![]() |
Что делает Германия? Она засылает немецких телекореспондентов в Якутию и они привозят оттуда фильм Diamantenschlacht"................................ ............Не думаю, что журналисты ездили в Россию от имени правительства.
|
Сорбы..... их положение действительно, если доверять их интернет страницам, ухудшилось. Но тут нужно понимать, что ухудшилось не потому, что немцы их пытаются ассимилировать, а потому, что после воссоеденения по всей бывшей ГДР царит экономический спад, который никак не доведут до ума. Зато выделяют деньги на другие культуры, которые не являются коренными. На всех денег *не хватит, а ещё надо ведь ЕС поддерживать. Хотите послушать песни на сорбском? Есть ведь у них свой ТВ-канал, наверняка можно включить и послушать и передачи какие посмотреть?Свои газеты выпускают. Думаю для всей Германии эти газеты выпускать нет необходимости. *В инете есть данные о гимне, флаге, расположении. Если мы этого всего не знали, то это не значит, что коренные немцы этого не знают, наверняка учат об этом в школе по истории.
|
Поэтому никто из нас, ни Вы, ни я, ни Саша, и ни один из министров не сможет мне назвать хотя бы одно имя немецко-сербского поэта, писателя, певца, артиста. Или?.............................................. .........................Возможно мы и слыхали фамилии, но не знаем, что они сорбы? Вот например Триттин, это мне кажется не немецкая фамилия? Фёдор, разве Вы не знаете, что в Германии не прилично говорить о национальностях? Тут даже Бланко-немец. :-D
|
Друзья, давайте ради сорбов и ради того, чтобы повысить наш межнациональный опыт, настроим свои радиоприёмники и включим свои ТВ-каналы, послушаем сорбский язык. Es erscheinen eine obersorbische Tageszeitung „Serbske Nowiny“ (Sorbische Zeitung), eine niedersorbische Wochenzeitung „Nowy Casnik“ (Neue Zeitung), die sorbische Kulturmonatsschrift „Rozhlad“ (Umschau), die Kinderzeitschrift „Plomjo“ (Flamme), die katholische Zeitschrift „Katolski Posol“ und die evangelische Kirchenzeitung „Pomhaj Boh“. Das Sorbische Institut bringt alle sechs Monate die wissenschaftliche Zeitschrift Letopis heraus. Fur Padagogen gibt es die Fachzeitschrift Serbska sula.
Ferner gibt es den Sorbischen Rundfunk, dessen Programm vom Mitteldeutschen Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg produziert wird. Taglich werden einige Stunden sorbischsprachige Radiosendungen von Sendern in Calau (RBB) und Hoyerswerda (MDR 1) ausgestrahlt, wobei alle niedersorbischen Sendungen des RBB auch im Internet nachgehort werden konnen. Fur junge Leute sendet der RBB jeden ersten Donnerstag im Monat das halbstundige Monatsmagazin Bubak und der MDR jeden Montag das zweistundige Wochenmagazin Radio Satkula. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg produziert seit April 1992 monatlich das halbstundige niedersorbische Fernsehmagazin „Luzyca“, der MDR nach einigen Anlaufschwierigkeiten seit dem 8. September 2001 monatlich die halbstundige Sendung „Wuhladko“ (deutsch Aussicht). Au?erdem sendet der MDR jeden Sonntag das Sandmannchen in Zweikanalton. |
Sorben im MDRDas Sorbische ProgrammDas MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN widmet sich in speziellen Sendeachsen in Horfunk und Fernsehen den in Sachsen lebenden Sorben.
Das Sorbische Programm bei MDR 1 RADIO SACHSENDas MDR-Studio in Bautzen mit uber 30 Mitarbeitern, seit MDR-Grundung 1992 wichtigstes Regionalstudio von MDR 1 RADIO SACHSEN, leistet mit seinem Programmangebot einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege der sorbischen Sprache und damit fur die gesamte Kultur in der Region. Der MDR sendet derzeit im Horfunk wochentlich 21,5 Stunden in obersorbischer Sprache aus dem Regionalstudio Bautzen und ubernimmt daruber hinaus 6,5 Stunden niedersorbisches Programm des RBB pro Woche. Aus dem Regionalstudio Bautzen wird taglich ein dreistundiges Fruhprogramm in sorbischer Sprache gesendet. Das Sonntagsprogramm, als Familienprogramm konzipiert, bietet neben speziellen Musiksendungen vor allem auch Features, Horspiele, Lesungen und langere Reportagen zu spezifischen Problemen nationaler Minderheiten. Fur junge Leute von 14 bis 25 gibt es die Sendung "SATKULA", immer montags von 20:00 bis 22:00 Uhr. |
Wuhladko - Das Fernseh-Magazin in sorbischer Sprache<img style="width: 11.25em; height: 8.4375em;" alt="Wuhladko Logo" title="Wuhladko Logo | Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK" src="***********.mdr.de/tv/bild5786_v-standard43_zc-698fff06.jpg?version=48192">
Einmal im Monat hei?t es sonnabends, 12:20 Uhr, im MDR: "Wuhladko". Sinngema? ubersetzt - Ausblick. Im Mittelpunkt der Sendung steht das Leben der Sorben - ihre Tradition, ihre Kultur und ihre taglichen Probleme. Der Blick reicht aber auch in die Nachbarlander. "Wuhladko" ist ein halbstundiges Magazin von Sorben fur Sorben mit aktuellen Beitragen und Studiogasten, mit Geschichten uber die Lausitz und zahlreichen Veranstaltungstipps. Das Magazin wird in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln ausgestrahlt. Moderiert wird die Sendung von Bogna Koreng. Sandmannchen auf sorbischAuch das beliebte "Sandmannchen" im MDR FERNSEHEN ist jeden Sonntag im Zweikanalton deutsch/sorbisch zu empfangen. |
Radio ubers InternetDas sorbische Rundfunkprogramm im Livestream
Livestream uber MDR.DE<img style="width: 11.25em; height: 8.4375em;" alt="Logo Serbski rozhlos" title="Logo Serbski rozhlos | Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK" src="***********.mdr.de/sorbisches-programm/bild165338_v-standard43_zc-698fff06.gif?version=47204"> Der neue Service bei MDR.DE ermoglicht es Horern aus der Region, jetzt uberall online zu gehen und die Radio-Sendungen aus der Heimat – egal ob Regionalnachrichten oder Gluckwunschsendungen – auch au?erhalb der Oberlausitzer UKW-Frequenz 100,4 MHz zu verfolgen. Auch den sorbischen Horern ist es dadurch moglich, bei den Radio-Sendungen in ihrer Muttersprache weltweit live dabei zu sein. "Diese neue technische Moglichkeit ist ein gro?er Gewinn und starkt unseren Beitrag zur Pflege der sorbischen Sprache", freut sich Bogna Koreng, Bautzener Studioleiterin von MDR 1 RADIO SACHSEN. "Besonders junge Sorben, die deutschland- und weltweit unterwegs sind, verlieren so nicht den Bezug zu ihren Wurzeln und konnen sich per Mouse-Klick uber das aktuelle Geschehen in ihrer Heimat informieren." SORBISCHEN RUNDFUNK horen im MP3-Format (128 kbit/s M3U) Die Zeiten der sorbischen SendungenMDR 1 RADIO SACHSEN - SERBSKI ROZHLOS sendet wochentlich insgesamt 21,5 Stunden in obersorbischer Sprache aus dem Regionalstudio Bautzen. Neuigkeiten und Notizen aus der zweisprachigen Oberlausitz bietet das dreistundige Fruhprogramm wochentags von 05:00–08:00 Uhr sowie samstags von 06:00–09:00 Uhr. Am Sonntag gibt es von 11:00–14:00 Uhr ein kulturorientiertes Familienprogramm in ober- und niedersorbisch. "Satkula" fur junge Horer von 14 bis 25 Jahren steht jeden Montag von 20:00-22:00 Uhr auf dem Programm. Eine eigene Jugendsendung in der Muttersprache fur eine so kleine Volksgruppe wie die Sorben (ca. 40.000 in Sachsen) ist europaweit einmalig. |
Livestream | WUHLADKOWUHLADKO weltweit im Internet anschauenDas MDR-Magazin in sorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln wird auch per Livestream weltweit im Internet ubertragen: jeden ersten Sonnabend im Monat.
Hier gelangen sie zur aktuellen Sendezeit zum Livestream:Der Livestream wird nur zur Sendezeit der Erstausstrahlung (Sendung am ersten Sonnabend des Monats) ubertragen, die Wiederholungen werden per Livestream nicht gesendet. Dafur steht aber die kompette Sendung in der MDR Mediathek (siehe unten). WUHLADKO-Livestream starten Hier finden Sie WUHLADKO in der MDR MediathekJede Sendung von WUHLADKO steht bis zur nachsten Ausgabe in der MDR Mediathek. Hier der direkte Link: Livestream bei MDR.DEDer neue Service ermoglicht es sorbischen und deutschen Zuschauern, jetzt uberall online zu gehen und WUHLADKO-Sendungen in ihrer Muttersprache auch au?erhalb der Lausitz zu sehen. Um den WUHLADKO-Livestream in guter Qualitat zu empfangen, benotigen Sie zum einen eine schnelle Internetanbindung und zum anderen als Software einen Microsoft Windows Media Player. |
Was ist das Deutsch-Sorbische * * * * * * * * * Volkstheater Bautzen? 1. Wir sind... *
* *- das einzige professionelle bikulturelle Theater Deutschlands. * *- Rund 1000 Veranstaltungen, 25 Premieren, ein gro?es Schauspiel- und Puppentheaterrepertoire und jede Menge Theater erwarten die Zuschauer in jeder Spielzeit im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen. Mehr als 140.000 Besucher lassen sich das jahrlich nicht entgehen. Denn das Bautzener Theater bietet fur Jeden etwas. Und das nicht "nur" in Deutsch, sondern auch in ober- und niedersorbischer Sprache, denn das Bautzener Theater ist das einzige Berufstheater Deutschlands, in dem drei Sprachen auf der Buhne zu horen sind! Ubrigens: Die sorbischen Inszenierungen werden per Kopfhorer simultan ins Deutsche ubersetzt. * *- Wir sind einerseits das Bautzener Stadttheater * *- zugleich sind wir aber auch das Lausitzer Kulturraumtheater mit regelma?igen Spielstatten an den Theatern Gorlitz, Zittau und Kamenz, in der Lausitzhalle Hoyerswerda sowie Abstechern in der gesamten Lausitz bis in den Spreewald * *- vom Theater Gorlitz bekommen wir ein Musiktheater-Angebot von Oper uber Operette bis hin zu Musical und Ballett. * * *- Besucher haben zudem die Moglichkeit, in zwei Spielstatten Theater zu erleben. Im Jahr 2003 wurde das Bautzener Burgtheater/Dziwadlo na hrodze, ein Neubau im Hof der historischen Ortenburg, feierlich eroffnet. Hier haben neben den Schauspielinszenierungen der kleinen Form auch das Puppentheater, sowie das sorbische Kinder- und Jugendtheater ihr Domizil gefunden. Das gro?e Haus des Theaters wurde nach der Restaurierung 2006 wiedereroffnet und bietet auf der Hauptbuhne fur rund 400 Besucher ein breites Theaterrepertoire. |
Фёдор, можно по этой информации предположить, что и немцы ходят в сорбский театр?
|
Текущее время: 04:57. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot