne Heizstab) bei 4 und mehr. Ein Freund hat sich vor einem Jahr eine LWP installieren lassen. Aktuelle Heizkosten mit Warmwasserbereitung ca. 550 Euro. Und das fur ein 2 Familienhaus! Ubrigens wurde ich fur eine WP nie direkt an einen Heizungsbauer gehen, da die WP aus der Kaltetechnik kommt und hier die Kaltetechniker sehr gut Bescheid wissen. Andere Lander wie Osterreich und der Schweiz sind schon viel viel weiter was WP anbetrifft und setzen diese seit Jahren schon erfolgreich ein.

JB 01.12.2010 00:11

Luft-Warmepumpen sind in der Lage der Umgebungsluft selbst bei extrem niedrigen Temperaturen ausreichend Energie abzugewinnen! Das Kaltemittel kocht (verdampft) sogar bei einer Au?entemperatur von -40 °C noch. Entscheidend fur die Effizienz einer Luft-Warmepumpe sind aber folgende Faktoren:
Ausfuhrung als Split-Luft-Warmepumpe: Dies ermoglicht den Einsatz eines gro?en Verdampfers (im Gegensatz zu Kompaktgeraten), dieser bringt eine hohere Effizienz. Es sind keine gro?en Offnungen in der Wand und Luftkanale notwendig, zudem werden Schallbrucken vermieden.
Lamellenabstande: Die Lamellenabstande des Verdampfers mussen gro? sein, um bei Temperaturen von etwa + 7 °C bis - 5 °C wenig zu vereisen. Verdampfer, die eigentlich fur Kuhlanwendungen bei + 30 °C gebaut sind, haben oft nur Lamellenabstande von 0,8 mm und vereisen deshalb sehr schnell und mussen deshalb haufig abgetaut werden, das kostet wertvolle Energie.
Ventilator: Ein gro?er Verdampfer hat Platz fur einen gro?en Ventilator, der dadurch langsamer drehen kann und deshalb leiser ist. Beglau verwendet nur hochwertigste Ventilatoren von Ziehl-Abegg, niedrigster Stromverbrauch, leiser Lauf durch Aluminiumflugel (im Gegensatz zu Kunststoffflugeln) und eine lange Lebensdauer sind die Vorteile.
Leistungsregelung: Die Leistungsregelung des Ventilators und des Verdichters bringt eine optimale Anpassung an den jeweiligen Warmebedarf des Hauses mit Jahresarbeitszahlen sogar uber 5, alles ohne Heizstab. Denn wo andere Hersteller -wenn uberhaupt - nur von 100% bis 40% regeln konnen und daher nach wie vor ein Heizstab notwendig ist, regelt die Beglau Warmepumpe bis 20 % der Leistung herunter. Mit optimaler Auslegung der Komponenten und Drehzahlregelung des Verdichters zur Leistungsanpassung ergeben sich zudem effektive Leistungsreserven zum Trockenheizen und fur die besonders kalten Tage.

JB 01.12.2010 00:14

ich werde mir demnachst eine WP von Beglau anschauen. Diese wurde bei uns in der nahe schon 2008 installiert und ist somit seit 2 Jahren im Betrieb. Mal sehen was die Bauherren zu der sagen. Ubrigens bin ich auf Beglau durch langwierige I-Net-Recherche gekommen, da ich mich mit dem Thema eine Zeitlang befasst habe und ursprunglich ein Standard-System von Buderus installieren wollte.

Anton 01.12.2010 00:54

Wie eine WP funktioniert ist mir bekannt. Ich will die Lu WP hier nicht schlecht machen, aber es ist numal der Fakt dass eine Sole WP nun hoheren JAZ hat als jede Luft WP und dafur braucht mann keine Wissenschft zu studieren. Einfache Physik reicht schon aus und etwas Elektrokenntnisse. Ein Beispiel : fur welche Heizspirale brauche ich mehr Energie, die schon 50° warm ist oder eine die nur 20° warm ist?

JB 01.12.2010 03:55

es ist klar das eine Sole WP einen besseren JAZ bringt, jedoch sind die Bohrungen einfach zu teuer und macht daher diese Art von WP unwirtschaftlich. Desweiteren gibt es bei der LWP standige techn. Fortschritte, die die JAZ von LWP erheblich steigern was somit wieder eine LWP im Vergleich zur Sole wirtschaftlicher macht.

gainst 01.12.2010 04:43

ich denke mal, wenn mal auf den Erfinder der Warmepumpe setzt kann man auch nichts falsch machen;-) ***.waterkotte.de

Anton 01.12.2010 06:35

Was ist den der Gro?e unterschied zwischen LWP und Sole WP ? Ich meine jetzt rein Technisch.

Anton 01.12.2010 06:47

Rein von WP Prinzip ist da kein gro?er Unterschied. Wie gesagt ich mochte die LW-WP nicht schlecht reden aber solche Aussagen wie Erdbohrungen werden immer Seltener oder zu teuer ist in meinen Augen falsch. Den nicht nur in LW-WP tut sich was, die WW-WP werden auch gleich effizienter nur werden diese nicht so gerne verkauft, da die WP Verkaufer mit einer LW-WP mehr verdienen als mit einer WW-WP. Ubrigens ist es auch bei vielen WP moglich den Heizstab elektronisch abzuschalten. Wenn ich mir eine LW-WP zulegen wurde, wurde ich lieber eine mit Heizung nehmen, den sollten die Lamellen doch vereisen haben ich immer noch die Moglichkeit diese auzutauen, und ohne Heizung (N) (S)

gainst 03.12.2010 07:52

Entscheidend ist hier die JAZ (Jahresarbeitszahl) und diese ist bei sehr guten WP Herstellern (ohne Heizstab) bei 4 und mehr. * * * * * * * *Da? eine Luftwarmepumpe eine JAZ 4 erreicht, das will ich erstma sehen. Und was kommt als nachstes? "LWP funktioniert problemlos mit Heizkorpern" ???

gainst 03.12.2010 07:54

jedoch sind die Bohrungen einfach zu teuer und macht daher diese Art von WP unwirtschaftlich. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Diesen Satz unterschreibe ich dagegen sofort

Anton 03.12.2010 15:39

Da? eine Luftwarmepumpe eine JAZ 4 erreicht, das will ich erstma sehen. Und was kommt als nachstes? "LWP funktioniert problemlos mit Heizkorpern" ???
Nach meinem Wissensstand ist es mitlerweiler moglich, nur weis ich nicht in welcher gegend diese Werte zustande gekommen sind, den sollte es ganzes Jahr warm bleiben ist diese Zahl relativ einfach zu erreichen. *micherrinerdasheutemorgen-15°ist* :-(

gainst 04.12.2010 00:49

eins kapiere ich nicht. Wie kann man aus -15° Kalte Warme gewinnen? Mein Verstand sagt mir: GAR NICHT !!!

Дюрарара 04.12.2010 20:12

Oh, ich schulde *ja noch ein paar Antworten...

Ja, Marina, an der Warmepumpe kann man ablesen, ob elektrisch *zugeheizt wurde.

Дюрарара 04.12.2010 20:33

Viktor, die 400 m sind fur 9,32 kW Pumpe bestimmt und allein die Rohre kosten 700 € ohne Erdarbeit. Incl. Fussbodenheizung hatte uns das ganze 20.000 € gekostet (ohne Brauchwasserleitungen und Abwasserleitungen)

Dem Angebot haben wir nicht zugesagt, weil da einiges nicht gestimmt hat, z.B. hat der Installateur nur 800 m Heizrohre fur die Fussbodenheizung berechnet und fur unser Haus ist das viel zu wenig, mind. das doppelte muss rein.Inzwischen haben wir uns fur die Spiralkollektoren entschieden mit einem ortsansassigem Heizungsbauer. Der

Дюрарара 04.12.2010 20:54

Bei Problemen ist er immer zur Stelle, hat keine lange Fahrtzeit und sein Angebot war am besten. Jetzt zu den Daten... 20 Spiralsonden, Befullung mit Antifrogen N, *8 kW Warmepumpe von Vaillant Typ VWS 82/3 , 175 L Warmwasserspeicher - Preis 14156,- incl. Erdarbeit, Anschlie?en, Inbetriebnahme

Fussbodenheizung: fur ca. 170 qm (die genaue Heizlastberechnung folgt noch) sind 1600 m 17x2 Rohre berechnet aus vernetztem Polyethylen PE-Xc incl. Dammung (verlegen wir selbst) und Trittschall *6500,-
Wasseranschlusse: Mehrschichtverbundrohr incl. aller Form und Verbindungsstucke, Abwasser machen wir in Eigenleistung *1300,-
Also alles zusammen um die 26000,-

Anton 06.12.2010 16:02

Die Preise sind aufjedenfall akzeptabel. Die mengen auch.

Ария 25.07.2011 07:14

Neu auf dem Markt
Mikro-BHKW ( Blockheizkraftwerk) -die neue Energiezentrale fur Ein-Zweifamilienhaus sowie kleine Gewerbebetriebe.Nicht gro?er als Geschierspuler und genauso leise. Das Erdgasbetriebene Kraftwerk fur Zuhause produziert gleichzeitig Warme und Strom. Erzeugt wird der Strom mit einem wartungsarmen Stirling-Motor,dessen Abwarme als Heizenergie und zur Warmwasserbereitung genutzt wird, und das rechnet sich.Als Ihr eigener Stromproduzent mussen Sie weniger Strom einkaufen.Dadurch senken Sie Ihre Strombezugskosten.Sie erhalten nach KWK-Gesetz fur jede erzeugte Kilowattstunde eine Bonus von 5,11 Cent uber 10 Jahre oder 30000 Arbeitsstunden, au?erdem wird Ihnen im Gaseinkauf anfalende Energiesteuer erstattet.
Anlage Kompletkosten 19.800€ + MwSt. Mehrwertsteuer wird zuruck erstatet.
Technische Daten
Elektrische Leistung * 1kW
Termische Leistung * *7,5 kW-14kW
Lohnt sich schon ab 15.000 kW( Gas)- Warmeverbrauch im Jahr.
Bei Fragen stehe ich gerne Ihnen zu verfugung


Текущее время: 16:06. Часовой пояс GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot