![]() |
|
История и культура российских немцев (Краткие отклики, рецензии)
В середине 90-х годов Виктор Бруль издал историю немцев Сибири на русском языке. Ее высоко оценил массовый читатель. Этому способствовали уникальные материалы, обнаруженные исследователем в архивах, свидетельства участников трагических событий. Именно Брульвпервые оопубликовалсекретное решение ЦК ВКП (б) от 5 ноября 1934 года, обвинявшее всех без исключения немцев в нелояльности к советской власти и требовавшее борьбы с ними посредством репрессивных мер в форме арестов, ссылок и расстрела «злостных элементов». Бруль первый огласил и другой секретный документ, по которому до 1991 года все немцы-репатрианты находились в СССР под пристальным наблюдением КГБ. Теперь двухтомник на немецком языке «Die Deutschen in Sibirien» (по 554 страницы каждый) можно заказать по адресу: drviktor.bruhl@arcor.de
|
«Зона полного покоя» Герхарда Вольтера - произведение о трагической судьбе немцев России во время войны и после нее. Устами своих героев, прошедших ад лагерей автор повествует о судьбе своего народа. Еще никогда с такой реалистической силой не рассказывалось о варварских методах уничтожения сотен тысяч наших земляков. Заказать книгу можно по адресу: waldemar.tatjana@t-online.de
Gerhard Wolter: Zone der totalen Ruhe. Die Russlanddeutschen in den Kriegs- und Nachkriegsjahren. Berichte von Augenzeugen. Waldemar Weber Verlag, Augsburg 2003; 480 S., ISBN 3-9808647-0-7 |
Книга Улла Лахауэр «Ritas Leute. Eine deutsch-russische Familiengeschichte»: По отцовской линии Ритина семья происходит из Поволжья. Рита родилась в Караганде. Лахауэр вместе с Ритой отправилась в Поволжье в бывшие меннонитские колонии Lysanderhoehe и Arkadak, основанные предками Риты. В Канаду, куда выехал в 1925 году брат Ритиного дедушки, они тоже слетали. Побывали также в Караганде, куда в 1931 году предков Риты депортировали как кулаков и откуда её семья уехала в Германию. Осветила автор и поездку Ритиного отца в поисках следов меннонитских предков в Данциг. Книгу "Люди Риты" можно купить в книжных магазинах ("Ritas Leute. Eine deutsch-russische Familiengeschichte", Rowohlt Verlag, 432 Seiten, ISBN 3 498 03910 5)
|
Ernst und Scherz in Prosa und Vers. „Gestern und Heute. Vergangenheit und Gegenwart. Jenes Land und dieses Land: Gegenuberstellungen, Kontraste. Tragische Schicksale zuweilen dort, komische zuweilen hier. So hat sich nun mal das Leben vieler Neuburger in Deutschland gestaltet“, schreibt Viktor Heinz in einem Begleitwort zu seinem Buch „Zarte Radieschen und anderes Gemuse“. Den Stoff fur die Erzahlungen und Gedichte – heitere, traurige, schmerzvolle und nostalgische – hat der Autor dem Leben abgelauscht. Seine Gedichte und Erzahlungen sind Suchen und Finden der russlanddeutschen Nachkriegsgeneration zu sich selbst. In der Theatertrilogie „Auf den Wogen der Jahrhunderte“ (1993) setzt er sich mit der Geschichte der Russlanddeutschen von den Anfangen bis zur Ruckkehr in die Heimat ihrer Vorfahren auseinander. Wer „Zarte Radieschen und anderes Gemuse“ (ISBN: 3-935000-24-3) bestellen mochte, wendet sich an den Verlag Robert Burau.
|
Im Mittelpunkt des zweibandiges Werkes ,,Die Deutschen in Sibirien“ von Dr. Viktor Bruhl stehen die dramatischen Veranderungen in den kulturellen und wirtschaftlichen Lebensbereichen, die Deportation und Zwangsarbeit wahrend des 2.Weltkriges sowie das vielfaltige Alltagsleben der Russlanddeutschen in den Verbannungsgebieten... In seiner Arbeit beweist Bruhl anschaulich, dass sowohl im zaristischen Russland als auch unter den Sowjets den Deutschen gegenuber eine besondere Politik betrieben wurde. Auch der nationale Faktor spielte dabei eine gewisse Rolle. Daruber, wie sich das Schicksal der Deportierten und der ortlichen Deutschen in Sibirien von 1941 bis 2000 gestaltete, erfahrt der Leser aus dem zweiten Band. Das Buch „Die Deutschen in Sibirien“ ist zu bestellen: drviktor.bruhl@arcor.de
|
Fur viele Deutsche aus Russland, deren Herkunftsorte im Gebiet Omsk liegen, wird das Buch “Deutsche im Omsker Irtysch-Gebiet” von Wladimir Welikij (Jaschin) aus Stuttgart ganz sicher ein willkommenes Geschenk und eine aufschlussreiche Lekture sein. Das in russischer Sprache verfasste Buch, 277 Seiten stark, berichtet sowohl uber die Geschichte der Deutschen im Gebiet Omsk als auch uber ihr Leben in der historischen Heimat. Wladimir Welikij ist Doktor der Geschichtswissenschaften, Schriftsteller, Publizist und Heimatforscher. Er hat bisher ca. 20 wissenschaftliche Abhandlungen veroffentlicht und drei Bucher uber das Leben in der Fremde bzw. uber spannende Verwicklungen, bei denen Deutsche aus Russland im Mittelpunkt stehen, herausgegeben. Das Buch (ISBN 978-525-915-2) ist zu bestellen beim Autor unter Tel. 0711-8492399.
|
Alle Beitrage in der Publikation des Gottinger Arbeitskreises Nr. 519 „Die Russlanddeutschen in den Migrationsprozessen zwischen den GUS-Staaten und Deutschland“ zeichnen sich durch fundierte Kenntnisse und umfassende Analysen der Migrationsgeschichte der Russlanddeutschen aus. Zusatzlich enthalt das Buch eine Auswahl von uber 500 Veroffentlichungen des Gottinger Arbeitskreises, darunter zahlreiche Titel uber unsere Volksgruppe. „Die Russlanddeutschen in den Migrationsprozessen zwischen den GUS-Staaten und Deutschland”, hrsg. Von Otto Luchterhandt und Alfred Eisfeld, Gottinger Arbeitskreis, 2008, ISBN 978-3-9806003-8-5, ist zum Preis von 5 Euro zu bestellen bei: Nordost-Institut, Calsowstra?e, 54, 37085 Gottingen, E-Mail: sekr-goe@ikgn.de; ***.goettinger-arbeitskreis.de
|
Oskar Schulz ist Autor einer Trilogie uber das Schicksal einer russlanddeutschen Familie, in der er deren Geschichte und Gegenwart von 1891 bis 2003 mit allen Hohen und Tiefen darstellt. Nun ist sein viertes Buch unter dem Titel “GEBLENDET und auf den Weg ins Nichts geschoben” erschienen. Im Roman werden vor allem 100 Jahre deutscher Geschichte unter die Lupe genommen: die beiden Weltkriege und ihre negativen Folgen, die sich in der Entwicklung der Nation erheblich niedergeschlagen haben und nach wie vor fortwirken. Oskar Schulz, “GEBLENDET und auf den Weg ins Nichts geschoben”, Roman, Wagner Verlag, ISBN 978-3-86683-443-9; 192 Seiten, Preis 11,80 Euro. Zu bestellen beim Autor unter Tel.: 0341-6513929, E-Mail: oskarschulz@freenet.de
|
Das reich bebilderte Buch von Wladislaw Hedeler und Meinhard Stark „Das Grab in der Steppe” enthalt die bisher weltweit einzige umfassende Geschichte des Karlag in der kasachischen Steppe um Karaganda. Es zeichnet ein vielfaltiges Panorama des Lebens im Karlag von 1930 bis 1959 mit all seinen grausamen und menschenfeindlichen Facetten. Auch viele Russlanddeutsche haben die Verhaltnisse in diesem Lager kennen gelernt. Ihre Erinnerungen ebenso wie die vieler anderer ehemaliger Haftlinge bilden die Grundlage der fesselnden Darstellung. „Das Grab in der Steppe – Leben im Gulag”, Verlag Ferdinand Schoningh, ISBN 987-3-506-76376-1; 463 Seiten, Preis 38,-
|
Seit 2000 gibt der Historische Forschungsverein der Deutschen aus Russland (Vorsitzender Michael Wanner) Jahrbucher mit Forschungsergebnissen der Vereinsmitglieder in der Reihe “Russland-Deutsche Zeitgeschichte” heraus. Im 500-seitigen Almanach 2000-2001 (Band 1) setzen sich Mitglieder des HFDR mit Themen der russlanddeutschen Geschichte von den Anfangen der deutschen Ansiedlung in Russland bis in die neuere Zeit mit den Repressalien im Sowjetsystem auseinander... Weitere Informationen uber die Bucher des HFDR und die Wandkalender von 2000 bis 2009 mit Berichten uber deutsche Siedlungsgebiete, wichtige Ereignisse und russlanddeutsche Personlichkeiten: ***.hfdr.de
|
In seiner 9. Auflage ist das bekannteste Werk von Dr. Karl Stumpps „Die Auswanderung der Deutschen nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862“ (1020 Seiten) erschienen. Mehr als ein Drittel des Buches nimmt das alphabetische Verzeichnis der Auswanderer aus Deutschland nach Russland mit Namen und Alter der Familienoberhaupter und eventueller Familienmitglieder, der Auswanderung- sowie der Ankunftsorte und -jahre in Russland ein. Das Verzeichnis umfasst 22.000 deutsche Familien, deren Namen zum gro?en Teil in deutschen Kirchenbuchern und Archiven wieder gefunden werden konnen. Andere Kapitel des Buches enthalten geschichtliche, statistische, chronologische, soziologische und genealogische Angaben uber die Aussiedlung. Zusatzlich sind dem Buch acht gro?formatige Karten der Auswanderungs- und Ansiedlungsgebiete bei gelegt.
|
Auf Wunsch zahlreicher Landsleute erschien das erste Heimatbuch vor 55 Jahren. Die ersten beiden Bande unter dem Titel „Heimatbuch der Ostumsiedler“ (1954, 1955) lehnten such an die Tradition der Bauernkalender in den russlanddeutschen Kolonien an. Dabei hatte jeder Band seine Schwerpunkte, die mit besonderer Ausfuhrlichkeit beleuchtet wurden: Wolgagebiet (1955); Odessa (1956); Saporoshje, Gro?liebenthal (1957); Dnjepropetrowsk, Kronau, Orloff (1958); Sibirien, Mittelasien, Wolhynien (1959); Krim, gro?es Auswanderungsverzeichnis (1960); Kaukasus (1961); Wolhynien, stadtisches Deutschtum (1962); Russlanddeutsche in Ubersee (1963); Sibirien, Wolga, Kirchen, Schulen (1964); heutige Lage, Schrifttum, Volkstum (1965); Aussiedlung und Vertreibung (1966)... Alle Heimatbucher sind bei der Landsmannschaft (Tel.: 0711-16659-22) zu beziehen.
|
Das Buch von Walter Lange „Der steinige Weg. Die Geschichte einer Tempelgemeinde mennonitischer Herkunft in Russland“ ist eine kundige Studie besonderer Art. Dem Autor gelang es einen Bogen von der Vorgeschichte des Mennonitentums bis zum Schicksal einzelner Mitglieder der Templergemeinde zu schlagen. Es ist eine Lekture fur jedermann und doch auch personlich fur betroffene Nachkommen der Familien Lange, Fast, Dyck, Rempel, Schmidt, Arndt, Strecker, Gengenbach, Sawatzky, Glaum und viele anderen. Leute kommen und gehen nicht spurlos auf und von der Erde. Die Namenslisten der Nachkommen der ersten Templer sowie einzelne Familienportrats, die Lange auch Publik macht, zeigen, das der steinige Weg der Vorfahren letztendlich nicht irrefuhrend war. Kontakt: Dr. agr. Walter Lange, Gladiolenweg 3 a, 65451 Kelsterbach, Tel.: 06107-987970
|
Bei der systematischen Sichtung der Quellen im Rostower Gebietsarchiv stie? der Freiburger Osteuropa-Historiker Reinhard Nachtigal auf einen vollstandig erhaltenen Aktenstand der evangelischen Gebietsverwaltung: das Archiv des „zweiten sudrussischen Propstbezirks“, der von 1834 bis 1918/19 bestand. Er fand aufschlussreiche Angaben zur Geschichte und Entwicklung der deutschen Gemeinden im Dongebiet. Es ist ihm gelungen, uber einen Zeitraum von einem Jahrhundert, namlich von den unscheinbaren Anfangen der Dondeutschen in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts bis zum Abbruch einer sturmischen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung durch den Ersten Weltkrieg und durch die Sowjetpolitik den Bogen zu schlagen. Buchtipp: Reinhard Nachtigal. Die Dondeutschen 1830 bis 1930. Waldemar Weber Verlag, Augsburg, 2005, 224 S. illustriert; fester farbiger Einband; ISBN 3-9808647-3-1
|
Peter Duck, selbstandiger Grafik-Designer in Neuss, NRW, selbst in Karaganda, Kasachstan, geboren, zeigt in seinem ersten Bildband eindrucksvolle Bilder vom Wandel der kasachischen Stadte Karaganda, Almaty und der neuen Hauptstadt Astana. Er zeigt aber auch in berauschenden Aufnahmen die weiterhin unberuhrte Natur der Landschaften um Astana, Karaganda und Almaty. Neben seinen eigenen Bildern enthalt das Band auch Bilder der Fotografen Jurij Wary gin, Wladimir Babkin, Wladimir Pitchkanov und Wladislav Jakuschkin. Der Hardcover-Bildband umfasst 96 Seiten (216 x 303 mm, 680 g), ist in deutscher und russischer Sprache verfasst und bei der Landsmannschaft (Tel.: 0711-16659-22) zum Preis von 19,90 Euro plus Versandkosten erhaltlich
|
Der Autor des Buches „Auswanderungsgeschichte der Familie Zerr in Ru?land” Viktor Zerr liefert viel historisches Material, das zumindest zu Diskussionen anregen sollte. Er durfte in erster Linie die gro?e Schar der Nachkommen der Zerrs interessieren, die unter Namen wie Bauer, Bischof (Bischoff), Braun, Derzapf, Fix, Frank, Gotz, Hei?ler, Merdian (Mardian), Ri?ling und naturlich Zerr in der ganzen Welt verstreut leben. Zur Thematik des Buches sei im Ubrigen auch auf das Heimatbuch 1982-1984 der Landsmannschaft verwiesen, das auf den Seiten 127-141 in dem Beitrag des Stra?burger Professors Jean Schweitzer unter dem Titel “Die Kolonistenfamilie Zerr aus Fransfeld und die elsassischen Ahnen” viel Wissenswertes uber die Nachfahren von Georg Zerr und Katharina Nuss enthalt. Bestellungen an die Bundesgeschaftsstelle, Tel.: 0711-16659-22
|
„Das ist ein Werk seines Lebens“ – so kann man das Buch „Vom Kaukasus nach Kasachstan. Deutsche Dorfer und Schicksale in Erinnerungen und Bildern“, herausgegeben von Edgar Reitenbach, bezeichnen. Es ist ein gelungenes Sammelband aus spannenden Erlebnisberichten und offenherzigen Schilderungen betroffener Schwaben aus dem Kaukasus, aus den grundlichen Recherchen sachkundiger Berufshistoriker und Forscher. Der erfahrene Archivar Reitenbach hat die „trockene“ Geschichte mit tiefpersonlichen Erinnerungen von mehr als 30 Landsleuten bereichert, die er jahrelang sammelte. Nach einer Reise nach Aserbaidschan 1999 in die ehemaligen deutschen Kolonien Helenendorf, Annenfeld und Georgsfeld. So entstand schlie?lich dieses Buch, das er als „Wurdigung des Schaffens der altesten Generation unserer Landsleute aus dem Sudkaukasus“ ansieht. Das Buch ist zu beziehen: Edgar Reitenbach, Agavenweg 15, 47228 Duisburg, Tel.: 02065 – 60791
|
Im Buch „Fragen an Deutschlands Zukunft und seine Stellung in Europa“ gibt Josef Schleicher in seinem Beitrag „Die Autonomiebewegung der Russlanddeutschen nach 1991: Neue Wende oder gescheiterte Traume“ ein Einblick in die Hintergrunde, warum die Hoffnungen, die unter den „vergessenen Deutschen“ in 1980er Jahre aufkamen und weit mehr als nur Einzelerscheinungen waren, nicht zu einer neuen Wende gefuhrt haben. Karsten Roesler berichtet in seinem Beitrag „Von der Autonomie zur Ausreise: Russlanddeutsche ‚Wiedergeburt’ im Zeichen von Glasnost und Perestrojka“ uber die einmalige Chance zum Aufbruch und zur Neuorientierung fur das „neue Deutschland“. Buchtipp: Fragen an Deutschlands Zukunft und seine Stellung in Europa / Karl Hahn, Kerstin Kellermann, Karsten Roesler (Hrsg.). – Munster: LIT, 2001, ISBN 3-8258-4919-8
|
Книга Эдгара Райтенбаха «С Кавказа в Казахстан. Немецкие деревни и судьбы в воспоминаниях и фотографиях» (Edgar Reitenbach: Vom Kaukasus nach Kasachstan. Deutsche Dorfer und Schicksale in Erinnerungen und Bildern, 410 Seiten), уже стала раритетом. Интерес к ней объясним тем, что почти каждая семья кавказских немцев находит в ней сведения о своих предках, об их довоенной судьбе, депортации или трудармейской участи. В книге, наряду с такими учеными, как доктора наук Эмиль Бидлингмайер и Мамед Джафарли, слово предоставляется более 30 современникам, чьи воспоминания значительно восполняют пробелы в истории кавказских немцев-швабов. Книги Райтенбаха можно заказать у автора: 02065 - 60791
|
Ein Buch uber Podsosnowo. Die Tatsache, das es dieses deutsches Dorf gab, das es eine eigene spannende Geschichte hat und diese weiter geschrieben wird – das sind wahre Zeugnisse der Liebe der Podsosnowoer zu ihrem Heimatdorf. Friedrich Schneider, der 1960-1988 als Rechnungsfuhrer in der Kirow-Kolchose tatig war, schrieb die Geschichte von Podsosnowo auf. „Wie viel Liebe zu unserer Heimat in Podsosnowo und wie viel schwere Arbeit zeigt diese Geschichte. – schreibt Schneider. - Ich mochte auch, dass mit dieser Beschreibung unsere jungere Generation, die in Podsosnowo geboren ist, etwas uber ihre Herkunft erfahrt“. Das Buch „Podsosnowo. Geschichte, Grundung und Entwicklung eines deutschen Dorfes im Altai in Westsibirien von 1890 bis 2000“ kann man beim Autor erwerben: Friedrich Schneider, Kammeradern 18, 74219 Mockmuhl, Tel.: 06298-4087
|
„Vergessene Schicksale. Uberlebenskampf in sowjetischen Lagern – ein Kriegsgefangener erinnert sich“ Anton Bayr aus Niederosterreich hat seine Erinnerungen an die sowjetische Kriegsgefangenschaft zu Papier gebracht. Diese hochst interessante Dokumentation erganzt er durch die Schilderung der Schicksale, der Russlanddeutschen, denen er im Ural begegnet ist. Schlie?lich gibt er auch seine Eindrucke und Erlebnisse wider, die er anlasslich seines Besuches der einstigen Lagerlandschaft im Jahre 1999 gesammelt hat. Dieses reich bebilderte Buch, von einem Zeitzeugen eindrucksvoll und in pragnanter Sprache abgefasst, ist den ehemaligen Leidensgenossen sowie den Vertretern der heutigen jungen Generation als abschreckendes Beispiel dafur, wohin Krieg und Diktatur fuhren, gewidmet. Buchbestellungen: 0821-4190431 und 4190433; E-mail:waldemar.tatjana@t-online.de
|
Героев книги «Приманки в сетях» свела судьба вместе в 50-х годах в одном из педучилищ Казахстана. Дети «врагов народа» были обречены на унижениятолько за то, что были немцами. Они были обязаны регулярно отмечаться в спецкомендатуре,... и их лишали свободы совести. Большинство студентов педучилища оказались немцами – их в другие учебные заведения не принимали, а здесь в училище их опекали спецкомендатура и КГБ. Казалось, что здесь «ковали» не будущих учителей, а кадры для «невидимого фронта»...Buchtipp: Herta Vogel (Hrsg.): Lockvoegel im Netz – KGB im Kontext, Edition Octopus 2003, EUR 19,90, ISBN 3-936600-77-5
|
«На краю света». Нелли Косско опубликовала продолжение повествования о девочке Эмми, оказавшейся вместе с мамой во время войны в Германии, возвращенной в 45-м в СССР. В книге «Украденное детство» автор поведала устами 9-летней девочки о судьбах и событиях, о которых молодому читателю почти ничто неизвестно. Немецкая деревня на Украине 30-40-х годов, война, жизнь в Германии, репатриация и ссылка – рассказы об этом приоткрывают трагику времени и трагедию российских немцев...В новой книге Косско рассказывает о страданиях, которые обрушились на Марию Вальтер и ее дочь Эмми в местах ссылки. Тяжелый труд для матери, полное противоречий детство – в школе говорят одно, а жизнь явствует о другом... До 1956 года Эмми оставалась «невыездной»... Об этом, как и многом другом, читатель может узнать, прочитав книгу «На краю света», которую можно заказать у автора по телефону: 02685 – 98 87 87
|
Книга о жертвах репрессий 1928-1953 гг в Одесской и Николаевской областях (Trauerbuch Odessa. Stalins Staatsterror an den Deutschen in den Gebieten von Odessа und Nikolajew /Ukraine 1928-1953) - уникальный справочник для всех, кто интересуется судьбой близких ему людей. Aнализирую справки, полученные близкими репрессированных, авторы обобщили материалы о свыше 9 тысячах человек по 32 параметрам (дата и место рождения, профессия и т.д.). Книгу «Мартиролог Одессы» можно заказатьу Исторического общества: ***.hfdr.de
|
Die Monographie von Dr. Elena Seifert „Gattungsprozesse und das ethnische Weltbild in der Poesie der Russlanddeutschen der zwei ten Halfte des 20. - Anfang des 21. Jahrhunderts“ ist ein umfassendes Buch (ca. 500 Seiten, russisch), dem Seiferts Dissertation zugrunde liegt. Es behandelt erstmals auf anspruchsvollem wissenschaftlichem Niveau die Literatur der Russlanddeutschen in einer ihrer schwierigsten und komplexesten Perioden mit Deportation, Trudarmija, Sondersiedlung, vergeblichen Versuchen der Wiederherstellung einer Autonomie und letztendlich Auszug in die Heimat der Vorfahren. Kontakt: BMV – Verlag Robert-Burau, Uekenpohl 31, 32791 Lage, Tel.: 05202-2770, Fax: 05202-2771, E-mail: info@bmv-burau.de, ***.bmv-burau.de
|
Wo liegt unsere Heimat? Irina Klass hat auf CD-ROM eine visualisierte Migrationsgeschichte der Russlanddeutschen verfasst. Diese Geschichte veranschaulicht die Autorin anhand von selbst erstellten Karten, Grafiken und Diagrammen. Sie behandelt die Herkunftsgebiete der Russlanddeutschen, die Grunde der Auswanderungsbewegung nach Russland wie auch die Grundung deutscher Kolonien im 19. Jahrhundert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Schicksal der Russlanddeutschen nach der Russischen Revolution, in der Stalin zeit und wahrend des II. Weltkrieges bis zur gro?en Ruckwanderungswelle nach Deutschland. Das digitale Buch von Irina Klass ist erhaltlich uber den Buchhandel oder uber den Verlag: ***.fibre-verlag.de/bestellen-01.htm E-Mail: info@fibre-verlag.de, CD-ROM, ISBN 978-3-938400-36-4, Preis 39,80 Euro
|
Das neue Buch von Eleonora Hummel „Die Venus im Fenster“ ist im Steidl-Verlag erschienen. Wie in ihrem Debutroman „Die Fische von Berlin“ steht auch hier die Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen im Mittelpunkt. Die Autorin entfaltet in ihrem Roman die wendungsreiche Geschichte einer Aussiedlerfamilie, die sich Anfang der 80er Jahren auf eine Reise ins vermeintlich gelobte Land macht, nach Dresden kommt und auf dem harten Boden der Realitat landet. Eleonora Hummel wurde 1970 in Kasachstan geboren. 1982 siedelte die Familie nach Dresden aus. Eleonora studierte Fremdsprachenkorrespondentin. Sie veroffentlichte Prosa und Artikel in zahlreichen Zeitschriften. Fur ihren ersten Roman „Die Fische von Berlin“ erhielt sie 2006 den Adelbert-von-Chamisso-Forderpreis. Die zweifache Mutter ist freischaffende Autorin und tritt bundesweit mit Lesungen auf. Weitere Informationen: ***.eleonora-hummel.de
|
Soeben ist ein neues Buch von Reinhold Schulz erschienen - „Smechodrom“. Es hat 260 Seiten und ist eine Sammlung von 189 witzigen Geschichten voller gesundem Sarkasmus und Ironie, veranschaulicht mit 44 Zeichnungen. Egal, wo man gerade das Buch aufklappt, sto?t man auf heitere Begebenheiten aus dem Leben der Aussiedler in Deutschland. Es sind Geschichten uber unsere neue und alte Heimat, uber moralische Werte, uber Emigration und Integration und viele andere Probleme und Problemchen. Gute Laune bei der Lekture ist garantiert. Schulz wurde 1949 in einer Familie von Wolhyniendeutschen geboren. In vielen Erzahlungen verarbeitet er auch die wechselvolle Geschichte der eigenen Familie. Reinhold Schulz ist Preistrager verschiedener Literaturwettbewerbe. Das Buch „Smechodrom“ (ISBN 3-933673-38; Preis 11,- Euro) kann man bestellen unter: Tel.: 0641 5817226 oder, E-Mail: papa-schulz@gmx.de
|
Ein Buch uber Podsosnowo.
оттуда мои корни пошли... |
Земляки! Подсосновцы! Ваше село - одно из известнейших в бывшем СССР. О нем много писали. Может у кого из вас есть книги о Подсосново? Расскажите о них!
|
Einen Einblick in die Geschichte der Deutschen in Kasachstan bietet der Sammelband des Historischen Forschungsvereins „Russland-Deutsche Zeitgeschichte 2003“. Neben Themen wie die Geschichte der Deutschen in Sudrussland (A. Bosch /G. Walter) sowie Erinnerungen von Alexander Schmal (Wolga und Sibirien) beschaftigt sich der Band (428 Seiten) mit der Geschichte der Deutschen in Kasachstan in den Jahren 1920-1930. Die Forschungsarbeit von Waldemar Schmidt umfasst Aspekte von der Ansiedlung der Deutschen in Kasachstan und der Hungerkatastrophe 1921/22 uber die deutschen Landkreise, die deutschsprachige Presse und die deutschen Schulen in Kasachstan in den 30er Jahren bis zur Kollektivierung der Landwirtschaft und ihre Folgen fur die deutschen Bauern 1928-1934. Fur seinen historischen Abriss verarbeitete der Autor nicht nur eine Fulle von Sekundarquellen, sondern auch zahlreiche Archivmaterialien. Weitere Infos unter: ***.hfdr.de
|
Prof. Dr. Hartmut Froschle, als Literaturwissenschaftler an der Gustav-Siewerth-Akademie in Baden-Wurttemberg tatig, unterzog das letzte Heimatbuch der Landsmannschaft, das unter dem Titel „Von der Autonomiegrundung zur Verbannung und Entrechtung in Russland“ erschienen ist, in der renommierten Fachzeitschrift „Globus“ einer kritischen Wurdigung, die sehr positiv ausgefallen ist.... Dieser Sammelband ist nicht nur fur Spezialisten aufschlussreich, die den derzeitigen Forschungsstand kennen lernen mochten, sondern fur alle, die sich fur das tragische Schicksal einer historisch sehr wichtigen auslandsdeutschen Volksgruppe interessieren. Auf jeden Fall gehort dieses Buch in jede Schulbibliothek. Bestellungen: 0711-16659-22
|
Der Anzahl der Kampfer fur die Sache der Deutschen aus Russland hat in den letzten 15 Jahren nicht mit der Zahl unserer Neuburger aus der GUS Schritt gehalten. Aber es gibt sie noch. Vor allem in der obersten Altersklasse. Dazu gehort auf jeden Fall Johanna Jenn, geb. 1925 in Berdjansk am Asowschen Meer, seit 1992 in Deutschland. Damals begann sie, die Vergangenheit ihrer Familie in Zeichnungen und Texten darzustellen sowie Hilfen fur ihre ehemaligen Nachbarn, vor allem aus Tschu in Kasachstan, zu organisieren. Der niedersachsische Ministerprasident Wulff hat vor kurzem Johanna Jenn das Verdienstkreuz am Bande des Niedersachsischen Verdienstordens verliehen. Zu ihren Buchern zahlen „Die Ge schichte meiner Familie“ (294 S., 10 Euro), das Heft „Wanderwege – Leidenswege der Deutschen aus Russland“ (5 Euro) und ein Heft mit 21 Gedichten fur 2 Euro. Bestellungen bei Johanna Jenn, Wilhelm-Berning-Stra?e, 43916 Meppen.
|
„Schon ist die Jugend... bei frohen Zeiten“. In ihrem Buch erzahlt Ida Bender von Verlusten und Freuden, Tiefen und Aufschwung. 1764 kommt der kaum 19-jahrige Nikolaus Appelhans mit seiner Mutter und seinen jungeren Geschwistern aus der Pfalz in das unbewohnte Steppengebiet der unteren Wolga. Mit jugendlichem Elan, Tatendrang und Flei? baut er das Dorf Rothammel, seine neue Heimat, mit auf und uberwindet so manche Schwierigkeit. Ein halbes Jahrhundert spater grundet der 21-jahrige Seppel, der alteste von drei Hollmann-Brudern, die deutsche Tochterkolonie Marienfeld an der Ilowlja, einem Nebenflusschen der Wolga. Bestellungen an Rudolf Bender unter rudolf.be@web.de
|
Heimatbuch 1955. На страницах 23-37. История оброзавания Беловежских Колоние в 1767г.
Heimatbuch 1997/1998. На страницах 86-93 Поселение в Беловежских Колоние и списки первых переселенцев. ,,Der Ruf der Zarin" von Philipp Schutz. ISBN 3-7708-0890-8. Книги в продаже нет но можно заказать в Библиотеке. |
HEIMATBUCH 1955 недостаточно для библиотеки, пробовал найти в инете, картинку нашел,там еще что то написано не разберу начинается с Ost
|
In seinem Buch „Vom Kaukasus auf Umwegen zum Rhein“ beschreibt Edgar Reitenbach sachlich die Auswanderung aus Deutschland nach Russland im 18. Jahrhundert und insbesondere in den Kaukasus ab Anfang des 19. Jahrhunderts.
Wertvoll fur Leser und Heimatforscher konnen auch die zahlreichen Dokumente uber die schwabischen Kolonisten im Kaukasus, der Gastbeitrag zur Geschichte Helenendorfs von Dr. Ulrich Mohl sowie die Leserzuschriften zur Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ sein. Bei Nachforschungsarbeiten kann das hochprofessionell gemachte Register (Namen, Orte, Sachbegriffe) behilflich sein. Und so ist das neue Buch von Edgar Reitenbach nach seinem Inhalt und seiner Gestaltung eine wahre Schatztruhe fur Kaukasiendeutschen und alle Russlanddeutschen. Das Buch kann man beim Autor bestellen: 02065-60791 |
А.А. ФАСТ
<font color="red">В сетях ОГПУ-НКВД (Немецкий район Алтайского края в 1927-1938 гг.) *г Барнаул 2002 г * * ОБ АВТОРЕ ЭТОЙ КНИГИ Фаст Абрам Абрамович родился 1ноября 1936 года в селе Протасове Немецкого района Алтайского края. Мать - Екатерина Яковлевна была домохозяйкой, умерла в 1981 году; отец - Абрам Абрамович - учитель, умер в 1982 году А.А. Фаст окончил Алтайский техникум механизации учета. Новосибирскую высшую партийную школу и Университет марксизма- ленинизма при Алтайском крайкоме КПСС. Работал бухгалтером колхоза имени Ф Энгельса и администрации села Полевого, киномехаником села Орлово, 25 лет проработал секретарем парткомов колхозов имени Тельманаи имени Ленина, председателем исполкомов Орловского и Полевскогосельских Советов Немецкого национального района Алтайского края, внастоящее время пенсионер. С 2000 г проживает в г Барнауле. * * * ********chortiza.heim.at/Dok/FastR.pdf |
Книга Фаста - отличная книга по истории нашего края. Есть возможность распечатать с интернета. Спасибо автору и тем, кто интересуется историей и подсказывает новые и старые источники.
|
Яков Эзау. "Солончаковка — годы сороковые. Повесть о несуществующем народе". *********wolfs.pp.ru/0_0.html *
Прошёл по ссылке, книгу автор переименовал в "Не пыль на ветру". * В книге использованы, воспоминания трудармейца Георгия ФранцевичаВильмана, а также, материалы из документальной повести трудармейцаГерхарда Андреевича Вольтера “Зона полного покоя”. |
Текущее время: 07:57. Часовой пояс GMT. |
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot