![]() |
|
Переселенческие мероприятия: Что? Где? Когда?
Kulturprogramm und Ausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
am Samstag, 19. Februar 2011, um 17 Uhr in der Evang. Thomaskirche Dusseldorf 40470 Dusseldorf, Eugen-Richter-Str. 10 Einlass: 16 Uhr, Beginn: 17 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei! * * * * * * * * * * * * * * Moderation des Programms : Jakob Fischer Musikalische Umrahmung mit der Musik- und Gesanggruppen aus Dusseldorf, Dortmund, Bochum, Mettmann, Witten und Essen Prasentation der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Fuhrung durch die Ausstellung zum Thema: "Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/UdSSR/GUS und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland" – Josef Schleicher, Projektleiter. Kaffee & Tee laden zum Austausch ein Deutsche Volkslieder aus Russland zum Mitsingen mit Jakob Fischer und Musikgruppe Auszuge aus Filmen auf Gro?leinwand „Versohnung uber Grenzen – Kurzgeschichte und gelungene Integration“ „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“ Fortsetzung des Kulturprogramms mit Musik- und Gesanggruppen aus Nordrhein-Westfalen Vorstellung der Bucher uber die Auswanderung aus Deutschland an die Wolga, in die Ukraine (Schwarzmeergebiet, Krim und Wolhynien), Kaukasus, Sibirien sowie das deutsche kirchliche Leben im Russischen Zarenreich, Romane und Erzahlungen der russlanddeutschen Schriftsteller. Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, unterstutzt von der Evangelischen Thomaskirchengemeinde Dusseldorf, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin. |
(ch)
|
Программа выставок "Народ в пути. История и современность немцев из России"
78647 Trossingen/Landkreis Tuttlingen /Baden-Wurttemberg 08.02.11 – 27.02.11: Johannes-Brenz-Gemeindehaus, Ernst-Hohner-Str. 14, Tel.: 07425-8480 (Heinz Reichle). Die Ausstellung wird im Rahmen eines Abends der Begegnung am Montag, 14. Februar 2011, um 19. 30 Uhr eroffnet. Die Gru?worte sprechen: Dr. Clemens Maier, Burgermeister der Stadt Trossingen, Heinz Reichle, Arbeitskreis Familienfreundliches Trossingen, Pfarrer Torsten Kramer, 1. Vorsitzender des Arbeitskreises der Christlichen Kirchen in Trossingen, Peter Friesen, Freie Evangeliums-Christen Gemeinde Trossingen. Musikalische Umrahmung erfolgt durch das Akkordeonquartett des Hohner-Konservatoriums Trossingen unter der Leitung von Andreas Nebl und vom Kirchenchor unter der Leitung von Viktor Janzen. Am Dienstag, 15. Februar, und am Sonntag, 27. Februar, finden jeweils um 15 Uhr Nachmittage der Begegnung mit Fuhrungen durch die Ausstellung, Filmvorfuhrungen auf Gro?leinwand und einem Kulturprogramm statt. Ein zweites Exemplar der Wanderausstellung wird gleichzeitig in der Lohr-Hauptschule, im Gymnasium und in der Realschule *der Stadt Trossingen gezeigt. 48712 Gescher/Kreis Borken/NRW 15.02.11 – 18.02.11: Schulprojekttage zum Thema Integration in der Realschule, Borkener Damm 48, Tel.: 02542 – 5042 ( Schulleiter: Heinz Wolberg). Im Rahmen der Ausstellung findet am 16. Februar vo14 bis 18 Uhr eine Halbjahresfortbildung fur Lehrerinnen und Lehrer sowie fur Jugendliche mit Migrationshintergrund statt. 83646 Bad Tolz/Bayern 16.02.11 – 18.02.11:Schulprojekttage Integration am Gabriel-von-Seidl-Gymnasium, Hindenburgstr. 26, Tel. 08041 – 7994880 (Herr Ernst Kempter). 87439 Kempten/Bayern 21.02.11 – 22.02.11: Schulprojekttage Integration an der *Fachakademie fur Sozialpadagogik, Auf der Halde 29, Tel.: 0831 – 512403 (Frau Martina Pracht). 67657 Kaiserslautern/ Rheinland-Pfalz 21.02.11 – 25.02.11: *Schulprojekttage Integration *in den Berufsbildenden Schulen I, Kaiserbergring 29, Schulleiter: Bernhard Henn, Tel. 0631 – 37270 ( Frau Vanessa Kuhne) 78554 Aldingen / Landkreis Tuttlingen/ Baden – Wurttemberg 22.02.11- 23.02.11: Schulprojekttage in der Werkrealschule, Heubergstr. 30 – 32, Tel. 07424 – 87025 (Frau Doris Gruhler) ***.ghs-aldingen.de, Schulleiter : Albert Grimm 06122 Halle an der Saale / Sachsen – Anhalt 28.02.11 – 07.03.11: Berufsbildende Schulen „ Max –Eyth / Gutjahr“, An der Schwimmhalle 3, Tel. 0345 – 683040 bzw. 0170 – 3088603 (Herr Andreas Schachtschneider), email: maxeyth-gutjahrschule@sachsen-anhalt.net 66955 Pirmasens /Rheinland – Pfalz 28. 02.11 – 04.03.11 : *Schulprojekttage zum Thema Integration in der Berufsbildenden Schulen, Adlerstr. 31, Schulleiterin: Liselotte Jung, Tel. 06331 – 24010 (Albert Weyrauch) |
Kulturprogramm und Ausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
am Samstag, 19. Februar 2011, um 17 Uhr in der Evang. Thomaskirche Dusseldorf 40470 Dusseldorf, Eugen-Richter-Str. 10 Einlass: 16 Uhr, Beginn: 17 Uhr, Ende: 21 Uhr, Eintritt frei! * * * * * * * * * * * * * * Moderation des Programms : Jakob Fischer Musikalische Umrahmung mit der Musik- und Gesanggruppen aus Dusseldorf, Dortmund, Bochum, Mettmann, Witten und Essen Prasentation der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Fuhrung durch die Ausstellung zum Thema: "Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/UdSSR/GUS und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland" – Josef Schleicher, Projektleiter. Kaffee & Tee laden zum Austausch ein Deutsche Volkslieder aus Russland zum Mitsingen mit Jakob Fischer und Musikgruppe Fortsetzung des Kulturprogramms mit Musik- und Gesanggruppen aus Nordrhein-Westfalen Vorstellung der Bucher uber die Auswanderung aus Deutschland an die Wolga, in die Ukraine (Schwarzmeergebiet, Krim und Wolhynien), Kaukasus, Sibirien sowie das deutsche kirchliche Leben im Russischen Zarenreich, Romane und Erzahlungen der russlanddeutschen Schriftsteller. Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, unterstutzt von der Evangelischen Thomaskirchengemeinde Dusseldorf, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin. |
Unterrichtsprojekt und Wanderausstellung
„Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Vom 22.02. bis 23.02.2011 hatten wir das Unterrichtsprojekt und die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ am Gymnasium Trossingen in Trossingen, Baden-Wurttemberg. In den zwei Tagen haben neun Schulergruppen von der sechsten bis zur dreizehnten Jahrgangsstufe, insgesamt 220 Schulerinnen und Schuler, diese Prasentation unter der Projektleitung Herrn Jakob Fischers besucht. Der Ansatz von Herrn Fischer, seine Inhalte sowohl multimedial als auch rhetorisch gelungen zu prasentieren, stie? auf sehr positive Resonanz der Besucher, Schuler und Lehrer. Das Projekt hat fur unsere Schule bzw. die Stadt Trossingen einen besonderen Stellenwert, da ein hoher Migrantenanteil (20% der Trossinger Bevolkerung sind aus Russland kommende Deutsche) sich auf unseren schulischen Alltag und auf das Miteinander der Schulerinnen und Schuler auswirkt. Herr Fischer wirkte sehr authentisch und prasentierte die Inhalte schulernah. Sein Wissen als Zeitzeuge veranschaulichte den Schulerinnen und Schulern die Lebenssituation der sogenannten „Russlanddeutschen“ und anderer Migranten nachhaltig. In diesem Sinne leistete er einen wichtigen und fur uns notigen Beitrag fur mehr Toleranz. Wir wurden uns sehr freuen, in absehbarer Zeit wieder eine solche Veranstaltungsreihe bei uns durchfuhren zu konnen. Wir empfehlen dafur allerdings eine langere Modulzeit als die gegenwartigen 90-Minuten-Einheiten, damit die Inhalte grundlicher verarbeitet werden konnen. Wir bedanken uns im Namen der Schule fur die Prasentation der Ausstellung und den Vortrag von Herrn Fischer. Wir danken ebenfalls dem Ministerium des Innern fur die Forderung des Projekts und wurden uns glucklich schatzen, wenn es auch in Zukunft unterstutzt werden konnte. Mit freundlichen Gru?en OStD Wolfgang Menz |
Kulturprogramm und Ausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
am Dienstag, 15. Marz 2011, 18 Uhr in der Stadtteilbibliothek Lennep in Remscheid 42897 Remscheid, Berliner Str. 9 Musikalische Umrahmung mit Musik- und Gesanggruppen aus Remscheid (Moderation: Jakob Fischer) Eroffnung der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Begru?ung Werner Fu?winkel, Vorsitzender des Caritasverbandes Remscheid e.V. Beate Wilding, Oberburgermeisterin der Stadt Remscheid Waldemar Weiz, stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Fuhrung durch die Ausstellung zum Thema: "Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/UdSSR/GUS und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland" – Jakob Fischer und Josef Schleicher, Projektleiter. Auszuge aus Filmen auf Gro?leinwand „Versohnung uber Grenzen – Kurzgeschichte und gelungene Integration“ „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“ Fortsetzung des Kulturprogramms Geschichte der Deutschen aus Russland in Liedern Vortrage im Rahmen der Ausstellung Am 22. und 29. Marz halt Pfarrer und Historiker Hans-Jurgen Roth in der Stadtteilbibliothek Lennep, jeweils um 17 Uhr Vortrage uber die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland in Remscheid. Nachmittag der Begegnung mit Kulturprogramm Am Sonntag, 3. April, um 14 Uhr im Katholischen Gemeindehaus St. Bonaventura Remscheid-Lennep, Hackenberger Str. 4 Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, und des Caritasverbandes Remscheid e.V., unterstutzt von der Stadt Remscheid, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin. |
Josef, plant ihr demnachst solche Veranstaltungen im Kreis Koln, Duren, oder Aachen?
|
Aktivitaten im Gro?raum Aachen, Bonn und Koln
42897 Remscheid/NRW 15.03.11 – 15.04.11: Bibliothek Lennep, Berliner Str. 9, Tel. 02191 – 2097012 ( Frau Holthausen/ Bibliothek), Tel.: 0291 – 491116 bzw. 0178 - 6528585 ( Frau Natalia Sohns, Caritas). Die Ausstellungseroffnung mit einem Begleitprogramm ist am Dienstag, 15. Marz 2011 um 18 Uhr. Die Gru?worte sprechen: Werner Fu?winkel, Vorsitzender des Caritasverbandes Remscheid e.V., Beate Wilding, Oberburgermeisterin der Stadt Remscheid, Waldemar Weiz, stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Am 22. Und am 29. Marz halt Pfarrer und Historiker Hans Jurgen Roth in der Bibliothek Lennep jeweils um 17 Uhr Vortrage uber die Geschichte und Integration der Deutschen aus Russland in Remscheid. Am Sonntag, 3. April, findet um 14 Uhr im Gemeindehaus Bonaventura, Hackenbergstr. 4, ein Nachmittag der Begegnung mit Kulturprogramm statt. Eine zusatzliche Ausstellung wird in den Schulen von Remscheid vorgestellt. 52428 Julich/ Kreis Duren/NRW 16.03.11 – 21.03.11: Stadthalle, Dusseldorfer Str. 42, Tel.: 02461 – 3164370 bzw. 0176 – 24789064 (Elena Kutscherenko). Am Samstag, 19. Marz 2011, wird vom 15 bis 20 Uhr im Rahmen der Ausstellung ein Kultur- und Begegnungstag mit einheimischen und russlanddeutschen Musik-, Gesang – und Tanzgruppen aus NRW veranstaltet. 40822 Mettmann / NRW 18.03.11 – 25.03.11 : Neandertalhalle, Gottfried –Wetzel-Str. 7, Tel.: 02104 – 832868 (Herr Alexander Klopfer). Am Sonntag, 20. Marz, findet im Rahmen der Ausstellung von 14 bis 19 Uhr ein Tag der Begegnung mit einer Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Vertreibung der Deutschen in der ehem. UdSSR und einem umfangreichen Kultur- und Konzertprogramm statt. Mitwirkende sind russlanddeutsche Chore aus Dortmund, Dusseldorf, Mettmann, Bochum und Witten sowie Vereine der Stadt Mettmann. 53757 St. Augustin/ Rhein-Sieg-Kreis /NRW 26.03.11 – 10.04.11: Evang. Kirche Niederples und Mulldorf, Schulstr. 57, Tel.: 02241 – 334430, 02241 - 335724 (Pfarrer Dr. Heimbucher). Die Ausstellung wird am Samstag, 26. Marz 2011, um 16 Uhr eroffnet. Der Nachmittag der Begegnung mit einem Kultur- und Konzertprogramm *findet zum Abschluss der Ausstellung am Sonntag, 10. April um 15 Uhr statt. |
Объясните, пожалуйста, глупой женщине
*зачем всё это? Имею ввиду "Переселенческие мероприятия"? *Выражение какое уже, режет слух. |
Надеюсь, что сообщеня по истории российских немцев, песни российских немцев и общение с местными немцами, проводящиеся там на немецком языке, слух Вам не режут?
Вот для того и проводим, чтобы у местных слух не резало одно лишь то, что мы есть и мы немцы, чтобы другие знали - мы не гости, мы тут дома, а дома мне не надо оправдываться за то, что я пишу, в основном, по немецки, а хочу и по русски... |
Lidia Reihn, konnten sie, bitte, erklaren, was da so fur sie in den Ohren so schlecht klingt "Umsiedlungsaktivitaten"???
|
Лидия!то что делают текие люди как Иосиф и майн ройнд *Якоб Шиер
|
А по - моему, очень полезная тема. Не все же являются членами Землячества. *Поэтому знать, что там делается, мне, например, очень интересно и вообще мне интересно, что делается в среде наших земляков. И если время позволит, на заинтересовавшие меня и мужа мероприятия, постараюсь выбраться, если нет - с удовольствием читаю репортажи, заметки. Даже целенаправленно ищу их. Такое название, очень даже, приглашает меня "войти" в эту тему... Но сколько людей - столько и мнений...
|
КОМУ ЭТО НУЖНО?
Только что звонил незнакомый местный дедок (83 лет) и интересовался завтрашним МЕРОПРИЯТИЕМ - выставкой в его городе Ремшайде - у него знакомая немка-переселенка из России, у которой уже внуки тут родились, хочет рассказать о своей судьбе... Он же узнал о нашем МЕРОПРИЯТИИ из местной газеты, которая *в связи с выставкой впервые опубликовала положительный материал о ПЕРЕСЕЛЕНЦАХ.... Жизнь дает ответы на вопросы... Приглашаю всех желающих: 42897 *Remscheid /NRW Bibliothek *Lennep, Berliner Str. 9, Tel. 02191 – 2097012 ( Frau Holthausen/ Bibliothek), Tel.: 0291 – 491116 bzw. 0178 - 6528585 ( Frau Natalia Sohns, Caritas). Die Ausstellungseroffnung mit einem Begleitprogramm ist am Dienstag, 15. Marz 2011 um 18 Uhr. |
So lange ich hier in Deutschland bin , habe ich auch nichts von *Землячества gehort, aber ich wurde gerne mal hingehen, wenn es bei uns so eine Ausstelung geben *mall wurde. Konnte ich ja vielleicht auch mall Josef kennenlernen:-D :-D
Aber jetzt um ernst, wann kommt ihr auch mall nach Norden? |
Norden?
Wir waren schon in Wilhelmshafen, Hamburg, Lubeck, Wismar, Rostock... Noch im Marz werde ich in Sande in einer Schule sein... Und ab 1.April stellen wir in Bremen aus: 28195 Bremen 01.04.11 – 16.04.11: Rathaus, Untere Rathaushalle, Am Markt 21, Tel. fur Anmeldung und Ruckfragen: Frieda Banik, Tel. 0421 – 84 78 61 71 bzw. 0174 – 4062507. Die Ausstellung wird am Freitag, 1. April, um 18 Uhr im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm eroffnet. |
Also, ich habe so auch nichts verstanden. *Aber das heisst nicht, das ich was dagegen habe. Jeder soll machen oder lassen was er mochte. Keiner von uns ist eine Rechenschaft schuldig. Wenn jemand v. meinem Kreis Bekannten wissen will uber meine Geschichte, Geschichte den Deutschen von ehmalige UdSSR , dann erzahle ich ihnen das gerne. Aber mehr auch nicht. Ich mochte einfach viel mehr uber das im Leben wissen, wozu wir dort keine Moglichkeit hatten. Leben jeden Tag mit *Problemen und Freude, die heute und jetzt passieren in dem Staat, wo ich mich sooo wohl fuhle.
|
Meinungen der Leuten, die was verstanden haben:
Die Wanderausstellung „Integration in Deutschland – Volk auf dem Weg – Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ wurde in der Zeit vom 16.02.-18.02.2011 in der Aula der Stadtischen Realschule Gescher, NRW, prasentiert. 12 Klassen und Lerngruppen konnten sich jeweils in einer Doppelstunde mit der Thematik auseinandersetzen. Herrn Schleicher gelang es, Schulerinnen und Schuler an die ihnen fremde Geschichte, Schicksale und Integrationsprobleme der Deutschen aus Russland heranzufuhren. Der Einsatz unterschiedlicher Methoden und Medien (Vortrag, Zeigen von Filmsequenzen, Infobroschuren, Bearbeiten von Arbeitsblatter, Gesprachsrunden und abschlie?ende Reflexion) ermoglichten den Schulern den vielfaltigen Zugang zu einer ihnen zunachst nicht naheliegenden Thematik. Hervorzuheben sind die durchweg positiven Ruckmeldungen der Schulerinnen und Schuler. Die Ausstellung und Darstellungen durch Herrn Schleicher wurden stets als sehr interessant, spannend „gut gemacht“ bewertet. Einige Schuler berichten, dass sie neben einem Wissenszuwachs auch eine Einstellungsanderung an sich erfahren haben. „Ich bin froh, in die Ausstellung gegangen zu sein. Sie hat mich von Vorurteilen befreit.“ „Ich habe viel Positives mitgenommen und vielfaltige Beweggrunde fur Migration kennen gelernt.“ „Eine solche Ausstellung wurde ich noch mal aufsuchen. Durch die vielen vorgetragenen Beispiele und die personlichen Erfahrungen und Erlebnisse von Herrn Schleicher konnte man sich gut in die Situation hineinversetzen und nachvollziehen, wie man sich als Mitglied einer benachteiligten Volksgruppe und als Zuwanderer in einem zunachst noch fremden Umfeld fuhlt.“ „Gut, dass die Veranstaltung in die Schule gekommen ist, ich hatte mich sonst nicht mit der Thematik beschaftigt.“ Im Kreis Borken hat sich eine feste Lehrergruppe aller Schulformen von ca. 12 Personen gebildet, die vornehmlich Kinder mit Migrationshintergrund unterrichtet (Deutsch als Zweitsprache, Interkulturelles Lernen). Halbjahrlich organisiert die Gruppe Fortbildungsveranstaltungen. Diese Lehrkrafte nutzten nun die Wanderausstellung zu einer solchen Seminarveranstaltung. Der Leiter dieser Arbeitsgruppe ist Mitglied des Kompetenzteams des Kreises Borken fur die Lehrerfortbildung und moderiert seit uber 20 Jahren Fortbildungen zu dem Thema Migration und Deutsch als Zweitsprache. Wir danken Herrn Schleicher fur die Organisation und engagierte Durchfuhrung der Ausstellung und Prasentation. Heinz Wolberg, Schulleiter Ich hatte vor dem Vortrag nicht gedacht, dass es so interessant wird. Als Deutsche mit turkischer Herkunft finde ich es gut, dass uber alle Auslander gesprochen wurde und nicht nur uber Russen und deren Einwanderungsprobleme. Dass Sie mit uns gesprochen haben und uns auch Fragen gestellt haben, hat es mir gefallen. E.B., 10 a |
Als Deutsche mit turkischer Herkunft finde ich es gut, dass uber alle Auslander gesprochen wurde und nicht nur uber Russen und deren Einwanderungsprobleme. Dass Sie mit uns gesprochen haben und uns auch Fragen gestellt haben, hat es mir gefallen Also Josef, Sie mussen sich noch mehr anstrengen und zwar bis die Schuler (Deutschen mit turkischer Herkunft) uns nicht als Russen ansehen.(H) Bitte nehmen Sie es mir nicht ubel - Spa? muss sein, oder?
|
Wenn ich gefragt werde erzahle ichauch. Aber wollen ihre Kinder ihnen immer zuhoren? Haben wir alleunseren Eltern zugehort? Auf einem forum wo unsere junge Leuteschreiben, hat einer geschrieben - „что вытут сказки расказываете, никто никогоне преследовал, никаких лагерей не было.Жили хорошо, ходили на рыбалку делаличто хотели». *Gerade solcheVeranstaltungen wecken Interesse auch von den einheimischen und vondem deutschem Fernsehen. Da wundern sich Leute das einige Dialektenoch leben, auf * youtube .com *:***********.google.de/search?q=sibirien+ob+platt&tbo=p&tbm=vid&source=vg c&hl=de&client=firefox-a&aq=f * * * * konnt ihr *„ Sibirien op platt“ *gucken * aufgenommenvon NDR. Wir haben noch von unseren Eltern noch * einiges gehort.Menschen die diese Arbeit machen *das auch fur unsere Kinder.
|
Lieber Alexander!
Es ist eben das PROBLEM alles richtig stellem... Man erklart 90 Minuten, stellt fest - manches ist angekommen (endlich!) und manches konnen die Schuler nicht begreifen (was uhnen schon jahrelang eingeredet wurde - ist schwer zu endern)... Trotzdem ist das immer eine spannende Lekture - die Ruckmeldungen der Schuler. Und diesmal aus einer Berufschule in Pirmasens: Mir haben die Ausstellung und der Vortrag sehr gefallen. Meine Familie kommt aus Kasachstan (Karaganda). Deswegen finde ich es gut, mehr uber Geschichte der Aussiedler zu erfahren. Zwar sind mir die Informationen aus dem Vortrag gro?tenteils schon bekannt, jedoch habe ich Mitschuler, die solche Tatsachen zum ersten Mal horen. J.B., GW 84 a Ich finde die Prasentation sehr informativ, denn ich bin ebenfalls aus einer Aussiedlerfamilie und lebe inzwischen schon 15 Jahre in Deutschland. Ich finde es super, dass man so mit der Vergangenheit der eigenen Familie konfrontiert wird. Danke! Nicht jeder wei? die Unterschiede zwischen Auslander, Aussiedler und Asylbewerber. Nur wenn die Menschen eine andere Sprache sprechen und zuvor in einem andere Land gelebt haben, gelten sie als Auslander, aber es gibt auch Unterschiede, wie der Vortrag sehr gut zeigte. R.U., GW 84 a Ich fand diesen Vortrag sehr interessant, denn man wurde in vielen Hinsichten um Meinungen oder Denkweisen bereichert. Am interessantes fand ich das Gesprach uber geschichtliche Hintergrunde. Man wurde nicht nur auf etwas hingewiesen, sondern auch mehr zusatzlich gebildet. Es gab viele Punkte, die ich selbst als „Auslanderin“ nicht berucksichtigt habe oder nicht daruber nachgedacht habe. Man sollte diesen Vortrag auf vielen Schulen halten, am besten auf allen. A.T., GW 91 |
Josef, aber jetzt im Ernst! Naturlich kann man nicht sofort das denken eines Menschen andern. Alles, was man sat, geht irgendwann auf. Aber es ist schon Mal positiv, wenn die Jugendlichen auf unsere Geschichte aufmerksam gemacht werden. Das regt sie zum Nachdenken an und vielleicht weckt das bei einem oder anderem das Interesse, daruber mehr zu erfahren. Und das ist gut so. In diesem Sinne wunsche ich Dir weiteren Erfolg aber auch Spa?!
|
Danke! Danke!
Heute sind wir in Mellrichstadt / Landkreis Rhon-Grabfeld / Bayern Die Ausstellung wird um 18 Uhr im Burgerhaus, Marktplatz 2, eroffnet. Morgen sind wir in Lollar / Landkreis Gie?en / Hessen Die Ausstellung wird im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm um 19 Uhr im Rathaus, Holzmuhler Weg 76, eroffnet. |
Wann ist diese Ausstellung in Hannover ?
|
Weiss einer, wan das Bundesdeutsche Treffen der Deutschen aus Russland dieses Jahr und wo stattfindet ?
|
30539 Hannover/Niedersachsen
21.03.11 – 03.04.11: Stadtteilzentrum KroKus in *Kronsberg, Thie 6 Die Ausstellung wird am Montag, 21.Marz, um 18 Uhr im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm eroffnet. |
IRWA e.V. ladt ein
Herzlich willkommen zur Autorenlesung Lachen ist gesund am Freitag, den 1. April 2011 von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Internationalen Begegnungsstatte Quantiusstr. 9 in Bonn-Zentrum (direkt hinter dem Hauptbahnhof) Programm: Kurzvortrag Humoristische Publikationen russlanddeutscher Autoren Agnes Gossen-Giesbrecht Lustige Aphorismen von Ingmar Brantsch (Koln) Humoristische Kurzerzahlungen von Bonner Autoren Sylvia Hoffmann, Monika J. Mannel, Martin Thielmann *u.a. "Woruber man sich lustig macht" – humoristischer mundlicher Wettbewerb jeder Teilnehmern kann mitmachen – erzahlen und/oder den Gewinner ermitteln Musikalischer Rahmen – Liedermacher Dimitri German |
Сегодня:
52428 Julich/ Kreis Duren/NRW Stadthalle, Dusseldorfer Str. 42, Tel.: 02461 – 3164370 bzw. 0176 – 24789064 (Elena Kutscherenko). Am Samstag, 19. Marz 2011, wird vom 15 bis 20 Uhr im Rahmen der Ausstellung ein Kultur- und Begegnungstag mit einheimischen und russlanddeutschen Musik-, Gesang – und Tanzgruppen aus NRW veranstaltet. Завтра: 40822 Mettmann / NRW Neandertalhalle, Gottfried –Wetzel-Str. 7, Tel.: 02104 – 832868 (Herr Alexander Klopfer). Am Sonntag, 20. Marz, findet im Rahmen der Ausstellung von 14 bis 19 Uhr ein Tag der Begegnung mit einer Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Vertreibung der Deutschen in der ehem. UdSSR und einem umfangreichen *Kultur- und Konzertprogramm statt. Mitwirkende sind russlanddeutsche Chore aus Dortmund, Dusseldorf, Mettmann, Bochum und Witten sowie Vereine der Stadt Mettmann. |
53757 St. Augustin/ Rhein-Sieg-Kreis /NRW
26.03.11 – 10.04.11: Evang. Kirche Niederples und Mulldorf, Schulstr. 57, Tel.: 02241 – 334430, 02241 - 335724 (Pfarrer Dr. Heimbucher). Die Ausstellung wird am Samstag, 26. Marz 2011, um 16 Uhr eroffnet. Der Nachmittag der Begegnung mit einem Kultur- und Konzertprogramm *findet zum Abschluss der Ausstellung am Sonntag, 10. April um 15 Uhr statt. 48653 Coesfeld/NRW 28.03.11 – 31.03.11:Schulprpjekttage zum Thema Integration am Oswald-von-Nell-Breunin-Berufskolleg, Bahnhofstr. 33, Schulleiterin: Monika Stoll-Rohl, Tel.: 02541 – 94230 ( Herr Joachim Kandelbinder ). |
Сегодня:
53757 St. Augustin/ Rhein-Sieg-Kreis /NRW 26.03.11 – 10.04.11: Evang. Kirche Niederples und Mulldorf, Schulstr. 57, Tel.: 02241 – 334430, 02241 - 335724 (Pfarrer Dr. Heimbucher). Die Ausstellung wird am Samstag, 26. Marz 2011, um 16 Uhr eroffnet. Der Nachmittag der Begegnung mit einem Kultur- und Konzertprogramm *findet zum Abschluss der Ausstellung am Sonntag, 10. April um 15 Uhr statt. Послезавтра открытие выставки в школе в 9.30: 48653 Coesfeld/NRW 28.03.11 – 31.03.11:Schulprpjekttage zum Thema Integration am Oswald-von-Nell-Breunin-Berufskolleg, Bahnhofstr. 33, Schulleiterin: Monika Stoll-Rohl, Tel.: 02541 – 94230 ( Herr Joachim Kandelbinder ). |
Завтра в Бремене:
28195 Bremen 01.04.11 – 16.04.11: Rathaus, Untere Rathaushalle, Am Markt 21, Die Ausstellung wird am Freitag, 1. April, um 15 Uhr *eroffnet. Am Samstag, 9. April, wird in der Konrad-Adenauer-Stiftung, *Martinistr. 25, ein Nachmittag der Begegnung mit Kulturprogramm veranstaltet. Mitwirkende sind russlanddeutsche Musik- und Gesanggruppen aus Bremen und Osterholz-Scharmbeck. |
Konzert und Ausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
am Sonntag, 10. April 2011, um 15 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus St. Augustin bei Bonn 53757 St. Augustin bei Bonn, Schulstr. 57, Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Niederples und Mulldorf Einlass: 14 Uhr, Beginn: 15 Uhr, Ende: 19 Uhr, Eintritt frei! Moderation des Programms : Jakob Fischer, Projektleiter Musikalische Umrahmung mit der Musik- und Gesanggruppen aus Bonn und Sankt Augustin Prasentation der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Kaffee & Tee laden zum Austausch ein Auszuge aus Filmen auf Gro?leinwand „Versohnung uber Grenzen – Kurzgeschichte und gelungene Integration“ „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“ Fortsetzung des Kulturprogramms mit Musik- und Gesanggruppen aus Nordrhein-Westfalen Vorstellung der Bucher uber die Auswanderung aus Deutschland an die Wolga, in die Ukraine (Schwarzmeergebiet, Krim und Wolhynien), Kaukasus, Sibirien sowie das deutsche kirchliche Leben im Russischen Zarenreich, Romane und Erzahlungen der russlanddeutschen Schriftsteller, Heimatbucher, Lieder und Musik der Deutschen aus Russland Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, unterstutzt von der Evang. Kirchengemeinde Niederples und Mulldorf in St. Augustin, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin. |
mit Kulturprogramm und Ausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
am Samstag, 9. April 2011, um 15 Uhr in der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen 28195 Bremen, Martinistr. 25, Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung Tel. *0421- 84 78 61 71 und 0174 – 40 62 507 (Frieda Banik) Einlass: 14 Uhr, Beginn: 15 Uhr, Ende: 19 Uhr, Eintritt frei! Moderation des Programms : Jakob Fischer, Projektleiter Musikalische Umrahmung mit der Musik- und Gesanggruppen aus Bremen und Osterholz-Scharmbeck Prasentation der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ Kaffee & Tee laden zum Austausch ein Auszuge aus Filmen auf Gro?leinwand „Versohnung uber Grenzen – Kurzgeschichte und gelungene Integration“ „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“ Fortsetzung des Kulturprogramms mit Musik- und Gesanggruppen aus Bremen und Osterholz-Scharmbeck Vorstellung der Bucher uber die Auswanderung aus Deutschland an die Wolga, in die Ukraine (Schwarzmeergebiet, Krim und Wolhynien), Kaukasus, Sibirien sowie das deutsche kirchliche Leben im Russischen Zarenreich, Romane und Erzahlungen der russlanddeutschen Schriftsteller, Heimatbucher, Lieder und Musik der Deutschen aus Russland Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, unterstutzt von der Freien Hansestadt Bremen, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin |
Выставка по истории российских немцев
59174 Kamen / Kreis Unna / NRW 26.04.11 – 07.05.11: Rathaus und Stadthalle, Rathausplatz 1, Tel.: 02307 – 9731750 ( Irina Bestvater). Die Ausstellung wird im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm am Dienstag, 26. April um 19 Uhr eroffnet. Am Samstag, 7. Mai findet um 16 Uhr zum Abschluss der Ausstellung in der Stadthalle Kamen ein Tag der Begegnung mit Konzert statt. Дорогие земляки! Предлагаю встретиться 7 мая в г. Камне (большой зал, вход бесплатный, концерт и танцы с участием Якова Фишера и других известных исполнителей) Вопросы - 0176-29477353 (Josef Schleicher), e-mail: schleicher@rikon.com |
приходите в среду 4 мая в 18.00....на изучения немецкого .....
тел. 0711 1 66 59 0 70188. stuttgart-Ost, Raitesbergstr,49, Landesmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. U 4 bis Ostheim Leo-Vetter-Bad. будет решён вопрос о графике занятий... 2 раза в неделю... бесплатно |
59174 Kamen / Kreis Unna / NRW
26.04.11 – 07.05.11: Im Foyer zwischen Rathaus und Stadthalle, Rathausplatz 1 Die Ausstellung wird im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm am Dienstag, 26. April, um 19 Uhr eroffnet. Musikalisch umrahmt wird die Ausstellungseroffnung durch die Gesanggruppe Kamen und den Chor „ Heimatmelodie“ aus Dortmund. Am Samstag, 7. Mai findet um 17 Uhr zum Abschluss der Ausstellung in der Stadthalle Kamen ein Tag der Begegnung mit Konzert statt. Mitwirkende sind die russlanddeutschen Chore sowie Musik-, Gesang- und Tanzgruppen aus Kamen, Dortmund, Dulmen, Senden, Soest, Warendorf, Bochum. * 95119 Naila/ Landkreis Hof / Bayern 03.05.11 – 05.05.11: Schulprojekttage zum Thema Integration am Hochfranken-Gymnasium, Finkenweg 15, Schulleiter: OStD Lothar Braun, zustandig: Dr. Andreas Muller, Lehrer. Am Dienstag, 3. Mai, findet um 18 Uhr ein Abend der Begegnung mit Kulturprogramm statt. Mitwirkende sind russlanddeutsche Musiker und Sanger aus Hof und eine Schulergruppe aus der Partnerschule in Petropawlowsk/Nord-Kasachstan. 33098 Paderborn / NRW 02.05.11 – 23.05.11: Stadtverwaltung, Bereich Einwohner – und Standesamt. Am Abdinghof 11 Die Ausstellung wird am Montag, 2. Mai, um 18 Uhr im Rahmen eines Abends der Begegnung mit Kulturprogramm eroffnet. Gru?worte sprechen: Heinz Paus, Burgermeister der Stadt Paderborn, Waldemar Weiz, stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. |
Herzliche Einladung zur
Eroffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ am Montag, 2. Mai 2011, 17 Uhr in der Stadtverwaltung *Paderborn 33098 Paderborn, Einwohneramt, Marienplatz 2a Musikalische Umrahmung mit *Musikern und Sangern aus Paderborn. Moderation: Jakob Fischer, Projektleiter der Wanderausstellung Begru?ung · * * * *Heinz Paus, Burgermeister der Stadt Paderborn · * * * *Waldemar Weiz, stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart · * * * *Alexander Wittmer, Vorsitzender des Integrationsvereins Monolith Einfuhrung in die Ausstellung zum Thema: "Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/UdSSR/GUS und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland" – Josef Schleicher, Projektleiter Auszuge aus Filmen auf Gro?leinwand „Versohnung uber Grenzen – Kurzgeschichte und gelungene Integration“ „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“ Kulturprogramm zum Ausklang Geschichte der Deutschen aus Russland in Liedern Vorstellung der Bucher uber die Auswanderung aus Deutschland an die Wolga, in die Ukraine (Schwarzmeergebiet, Krim und Wolhynien), Kaukasus, Sibirien sowie das deutsche kirchliche Leben im Russischen Zarenreich, Romane, Erzahlungen und Poesie der russlanddeutschen Schriftsteller, Heimatbucher, Lieder und Musik der Deutschen aus Russland. Prasentation der Ausstellung und Tag der Begegnung mit Konzert, gewidmet dem 10-jahrigen Bestehen des Integrationsvereins Monolith am Samstag, 21. Mai 2011, von 11 bis 18 Uhr in der Friedrich-Spee-Gesamtschule Paderborn, Wei?dornweg 6. Eine Veranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart, *unterstutzt von der Stadt Paderborn und vom Integrationsverein Monolith e.V., Paderborn, gefordert vom Bundesministerium des Innern, Berlin. |
Konzet zum Muttertag in Quakenbruck am 08.05.11 um 15.00 Haupt und Realschule
Artland organesiert von Musikschule Hohler-Schumann mit freundlicher Unterstutzung von Verein Freundschaft aus Quakenbruck. |
Получил в канун Первого Мая послание от Марии Шульц:
Maria Schulz: Иосиф, мне вас действительно жалко, что вы с вашим знанием языка так и не нашли себе более почетное занятие, чем оправдываться на ваших выставках за экономическую эмиграцию наших предков. Если русских не интересовало, что столько немцев сгноили в Сибири, то вы думаете, что это как то интересует местных немцев???Ваша наивность меня поражает. Миссионер вы наш! Желаю вам не утратить ваш энтузиазм до вашего пенсионного возраста! И НЕСМОТРЯ НА ЭТО ПРИГЛАШАЮ ЕЕ И ВСЕХ НА ОЧЕРЕДНЫЕ ПЕРЕСЕЛЕНЧЕСКИЕ МЕРОПРИЯТИЯ!!! Сегодня в Падеборне!!! (Смотрите ниже...) |
JSDR NRW ladt vom 21. – 22. Mai 2011 alle interessierten Eltern zum Familienseminar nach Ratingen
In dem Familienseminar steht die ganze Familie im Vordergrund. Jedes einzelne Familienmitglied hat hier die Chance sich in dieses Seminar einzubringen. Welche Fragen sich Ihrer Familie auch stellen, hier haben alle Familienmitglieder gleichberechtigt die Moglichkeit gehort zu werden, Wunsche, Vorstellungen und Verbesserungen zu au?ern. Mit Eltern werden folgende Fragen behandelt: Wie setzte ich meinem Kind Grenzen, ohne es herabzuwurdigen? Wie finde ich einen Ausgleich zwischen meinen Anliegen und denen meiner Familienmitglieder? Wie helfe ich meinem Kind, seine Probleme selbst zu losen? Wie vermittle ich eigene Wertvorstellungen? Wie lose ich Konflikte so, dass sich keiner als Verlierer fuhlt? Die Seminarkinderbetreuung bietet Ihren Kindern folgendes an: Bewusster Umgang mit der Natur Positive Lebenseinstellung durch Freude und Begeisterung an der Bewegung Entwicklung der Ausdrucksfahigkeit durch Sprache, Musik und Spiel Entfaltung der Sinne durch fuhlen, greifen, horen, sehen, riechen, schmecken… Entwicklung von Feinmotorik und Fantasie durch spielerisch angeleitete kleine Werkaktionen Starkung des Gemeinschaftsgefuhls in der Familie durch gemeinsame Erlebnisse Seminarprogramm: Veranstaltungsort: * * * * * Jugendherberge Ratingen Gotschenbeck 8 40882 Ratingen ratingen@jugendherberge.de ***********.ratingen.jugendherberge.de Anmeldung bis zum 15. Mai 2011 Подробности в группе «Земляки – российские немцы» |
Текущее время: 07:11. Часовой пояс GMT. |
|
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot