![]() |
Wenn mir Kinr uns satt kspielt have un ese wolde, kaamr zahaos un wenn`se escht beis Koche war, hamr gfracht "Mame, was kochstn heit? Wenn`se sclecht kstimmt war hat`se keantwort "Strizkepagenes torch `n Zaon kerollt." Ich war tr kljainste von all un tachte tes war aoch richtig sao `ne Kost. awr spadr wusst ich, dass tes kjai Kost is, awr nor sao `n Spruch. Un tes soll peteide "Stellt kjai tumme Frache, lasst mich in Ruh!
|
Pei *uns *hots *in *tem fall *ksaht *wora * : * Stritz kepagene *torch *ten *Peisem ( * Besen) kerodelt.
|
Lilli, Ihr hapt aich vekuckt! Der Puchhaltr bei mai Frao pin ich!
Unt Ihr tenkt, tess ich Eich tes apkauwa? ;-) *Ihr seit plo? ihr Monn, unt tr. Puchhaltr tr liewer Monn (lo) |
Ich sog eich grouse Tank...(F) (F) (F) ihr hot sou viel Schejnes in tes Thema rojkschriewa!(Y)
|
Am Samsdaach werd die Gass gekehrt
Am Samsdoach werd die Gass gekehrt, des is bei uns so Sitt. Am Samsdoach werd die Gass gekehrt, vum Trouttwa bis zur Mitt. Mer schiebt soin Bese hie un her, kehrt Blatter, Kippe, Dreck, des is doch werklisch net so schwer un ball is alles wech. Die Gass leit widder sauwer dou un des is wunderbaa. Mer is zufriede un is frou, die liebe Eldern aa. Doch gebt’s bei uns, wie iwweroall, aach Leit, des is kaan Spa?, die kimmern sich um jeden Dreck, blo? net in ehrer Gass! |
:-D :-D :-D (Y) (Y) (Y)
|
(Y) (K)
|
Du g’heerscht zu mer
Ich hun der nie aan *Liewesbrief geschriwwe, ’s is leider wohr. Doch dodefier bin ich der trei gebliwwe seit verzich Johr. Net immer bin ich gut zu der gewese. Oft woorscht gekrankt. In deine Aache hab ich dann gelese wos du gedenkt. Zum Siessholzraschple wor net viel Gelegeheit. Mer hun g’schafft. Un manchmol hort gekampft in seller schlechte Zeit mit Mut un Kraft. Ich hun mit der die Alldogslast getrooche, ’s wor gor net leicht. Un an so manche traurich-triewe Dooche wor ich entteischt. Ich waass, ich wor als voller Widersprich. Du host oft g’schellt un bist dann aafach fortgelowwe *ohne mich un ich hub g’flennt. Doch wann’d net bei mer woorscht, hun ich dich orch vermisst, un’s Herz wor schwer. Dann hun ich g’schpiert un g’fiehlt un ganz genau gewisst: Du g’heerscht zu mer! Anneliese Vetter . |
Wenn ich iber die Schdra?e geh,
Due mei Duffle Krache; Wenn ich schene Buwe seh, Mu? ich immer lache. : Die Maiheimer Madcher, Die drae Absatzschuh. Drae se jo kaa Absatzschuh, Krie se ach kaa Prowenre Bu. |
(Y) (Y) (Y) fir eich peide(F) (F) (F)
|
Alsemol,
wann ich ganz un goor verkrumbelt sei , brauch ich sunst niemand – noor mich! Dann muss ich Luft hole, mei Lunge uff – fille, mei Herz freimache fer neie Gefiehle, mei Kopp uff tanke met neie Gedanke! Un dann muss ich mich gut schittle, domet de Staab erausflieht, der wo sich met de Zeit bei mer aagesammelt hot! Denooch do fiehl ich mich groood wie nei geboor! |
Ich kann jetz noor *dou * uff tem *dialekt schreiwa-mit dem schwetza iss nix mer loos. Mei *Schwiegamodder kommt imma *mehr durchaanander mit *der *Sprooch,schwetz met allen Russisch "Tes sein toch *alles Russa .Vazeel *'ma *net *tas die mich *net *vastehe. Vastehst *du aach * net?" Un *uff russisch geht ' s sou ungefahr:"ich *hun segodnja sama pomylsja, sama odelsja..." Kann,ma nix *macha...
|
Meine Mutter hat ab und zu gesagt: "Najelsja bis ins Halsja"
|
"Max, hast wohl Fljai?" - "Kjai tu tummer Achherrjai!"
|
Matje, mach tei Latje zu,
Ta kommt`n Tropp Soltade, Tie have sao raode Hjaisjer an Un schiese mit Granade. -------------------------------------------- Uns gjait`s gut,uns gjait`s gut, Mir lewe ohne Sorje. Wenn tie Lait zu Mittach ese, Ese mir zu Morjent. -------------------------------------------- Habt`r`n nich mai Mann gsein? Habt`r`n nich sein reide? Hat a raot Kartisje um, A Schnupptuch in tie Seide. |
Hat a raot Kartisje um (?) - geht es nicht um Картуз - (rus.)?
КАРТУ?З — летний муж. головной убор с жестким (иногда лаковым) козырьком. К. были самодельные— войлочные и покупные — из фабричной ткани. Шили К. из синего или черногосукна и дополняли красным околышем. |
- geht es nicht um Картуз - (rus.)? Ja, ja, Jaosef, Ihr hapt recht!
|
Kommt oa Mann zum Torfschmidt un soagt: Ich heap toa zwoi Stick Eisea - kannst sie zusammenworuja?
Was woolte tea Mann? |
zusammenschmieden.. oder wie hei? es, wenn ein Schmied aus 2 Teilen 1 zusammenklopft?
|
zusamennschweissen- сваритъ-zusamennwarit'-zusammenworuja
ODER? |
Ich tenk zusammenworuja = zusammenschwei?en odr arre ich mich?
|
Alexander, wir haben die *gleiche Meinung!!!
|
zusammenworuja
Мне кажется, в этом слове пропущена s.: zusammensworuja Тогда было бы ближе к "вместе сварить" |
С толку сбивает то, что он к кузнецу пришёл с двумя железяками. Естественно можно предположить, что эти железяки либо сварить хочет, либо скрутить либо ещё чего то. Окончание - woruja мне вообще ни о чём не говорит. Кстати_ почему *zusammen, а не mitajnander?
|
-„Strasti ,Gom!"
- „Schendank, no wu hoste *die ganz Zait gstocke?" — „Uf dr Sluschbe." * — „Sou? woast wohl aach am Front?" — „Naa?, ich woa die ganz Zait en Astrichan *en dr Schraiwerai." — „No guck emol dou, was du jo n Kerl bist, un doch is mrs sou wie wann de nar so be — a — be schraiwe kenst?" — „Ach, Gom, des hew ich aach goanet do? brauche, ich heb blos en dr Schraiwarei die Stuwe gekaat, dr Staab gebutzt on..." — „No des wollt ich ach grood haare, adjees!" |
Heirad du, heirad du,
Heirad du ?n Russebu! Der kann mahe, der kann sahe Der kann alle Arweid due. |
Alexander Klug, mitajnander? - скручивать, скреплять.
zusammen - сваривать. Как говорили наши предки? Простым языком!!! *Tas musman *miteinaner treen! |
сварить - правильно
скрутить - было бы треен |
В наших диалектах нет многих слов, которые входили в обиход после переселения. Такие, как холодильник, телевизор и т.д. Не знаю, было *ли слово сваривать ( о металлах речь) в диалектах. В кузнечном деле такие операции делались, но как они назывались?
Ни я ни жена окончание - *woruja, не поняли.:-( |
У нас говорили zusamenschweisen!!!Хоть о кузнечной сварке металлов или электросваркой!!!
|
А woruja, из совместных русско-немецких слов. Как: ...er hat mich posowit!!!:-D
|
`n junger Kjal hat kanz schlecht in tie Schul keljant, weil`r etwas ainkaawich war. Wie`r 20 Jahr k`wore is, is`r in tie Stadt kfahre. Sei Eldrn hawe ihm k`sacht, ar soll toch schreiwe, wie`s ihn tort in tie Stadt kait. In zwai Woche hawe tie Eldrn von ihn `n Prief k`kricht. In Prief hat`r schriwe: "Liewe Mame un Taade! Ich hap mich uf tie Arweit ustroiza un mich kait`s kut." Tie Eldrn hawe sich kfrait. Im njaiste Prief hawenze kfracht: "Liewr Saon, schreip mal, wu tu arweist!" Tatruf t`r Saon: "Ich arweit in tie Spaarkass." "Kuge mal, was `n Kjal is unsr Saon k`wore! Mir kenne stolz uf ihn sin!" Sie sin kljaich zu tie Nachprschleit k`kange un vorzahlt, ihre Saon arweit in tie Spaarkass. "Tes is ja kut, awr als was arweidr ten tort?" - frache tie Nachprschleit. "Tes wise mir nich, ta mise m`r ascht frache. Im *njaiste Prief hawe tie Eldrn kfracht: "Liewr Saon, `s frait uns, dass tu in tie Spaarkass arweitst. Awr screip toch mal, als was arweitst tu tort?" Tie Antwort war: "Ich mach tie Lampeklaser rain.!
|
(fr) (Y)
|
Вот что "откопал" в инете:
Es wird als sicher angenommen, dass das Schwei?en von Eisen auch sehr fruh um 1400 v.Chr. in Kleinasien ausgeubt wurde. Besonders aus dem Mittelalter gibt es zahlreiche Beispiele fur hervorragende handwerkliche Leistungen auf dem Gebiet des Feuerschwei?ens wie sie bei Waffen, Rustungen und Kettenhemden zu finden waren. Auch das Wort "Schwei?en" wird von dieser Technik hergeleitet: Die Werkstucke wurden an der Oberflache im Schmiedefeuer zum "Schwitzen" gebracht und die Werkstucke gingen dadurch eine Verbindung ein. Lange Zeit war das Feuerschwei?en der einzige Schwei?prozess, bis zum Zeitpunkt der Anwendung von Sauerstoff mit Brenngasen eine derart energiereiche Flamme erzeugt werden konnte, dass eine Schmelzschwei?ung ohne Anwendung von Druck moglich wurde. Heute wird das alte Feuerschwei?en nur noch au?erst selten -mei?t beim Kunstschmieden - angewendet. Остаётся только гадать, почему на диалекте это звучит - zusammenworuja. Но на то это и диалект! |
zusammenworuja - ist ein aus zwei Komponenten zusammengesetztes Wort und zwar: der deutsche Bestandteil zusammen und der zweite Bestandteil woruja kommt aus dem Russischen варить-сварить. Der russische Bestandteil wird aber phonetisch und grammatisch dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
|
anstatt Dacher schreibt man daher
|
Понятно. Ещё один пример того, как для удобства употребляешь слова другого языка, но произносишь их на другой манер. Так, жена меня спросила: Путятину купил? Гостившие друзья из России не поняли, что я должен был купить. Путятина - от немецкого Путен. Хотя есть слово индюшатина, но путятина сказать легче.;-)
|
Ну думаю препадователи и сами разгребут это, без технарей!!!;-) :-D :-D :-D
|
dem deutschen Dialekt angepasst. Dacher woruja und nicht swarit.
Спасибо, Александр!(C) |
anstatt Dacher schreibt man daher
А dacher- это по-каковски? по-немецки daher (oder darum, deswegen) Oder sie meinen: sie haben sich vertippt?(sc) |
Текущее время: 06:33. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot