![]() |
Aus Fehlern lernt man/На ошибках учатся
Liebe Teilnehmer!
Hier werden alle Fehler korrigiert, besprochen etc. Jeder darf seinen Senf dazugeben. *:-D |
Beginnen wir mit dem Einfachsten.
"Sonst freue ich mich naturlich bei euch zu sein und mal auf Deutsch einbischen zu quatschen " Ich *vermute mal, dass sich da einfach ein Tippfehler eingeschlichen hat. Es muss naturlich einbisschen hei?en. Und au?erdem gehort ein Punkt ans Satzende, trotz des Smiley. *;-) Und noch eine Sache, springen von einem Register in einen anderen ist zwar Gang und Gebe, doch nicht unbedingt empfehlenswert. Deshalb sollte es entweder Sonst freue ich mich naturlich bei euch zu sein, und mich einwenig auf Deutsch zu unterhalten. oder Ansonsten freue ich mich naturlich bei euch zu sein und mal auf Deutsch einbisschen zu quatschen. hei?en. |
Um die Anaphern *(Ich...
Ich... Ich...) zu vermeiden, schlage ich au?erdem folgende syntaktische Anderungen vor: Ich hei?e Eugen. Schon seit uber einem Jahr wohne ich in Coburg (das ist in Nordbayern), wo ich an einem wissenschaftlichen Projekt arbeite. Ich hei?e Eugen. Schon seit gut einem Jahr wohne ich in Coburg (das ist in Nordbayern). Dort arbeite ich an einem wissenschaftlichen Projekt. Vielen Dank fur die Einladung zur Unterhaltung in unserer Gruppe. Da im Deutschen das Wort Unterhaltung mehrere Bedeutungen hat, ist es in diesem Satz nicht nur missverstandlich, sondern auch leicht verwirrend, denn es kann das Gefuhl vermitteln, dass sich der Schreiber/Sprecher zum Gruppenkasper bewirbt, obgleich dieser sich „nur“ auf Gesprache auf virtueller Ebene freut. |
... ich wohne in der Stadt
Coburg... schon mehr als ein Jahr. Ein Deutscher wurde eher sagen: ...schon seit uber einem Jahr... (Das kann in fast jedem Fall benutzt werden) oder ...schon seit gut einem Jahr (Wenn die Dauer nur leicht das Jahr ubersteigt, z.B. 1 Jahr und 1 Monat) oder ...seit 14,15,16 Monaten oder ...seit knapp eineinhalb/anderthalb Jahren (Wenn die anderthalb Jahresmarke nicht mehr weit ist.) Ich arbeite in einem wissenschaftlichen Projekt. Man kann in einer Projektgruppe arbeiten, aber man arbeitet an einem Projekt. |
Ich hei?e Eugen, ich wohne in
der Stadt Coburg (das ist in Nordbayern) schon mehr als ein Jahr. Ich arbeite in einem wissenschaftlichen Projekt. Es empfiehlt sich die beiden Hauptsatze zu trennen, sprich: Ich hei?e Eugen. Ich wohne in der Stadt Coburg... (Das Wort Stadt kann man auch weglassen.) |
Hier noch mal fur alle die Korrektur von Tanjas Nachricht.
Hei..... (Da das Wort aus dem Englischen kommt, schreibt man es Hi.) Ich bin Tatjana, wohne in Deutschland erst 3 Jahren...... (besser: erst seit drei Jahren) Vielen Dank fur die Einladung. Ich freue mich in dieser Gruppe neue Menschen kennenzulernen (nach der neuen Rechtschreibung, die ja jetzt gilt, schreibt man es getrennt, also kennen zu lernen) und meine Sprachkentnesi (Sprachkenntnisse) zuverbessern (zu verbessern, Getrenntschreibung)... |
Habe
Lehramt in Kiew studiert. Es muss hei?en "(Ich) Habe in Kiew auf Lehramt studiert. Man studiert auf Lehramt, denn Lehramt an sich ist ja kein Fach. Ich liebe Deutsche Sprache und mittlerweile sehe diese als meine dritte Muttersprache (neben Ukrainisch und Russisch *). Ich liebe die deutsche Sprache und sehe diese mittlerweile als meine dritte Muttersprache ... an. Ich habe mich uber die Einladung sehr gefreut und hoffe viele Mitdenker kennen zu lernen . Den Punkt vor oder hinter dem Smiley setzen! Nicht vergessen! ;-) |
Hallo! Ich hei?e Olga. Ich wohne in Leipzig seit August 2007. Das sind nur 11 Monate. Ich hoffe mit Ihrer Hilfe meine Sprachkenntnisse zu verbessern.
Entschuldigung, meine Stadt hei?t Leipzig! |
Ich hei?e Tatjana, in Deutschland lebe ich seit 5 Jahren.
Es ist nicht ratsam in der deutschen Schriftsprache zwei Hauptsatze mit gleichem Subjekt (ich) aneinander zu reihen. Enweder man macht zwei getrennte Hauptsatze (Ich hei?e Tatjana. In Deutschland lebe ich seit 5 Jahren.)oder einen Hauptsatz und einen Nebensatz, also: Ich hei?e Tatjana und lebe seit 5 Jahren in Deutschland. Mein gro?er Wunsch ist und bleibt die deutsche Sprache zu beherrschen. Deswegen habe ich immer viele Fragen zur Grammatik. Ich freue mich sehr auf eure (wir sind ja viele) Tipps und hoffe, dass die Teilnahme in dieser Gruppe mir hilft meine Sprachkenntnisse zu verbessern. |
Guten Tag, liebe Freunde! Ich hei?e Olga und ich lebe seit 1977 in Karaganda
(Kasachstan). Ich bin Deutschlehrerin nach dem Beruf und unterrichtete viele Jahre an der Karagandaer Technischen Staatsuniversitat. Entweder man schreibt "Dem Beruf nach bin ich Deutschlehrerin und unterrichte seit vielen Jahren an der Karagandaer Technischen Staatsuniversitat." oder "Ich bin Deutschlehrerin von Beruf und unterrichte seit vielen Jahren an der Karagandaer Technischen Staatsuniversitat." Meine zweite Fachrichtung ist Englisch. Was erwarte ich von dieser Gruppe?Ich liebe Deutsch sehr und will meine Sprachkenntnisse, insbesondere die der Umgangssprache verbessern. |
Ich war schon zwei Male in Deutschland dank dem DAAD, hab da an den Universitaten studiert (einmal in Esse, einmal in Wuppertal). Also, insgesamt 11 Monate da verbracht.
Dank dem DAAD war ich schon zwei Mal in Deutschland, hab' (oder habe) da an zwei Universitaten studiert (einmal in Essen, einmal in Wuppertal). Also insgesamt elf Monate da (oder dort) verbracht. Anmerkung: Bis zur zwolf schreibt man die Zahlen aus. Neben der Aspirantur arbeite ich an meiner Uni als Laborantin und manchmal ubersetze ich bei verschiedenen (auch: fur verschiedene) Organisationen. Deutsch (besser: Die deutsche Sprache) mag ich sehr, und deshalb will ich mit jedem Mal (oder auch: immer wieder, stets) meine Kenntnisse verbessern. *:-) (Noch mal zur Erinnerung fur alle: Ein Smiley ersetzt nicht das Interpunktionszeichen am Satzende.) |
Zur Zeit bin ich Doktorandin in meiner Uni in Belgorod und schreibe eine
Dissertation, die mit der deutschen Jugendsprache in der schongeistigen Literatur und in der Publizistik verbunden ist. Zurzeit *bin ich Doktorandin an meiner Uni in Belgorod und schreibe eine Dissertation, die mit der deutschen Jugendsprache in der schongeistigen Literatur und in der Publizistik im Zusammenhang steht. Zurzeit in der Bedeutung jetzt, derzeit *wird das Wort zusammengeschrieben. Vergleicht dazu z.B. Zur Zeit der Ernte sind alle Bauern auf den Feldern. In diesem Fall schreibt man zur Zeit getrennt. |
Ich hei?e Darya, bin 24
Jahre alt. Ich wohne in Belgorod. Diese Stadt liegt an der Grenze mit der Ost-Ukraine (Charkow). Ich hab in der Schule Deutsch gelernt, dann an der Uni als Hauptfach studiert. Der Satz erscheint mir etwas holprig, es ware bessez zu schreiben: Ich habe Deutsch in der Schule gelernt und es dann an der Uni als Hauptfach studiert. Ich bitte zu beachten, dass das umgangssprachliche hab in der Schriftsprache nur als literarisches Stilmittel Verwendung findet, um die Umgangssprache versus Standardsprache hervorzuheben. Ansonsten muss es habe hei?en. |
Ich mochte alle
Teilnehmer herzlich begru?en! Ich hei?e Natalia, ich wohne in Odessa in der Ukraine. Seit 10 Jahren unterrichte ich die deutsche Sprache an der Odessaer Uni. Zurzeit erziehe ich meine kleine Tochter, sie ist 1 Jahr und 5 Monate alt, und sitze zu Hause. Darum ist diese Gruppe fur mich eine gute Gelegenheit, sich echt deutsch zu unterhalten. Als Studentin habe ich 5 Jahre als Dolmetscherin gearbeitet und vielmals Deutschland besucht. Einmal habe ich am DAAD-Programm teilgenommen und in Hannover Wirtschaftsdeutsch studiert. Ich wurde mich freuen, viel Neues in der deutschen Sprache zu entdecken und meine Sprachkenntnisse zu erweitern! Und naturlich Euch allen in verschiedenen Fragen (wenn ich dazu im Stande bin) zu meiner Lieblingssprache zu helfen! |
Korrekterweise sollte der Satz hei?en: Ich bin Lehrerin, aber schon seit uber zwei Jahren in Elternzeit. (So hei?t neuerdings die postpartale Zeit, die Mutter oder Vater in den ersten Lebensjahren eines Kindes zu Hause verbringen konnen. Sie konnen sich dabei auch abwechseln.)
Ich bin Diplom-Dolmetscherin und will eine gute Arbeit finden. Ich will meine Deutschkenntnisse verbessern und mich gut in der Gruppe unterhalten. |
Hallo! Ich hei?e Anastasija, 25.
Ich habe Lehramt, zwar bin ich schon mehr als 2 Jahre zu Hause als Mutter tatig ;-) Im Deutschen kann man kein Amt haben. Man kann aber ein Amt bekleiden. Also muss es hei?en: Ich bekleide ein Lehramt... Hier wurde ich aber raten auf diesen Ausdruck zu verzichten und stattd auf das einfachere Ich bin Lehrerin zuruckzugreifen, da sie ja derzeit ihrem Beruf nicht nachgehen, also genau genommen auch kein Amt bekleiden. Des Weiteren: Mutter sein ist zwar Schwerstarbeit, gehort aber nicht zu anerkannten Berufen, weshalb frau nicht "als Mutter tatig" sein kann. Zum Ausdruck "schon mehr als" habe ich bereits zu einem fruheren Zeitpunkt einige Zeilen geschrieben. Auch mochte ich nichts mehr zu Satzzeichen und Smileys sagen. |
ich habe nicht verstanden - welche Fehler habe ich gemacht?
|
Ein "echter Fehler" war jedoch die Getrenntschreibung des Ausdrucks zurzeit. Es gibt im Deutschen zwar auch die Schreibweise zur Zeit, doch ist hier die Bedeutung und Verwendung eine andere.
Hier noch mal zur Verdeutlichung: Zurzeit in der Bedeutung jetzt, derzeit wird zusammengeschrieben. Zurzeit erziehe ich meine kleine Tochter, sie ist 1 Jahr und 5 Monate alt, und sitze zu Hause. - Сейчас/В данное время я занимаюсь воспитанием моей доченьки, ей год и пять месяцев, и сижу дома. Vergleiche dazu z.B. Zur Zeit der Ernte sind alle Bauern auf den Feldern. - Во время/В пору урожая все крестьяне на полях. In diesem Fall schreibt man zur Zeit getrennt. |
Natalia, dein Text ist in einem sehr guten Deutsch verfasst. Es sind
nur Kleinigkeiten gewesen. Zum Beispiel so Tippfehler wie Klein- statt Gro?schreibung am Satzanfang oder bei Substantiven. Ein anderer Fehler, wahrscheinlich aus Unachtsamkeit entstanden, war das Auslassen von dazu im festen Ausdruck zu etw. im Stande sein. |
(Ich schame mich. ) Ich habe ein schlechtes Gedachtnis. Ich dachte, diese Seite hilft mir.
Wenn Sie schreiben "Ich dachte, diese Seite hilft mir.", dann druckt dieser Satz etwas aus, was Sie, wie ich doch vermute, nicht zu sagen beabsichtigten, namlich, dass Ihre Erwartungen nicht erfullt wurden, und Sie deshalb enttauscht sind. Um die Erwartungshaltung auszudrucken, empfiehlt sich hier das Verb hoffen. Der Satz wurde dann lauten: Ich hoffe, diese Seite hilft mir. |
Bitte achten Sie darauf statt "sehr schlecht" nicht so gut zu
sagen. Das erste ist sehr negativ geladen und konnte einen deutschen Gesprachspartner eher zuruckweisend stimmen. Wenn Sie das vermeiden wollen, denken Sie einfach daran, dass, wenn Sie sich mit ihrem Gegenuber verstandigen konnen, ihr Deutsch nicht mehr "sehr schlecht" sein kann. |
Hallo! Ich hei?e Irina. Ich wohne in Deutschland seit 10 Jahren.
Der Satzbau ist nicht ganz korrekt. Richtiger ware: Ich wohne seit 10 Jahren in Deutschland . Meine Stadt hei?t Ludenscheid. Ich wohne so lange in Deutschland, aber gans schleht sprehen auf deutsch. Ich wohne schon so lange in Deutschland, spreche aber ganz schlecht Deutsch. So ein Satz ist zwar denkbar, aber weder elegant noch empfehlenswert. Besser ware es sie schrieben: Zwar wohne ich schon sehr lange in Deutschland, doch mein Deutsch ist nicht so gut. Denkbar ware auch: Obwohl ich schon sehr lange in Deutschland lebe, kann ich noch nicht so gut Deutsch sprechen. |
Anna, vielen Dank fur die Erklarung! So Tippfehler wie Klein- statt
Gro?schreibung am Satzanfang oder bei Substantiven - sind keine Fehler bei mir, sondern "Fehler meiner Tastatur" :-D |
Des Weiteren, wenn Sie den
bestimmten Artikel verwenden, dann fuhrt es den Leser ebenfalls in die Irre, denn wenn ein Sachverhalt noch nicht zuvor erwahnt wurde, fur den Leser also noch neu ist, muss dem Substantiv der unbestimmte Artikel vorangestellt werden. Verwendet man dagegen den bestimmten Artikel, wie Sie es gemacht haben, dann kann leicht der Eindruck entstehen, dass die Ausbildung, die sie zum Abschluss gebracht haben, nicht die einzige war, die Sie je gemacht oder zumindest begonnen haben. Zusatzlich verstarkt wird dieser Eindruck durch die Wahl des falschen Verbs. Habe hier eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin gemacht, und arbeite in einer Rehabilitationsklinik fur Schlaganfallpatienten und Schadel-Hirnverletzte. |
Da Sie, wie ich vermute, Ihre
Ausbildung komplett in Deutschland absolviert haben, konnen Sie nicht einfach "unvermittelt" vom Abschluss schreiben. Denn dann kommt dem Leser als Erstes der Gedanke: Wo hat Sie denn die Ausbildung begonnen? Hier ist es notwendig entweder das Verb machen oder absolvieren o.A. zu verwenden. *ff. |
Fur Evelyn: Kursiv markierte
Worte sind verbessert. Es handelte sich dabei, denke ich, um Tippfehler. Das rot markierte ist, wenngleich grammatisch korrekt, hier ein echter Fehler, denn er entzerrt den Sinn der Tatsachen. Habe hier die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin abgeschlosen, und arbeite in einer Rehabilitationsklinik fur Schlaganfall und Schadel-Hirnverletzte. Mein Job, macht mir sehr viel Spa?, allerdings habe ich da auch mehr und mehr Papierkramm, und da hackt's bei mir... Meine Grammatik und mein Ausdruck lassen zu wunschen ubrig... ff. |
Wenn du nicht in Deutschland wohnst und Deutsch studierst, dann hast du
eine Moglichkeit, nach diesem Land anzukommen und da an einer gewunschten Uni zu studieren. ...dann hast du die Moglichkeit - denn die Moglichkeit wird ja sogleich benannt. in dieses Land zu reisen (oder zu fahren) - ankommen kann hier nicht verwendet werden, da es die Bedeutung "einen Ort erreichen, an einem Ort eintreffen", also nur das finale Ergebnis vo Augen hat. an einer Uni deiner Wahl (moglich ware auch noch an deiner Wunschuni, das klingt jedoch erzwungen) |
Fur Anna; Es stimmt so, die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ist die einzige die ich abgeschlossen habe.
|
Bis jetzt habe ich keine Kinder.
Besser ware es zu sagen: Noch habe ich keine Kinder. Ich bin ab 0 mit der Sprache angefangen. - Ich habe bei 0 mit der Sprache angefangen. Ich mag Deutsch lernen und ich hoffe, dass ich das schaffe. Hier muss man den Konjunktiv mochte verwenden. Die Erklarung bitte in "Fragen zur Grammatik" unter "ware vs. wurde" nachlesen! |
Hallo! Ich heisse Ella.
Bei langen Vokalen schreibt man ?. Bei kurzen Vokale schreibt man dagegen ss. Vergleichen sie Fluss, Flei?. Ich bin37 Jahre alt. Fruher habe ich in Kasachstan gewohnt,aber seit *2004 wohne ich in Deutschland. Ich bin Apothekerin von Beruf. Ich wei?, mein Deutsch ist sehr schlecht (ist nicht so gut ware besser, denn man sollte sich immer moglichst positiv prasentieren), trotzdem warte und hoffe ich auf ihre/eure Hilfe. Danke |
Osterhase wird zwar von Ostern abgeleitet, aber man schreibt es ohne n
|
eine Kur
Und was die Nachdenklichkeit angeht, so ist das fur die dagestanische Mentalitat typisch. |
Und ich war heute selbst zum Geburtstag meiner Freundin
und Kollegin eingeladen. Oder man schreibt: Und ich war heute selbst bei/auf der Geburtstagsfeier meiner Freundin und Kollegin. Wir haben lange Zeit miteinander nicht gesehen! miteinander kann man sprechen oder verwandt sein. Aber man sieht (nicht) einander. Alos: Wir haben lange Zeit einander nicht gesehen! |
Ich habe auch mal dieses Jugendsprachlexikon gekauft, und tod daruber gelacht.
Der Ausdruck "sich uber etwas tot lachen" wird nur reflexiv gebraucht! Also: Ich habe auch mal dieses Jugendsprachlexikon gekauft, und mich daruber (fast/halb) tot gelacht. Fast oder halb wurde ich personlich erganzen... |
Anna!Vielen Dank fuer Erklaerung. *(F)Jrtzt werde ich sehr aufmerksam schreiben. (E)
|
Ich wohne in Saratov und
arbeite in dieser schonen Stadt als Dozentin in der Uni. In Verbindung mit einer Arbeitsstatte konnen Prapositionen in, bei, oder (seltener) an gebraucht werden. Der Gebrauch ist abhangig von der Arbeitsstatte. So wird im obigen Fall (Uni) nur an gebraucht. Ich wohne in Saratov und arbeite in dieser schonen Stadt als Dozentin an der Uni. (dementsprechend hei?t es auch: Ich studiere an der Uni.) Es hei?t aber: - Ich arbeite in der Stadtverwaltung. Er arbeitet im Krankenhaus. Er ist in der Landwirtschaft (tatig). - Ich arbeite bei der Stadt. Er arbeitet bei Malteser. Sie arbeitet bei Siemens. In Verbindung mit (Firmen)Namen o.A. wird auch fur gebraucht: - Sie arbeiten fur die Regierung. Sie arbeitet fur die FAZ. |
Man muss sich bei Stadten und Landern Folgendes merken:
man fahrt/zieht um etc. nach Munchen, Moskau, Berlin, Rio, Deutschland, Russland, Japan, Kanada, Simbabwe. Aber: in die Schweiz, in die USA, in die Vereinigten Staaten, in die Vereinigten Arabischen Emirate, in die GUS |
Ich war an der Uni Dusseldorf eingeschrieben, aber
leider nicht absolviert, weil ich nach Vereinigte Staaten umgezogen bin. Das Verb absolvieren verlangt im Deutschen ein Objekt (eine Uni absolvieren, eine Prufung absolvieren). Fur sich allein, wie hier, wo auch das Pronomen fehlt, kann es nicht stehen. Wie wars mit folgender Losung: Ich war an der Uni Dusseldorf eingeschrieben, habe diese aber leider nicht absolviert, weil ich in die Vereinigten Staaten umgezogen bin. |
Ich habe in Deutschland (Bonn) seit Jahr 2001 bis 2005 gelebt.
Mit seit bezeichnen wir den Beginn einer Zeitspanne, die noch andauert! Hier muss von... bis... gebraucht werden. Jetzt wohne ich in Kalifornien, und das Wetter gefallt mir hier so viel besser als in NRW. *Aber ich spure, dass mein Deutsch nicht mehr so gut ist wie fruher, deswegen bin ich in dieser Gruppe. |
So wie Sie ihn immer vorgestellt hatte.
Das Verb vorstellen ist in diesemm Fall nur reflexiv (sich vorstellen) zu gebrauchen, also: So wie Sie ihn sich immer vorgestellt hatte. ответная реплика Шуаны: stimmt.....bin einverstanden. Hab' vergessen, das es *reflexiv ist. Und in welchem Fall wird es ohne sich gebraucht? Und....da haette ich noch eine Frage.......Ich habe geschrieben, in Deutsch uebertragen....Ist es richtig so? Oder musste es auf Deutsch *uebertragen sein? Мой ответ: Es musste korrekterweise ins Deutsche ubertragen hei?en. jmdm. jmdn. vorstellen (in der Bedeutung представлять кого кому): Ich mochte Ihnen meinen Mann vorstellen. Darf ich vorstellen: Mein Mann Alexander! |
Текущее время: 18:51. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot