![]() |
Sprechubungen Deutsch - Russisch
Sprechubungen Deutsch - Russisch
|
"Heut kommt der Hans zu mir", - freut sich die Lies', - "Ob er aber uber Oberammergau oder aber uber Unterammergau, oder aber uberhaupt nicht kommt, ist nicht gewiss".
|
Wenn mancher Mann wu?te, wer mancher Mann war, tat mancher Mann manchem Mann manchmal mehr Ehr. Da mancher Mann nicht wei? , wer mancher Mann ist, drum mancher Mann manchen Mann manchmal vergi?t.
|
Bauer Max, der hat ein Huhn, das hat schrecklich viel zu tun,dreizen Eier taglich legen, denkt es, sei ein gro?er Segen. Doch die Tiere auf dem Hof finden unsre Henne doof: Eier legen taglich und doch enden klaglich.
|
1, 2 ,3 und 4 Deutsch lernen Wir. (H)
|
Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Mondgesicht. Wil malen Arme und Beine und Bauch und vorne Knopfe auch. Rechts und links Ohren, das ist nicht schwer, da brummt er schon - dein Teddybar! Brumm, brumm, brumm, brumm.
|
Guten Tag! Guten Tag!Hallo,wie gehts!Guten Tag! Guten Tag!Hallo,wie gehts!Danke !Prima!Gut! Danke!Prima! Gut! Tschuss! Auf wiedersehn!
|
Ri, ra, rutsch, wir fahren mit der Kutsch'!
Wir fahren mit der Schneckenpost, Wo es keinen Pfennig kost'. Ri, ra, rutsch, wir fahren mit der Kutsch'! |
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze.
Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze. Seht euch mal die Wanze an, wie die Wanze tanzen kann, Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt 'ne kleine Wanze. |
A-B-C, die Katze lief, im Schnee.
Und als nach Haus sie wieder kam, da hatt' sie wei?e Stiefel an. A-B-C, die Katze lief im Schnee. |
Brumm, brumm, brumm, Barchen tanzt herum, Elefant und Katz und Maus, kommen auch zum Tanz heraus. Brumm, brumm, brumm, Barchen zanzt herum.
|
Brumm, brumm, brumm, Barchen tanzt herum. Dino, Lowe und mein Hund, und noch einmal geht es rund! Brumm, brumm, brumm, Barchen tanzt herum.
|
Brumm, brumm, brumm, Barchen tanzt herum. Alle Tiere mude sind, Mud ist auch mein Barenkind. Brumm, brumm, brumm, Barchen tanzt herum.
|
Brumm, brumm, braus, Tanzen ist jetzt aus. Nun ins Bettchen, einz, zwei, drei, auch das Barchen ist dabei. Brumm, brumm, braus, Tanzen ist jetzt aus.
|
Kindergedichte und Kinderlieder
Heut kommt der Hans nach Haus Kanon Heut kommt der Hans nach Haus Freut sich die Lies Ob er aber uber Oberammergau Oder aber uber Unterammergau Oder aber uberhaupt nicht kommt Ist nicht gewiss Hans isst den Schweizer Kas Ohne Gebiss Ob er aber ubern Oberkiefer kaut Oder aber ubern Unterkiefer kaut Oder aber uberhaupt nicht kaut Ist nicht gewiss Ursprunglich: Himmel und Erde mussen vergehn, Aber die Musici, aber die Musici…. Bleibet bestehn (Texte und Melodie mundlich uberliefert) |
Bist du auf die Nas gefallen? Nise - Nose - Nase? Kommt ein brauner Has gehoppelt. Hise - Hose - Hase, pustet leis mal drauf, und schon hort mein kleines Kind mit dem weinen auf.
|
Zwei Wolfe liegen auf dem Dach
und sieben Schafe toben. Drei Kinder spielen nah am Bach, die Wolfe sind noch oben. So ein Gluck! Die Wolfe schlafen. Kinder, seht doch auf das Dach! Geht nach Hause mit den Schafen! Denn die Wolfe sind bald wach. |
Unten liegen ein paar Katzen
bequem auf ihren Luftmatratzen. Sie sehen oben Hunde fliegen. Die sehen unten Katzen liegen. Die Hunde winken mit den Ohren. Laut sind ihre zwei Motoren. Die Katzen winken mit den Fu?en, um die Piloten zu begru?en. |
In Ulm und um Ulm und Ulm herum.
Wir Wiener Waschweiber wurden wei?e Wasche waschen, wenn wir Wiener Waschweiber wussten, wo weiches, warmes Wasser war. Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz. Der dunne Diener tragt die dicke Dame durch den dicken Dreck. Da dankt die dicke Dame dem dunnen Diener, da? der dunne Diener die dicke Dame durch den dicken Dreck getragen hat. Zwischen zweiundzwanzig schwankenden Zwetschgenzweigen zittern zweiundzwanzig zwitschernde Zugvogel. Was macht ein kleines Muckentier doch fur verfluchte Tucken mir! Ich spure Muck- und Muckenstich, sie stechen noch zu Stucken mich. |
"Erst wenn der volle Mond erwacht, und so rund wie die Sonne lacht, kann es hier auf Erden wieder Ostern werden."
|
Dies ist ein Scheit.
Dies ist ein Scheit. Es ist ein feingesplissner Splei?enscheit, den schickt Frau Meissner aus Nei?e und la?t dazu sagen gar fein, da? ihr Mann ein flei?iger Scheitsplei?er sei, der am Abend - ehe er etwas gegessen oder gebissen - hatte viele Scheite gesplissen. |
Hier haben Sie ein Scheit - ein wohlgeschlissenes Schlei?enscheit von der Frau Wei?en aus Mei?en mit dem Bescheid, da? ihr Mann, der Herr Wei?en, der beste Scheitschlei?er von ganz Mei?en sei. Er habe noch keinen Bissen gegessen, aber schon einen gro?en Haufen Scheite geschlei?t und geschlissen.
|
Denke nie gedacht zu haben,
denn das Denken der Gedanken ist gedankenloses Denken. Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur du denkst, aber denken tust du nie. |
Super! (Y) (F) (F) (F)
|
Was wollen wir machen? Auf dem Kopf stehn und lachen. Was wollen wir spielen? Auf dem Kopf stehn und schielen. Was wollen wir tun? Auf dem Kopf stehn und ruhn.
|
Pitsche, patsche, Po! Das Trommel geht so. Pitsche, patsche Arm! Gleich wird uns warm. Pitsche, patsche, Bein! Laut muss es sein. Pitsche, patsche, Bauch! Das kannst du auch!
|
Die Frau auf der Stra?e fasst sich an der Nase und sagt quackediquackediquack. Der Mann da im Garten umarmt seinen Spaten, er tanzt klackediklackediklack.
|
Aufgewackt und hingemotzt angezickt und abgestotzt jetzt die Kipfe auf die Bliesen langsam butzen, tapfen, schniesen dreijmal schupf dich knitz dich lupf siehstewohl - da flatzt der Bupf.
|
- Der dunne Diener tragt die dicke Dame durch den dicken Dreck. Da *
*dankte die dicke Dame dem dunnen Diener, dass der dunne Diener die * dicke *Dame durch den dicken Dreck getragen hat. |
Sprech-/Zuhorubungen: Nachsprechen
Es wird ein sehr kurzer Satz vorgesprochen, der von allen Schuler der Reihe nach wiederholt wird. Bei jeder Runde wird der Satz um einen Teil erweitert. Beispiel: Das ist eine Mutze. Das ist eine Pelzmutze. Das ist eine Fuchspelzmutze. Das ist eine Fuchspelzmutze des Fuchspelzmutzenmachers. Das ist eine Fuchspelzmutze des Fuchspelzmutzenmachermeisters. usw. |
Artikulation - Modulation: Zungenbrecher
Die Aussprache kann in ihrem stimmlich und artikulatorisch klaren Ausdruck auf einfache und durchaus amusante Weise mit Zungenbrechern trainiert werden. Erweitern kann man diese Ubungen durch das Sprechen in verschiedenen Sitzpositionen, indem die Spruche von leise nach laut oder von langsam nach schnell gesprochen werden etc. Beispiele: - In Ulm um Ulm und um Ulm herum. - Der dunne Diener tragt die dicke Dame durch den dicken Dreck. Da * *dankte die dicke Dame dem dunnen Diener, dass der dunne Diener die * *dicke *Dame durch den dicken Dreck getragen hat. - Fischers Fritz fischt frischen Fisch. Frischen Fisch fischt Fischers Fritz. - Der Metzger wetzt das Metzgermesser. Das Metzgermesser wetzt der *Metzger. |
Nachtlied
In dem Haus, an das wir denken Zwitschern Vogel in den Schranken In den Traumen, die wir traumen Wachsen Sterne auf den Baumen In dem Zimmer, wo wir schlafen Wiegen Schiffe sich im Hafen In der Wanduhr uberm Tisch Schwimmt der gro?e Messingfisch Haben Autos goldne Flugel Und die Stuhle Pferdezugel Uber unsre Betten ziehn Wolken wei? und leicht dahin Hans Georg Lenzen (aus "Unterwegs Lesebuch 6", Klett-Verlag S. 170) Kopiervorlage als Word-Dokument: Nachtlied |
Apfelvers
In einem kleinen Apfel, da sieht es niedlich aus. Es sind darin funf Stubchen, grad wie in einem Haus. In jedem Stubchen wohnen, zwei Kernchen braun und klein. Die liegen drin und traumen vom lieben Sonnenschein. (Altes Volksgut) |
Apfelernte
Baumli schuttle, Baumli schuttle, luschtig hin und her. Aschtli ruttle, aschtli ruttle, bald isch's Baumli leer. Opfel pflucke, opfel pflucke, Rugeli, rugeli, roll. Opfel pflucke, opfel pflucke, bald isch's Chorbli voll. (Altes Volksgut) |
Es wohnt im Zoo ein Elefant
Es wohnt im Zoo ein Elefant, der ist den Kindern wohlbekannt. Fri?t hundert Kilo Heu am Tag, viel Brot und was er sonst noch mag. Und abends kettet man ihn an, damit ihn keiner stehlen kann. ~Autor unbekannt |
Fingervers zum Thema ZOO
Funf Kinder gehen in den Zoo, und jeder schreit: "Ich freu' mich so!" Der erste will gleich zu den Affen, der zweite nur zu den Giraffen. Der dritte will den Tiger sehn, der vierte will zum Nashorn geh'n. Der funfte ruft: "I wo, ich muss erst einmal auf's Klo!" ~Autor unbekannt |
"-ich" *und *"-ig"
Michael ist wirklich richtig flei?ig. Sein Kuss war eigentlich ungewohnlich fluchtig. In der Kuche ist es plotzlich unheimlich ruhig. Die Nachricht ist hoffentlich wenig wichtig. Michael spricht naturlich ein bisschen tschechisch. Die Wurstchen schmecken wirklich nicht schlecht. Das Madchen in der Kuche isst ein Brotchen mit Honig. |
ABC, die Katze lief im Schnee; ABC, die Katze lief im Schnee. * * * * * * * * * * * * Und als heraus sie wieder kam, da hat sie wei?e Stiefel an. * * * * * * * * * * * * * Ojemine, ojemine, die Katze lief im Schnee.
|
Gro?e Uhren gehen tick, tack, tick,tack. * * * * * * * * * * Kleine Uhren gehen ticke-tacke, ticke-tacke. * * * * * * Und die ganz, ganz kleinen Uhren ticketacke, * * * * * ticketacke, ticketacke, tick.
|
Wenn sich die Igel kussen, dann mussen, mussen, mussen * * * * * * * * * * * * * *sie ganz, ganz fein behutsam sein.
|
Текущее время: 19:56. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot