![]() |
Лена,
как я помню, когда Ирина Штроо играла в Гамбурге она училась и в Люббеке - не ближний свет, она приезжала с семьей выступать в Эркеленц (к дяде Федору), а если она сейчас работает в США, то не может одновременно быть еще в Гамбурге (слишком далеко и не всем по карману, тем более молодой женщине...) По поводу талантов: Пару лет назад Молодежная организация Землячества выпустила брошюру MADE IN GERMANY. Erfolgsgeschichten von jungen Deutschen aus Russland - в ней еще много имен наших талантов:Marie-Luise Bodendorff, KLavirvirtuosin (Augsburg, Hannover), Manuela-Maria Glock, Akkordeon (Muhlacker), Olga Gollej (Streichquartet Leipzig), Andreas Neufel, 1.Violine der Berliner Philharmoniker, Richard Polle, Violine (Karlsruhe), David Wedel, 1.Violine Gewandhausorchester Leipzig )sein Gro?vater ist der Bildhauer Jakob Wedel - Tafel 5 in unserer Wanderausstellung und die Eltern Grunder einer Musikschule in DEtmold ? jft nehmen ihre Schuler - aus aller Welt- in Veranstaltungen der Landsmannschaft teil... usw usf |
Иосиф не знаю по карману молодой талантливой скрипачне ездить в Германию или нет.... И вообще, если она уехала в США, то она уже не достояние Германии, а достояние Америки. Речь сейчас не об этом, разговор идёт о фестивале и о том кто участвовал в нём. Фёдор пишет, что пригласил её из Гамбурга, потом есть такая фраза: "Представьте себе сколько стоит её участие на "высосанной из пальца активности". *Она три раза приезжала на наши концерты из Гамбурга". Ну и ещё одна фраза:" Новое правительство NRW решило сделать русакам *шикарный подарок и всё, всё оплатило." ... *-) Чем больше интересуюсь этим мероприятием, тем больше убеждаюсь в том, что это мероприятие никак не назовёшь интеграционным. Как бы Фёдор убедительно не писал бы, меня это не впечатляет. Не важно какие лозунги развешаны на мероприятии, но выступления самородков не относится к работе землячества, они не работали с этими людьми и не участвовали в их интеграции. Это сделали родители, которые заботятся о своей интеграции и их детей. Это мероприятие похоже на рекламу или на то, что землячество хвастается аусзидлерами, которые сами смогли добиться положения в обществе. А вот те самые, которых землячество интегрировало в общество, занималось "трудными подростками", вот это и есть работа землячества, они как раз *и не пришли на фестиваль. Видно землячество не справилось с задачей или переборщили в воспитании, *та молодёжь не хочет больше ничего общего иметь с землячеством. Я понимаю, если землячество организовало какое-то мероприятие именно с теми самородками, которых они сами интегрировали, воспитывали, помогали во всех отношениях. Вот тогда, да, можно восторгаться. А так могу только сказать, какие молодцы, какой хороший устроили концерт, показали самородки избранным зрителям да ещё за счёт государства. Только давайте не набрасываться все сразу на меня, прошу аргументы и факты... :-D
|
Лена!
Machen Sie mit! Machen SIe besser! Лучше один раз увидеть или сделать, чем все время читать о том, что делают другие... |
ну вот только лозунги в ответ? На работе мы частенько должны участвовать в фортбильдунгах. А потом нас собирают на собрании и говорят :" вы сходили на фортбильдунг, теперь должны работать ещё лучше". Делаем свою работу, и не говорим критикам, присоединяйтесь к нам и делайте лучше нас. :-D *Короче, оставлю я эту тему, чтоб не трепать вам нервы, *но меня разочаровало познание о фестивале.
|
В Альтенкирхене 6000 населения из них 600 ходит к Виктору Шерфу в танцевальный клуб. Успех неимоверный. Потому, что труд титанический. *И всё на одном энтузиазме. заявление в правительство, чтоб они отменили дотации. Моя племянница кончает в Америке третью консерваторию и попутно там прирабатывает дирижёром оркестра. В Германию она вернётся *в мае. На сцене она с семилетнего возраста. Ещё ребёнком выступала на немецких фестивалях в России, а потом здесь три раза на фестивалях Землячества. *Она, действительно, является достоянием Германии!
|
В Альтенкирхене 6000 населения из них 600 ходит к Виктору Шерфу в танцевальный клуб. Успех неимоверный. Потому, что труд титанический. *И всё на одном энтузиазме. Моя племянница кончает в Америке третью консерваторию и попутно там прирабатывает дирижёром оркестра. В Германию она вернётся *в мае. На сцене она с семилетнего возраста. Ещё ребёнком выступала на немецких фестивалях в России, а потом здесь три раза на фестивалях Землячества. *Она, действительно, является достоянием Германии!
|
Эта тема вообще-то не дискуссионная, а я тут ненароком спровоцировал весь этот спор. Его надо перенести в другие темы, в которых этот спор можно бы было продолжить. Иначе *Ёзеф не сможет нас проинформировать о предстоящих встречах, выставках и фестивалях. *Мы завалим ему всю информацию своей перепалкой. Хочу напоследок ещё раз успокоить Елену Отто и других своих оппонентов. Возможно мы говорим об одном и том же и не до конца поняли друг друга. Автономность вредит интеграции. Я с этим согласен. *С этим же никто не спорит. Но фестивали культуры и спорта проводятся открыто, а не автономно, они нужны, они важны, и чем больше на них будет переселенцев и неперселенцев, тем лучше. Если кто-то уверен в том, что они ведут не к интеграции, а к обособлению, то у каждого гражданина есть право подать аппеляцию в правительство и потребовать прекратить все дотации на такие мероприятия. Надо лишь доказать, что все эти мероприятия не приносят никакой пользы. Дотации с радостью отменят. В казне денег - кот наплакал. Чтобы доводы были резонными, надо посетить хотя бы два-три фестиваля, иначе жалобу не примут. Ведь спонсоры-то не просто интересуются, а бывают ни них. В 2007 году госсекретарь Бергнер даже чуть на самолёт не опаздал. У него в плане было приветственное выступление, а после него он планировал всего лишь несколько минут посидеть с нами и улететь обратно домой. И что получилось. Он оторваться не мог и всё первое отделение смотрел стоя. Ну ещё немножко и уйду. и всё стоял и не уходил и аплодировал. Рад был за нашу молодёжь. У кого нет времени посетить такие мероприятия могу предложить мои видеорепортажи по себестоимости. Просмотрите, проанализируйте, потом критикуйте. Если можно что-то улучшить - подскажите. Если на ваш взгляд ничего улучшить невозможно, то потребуйте прекратить это безобразие. Всё. Оставим эту тему Ёзефу и перебираемся в другие темы и продолжим там эту дискуссию.
|
Wanderausstellung : Zwischen Aussiedlung, Ruckkehr und Gegenwart
Kamen. „Wir leben nicht auf einem anderen Planeten oder einer Parallelgesellschaft“, sagt Josef Schleicher, Projektleiter der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“, die am Dienstag in der Stadthalle feierlich eroffnet wurde. Ihm gehe es darum Vorurteile abzubauen und die Geschichte der Russlanddeutschen naher zu bringen. „Man sagt, dass Russen saufen“, fuhrt Schleicher als eines der bekanntesten Vorurteile an. „Aber was passiert denn auf dem Oktoberfest?“, fragt er spitz. Solche Trinkgelage gabe es in Russland nicht. Auch die Behauptung, dass Russlanddeutsche in Deutschland Rente kassieren, obwohl sie nie in die Kassen eingezahlt hatten, sei einer der hartnackigsten Vorwurfe. „Doch solche Au?erungen sind vollig haltlos“, wei? auch der stellvertretende Burgermeister Manfred Wiedemann. Wahrend seiner Eroffnungsrede unterstreicht er, dass Russlanddeutsche mehr in die bundesdeutschen Rentenkassen einzahlen, als der Personenkreis der Russlanddeutschen Rentner in Anspruch nimmt. Nicht zuletzt wegen Vorurteilen wie diesen, war es der Vorsitzenden der Kamener Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Irina Bestvater, wichtig uber solche Missverstandnisse aufzuklaren. „Mit dieser Ausstellung wollen wir zeigen, wer wir sind und woher wir kommen“, sagt sie. Viele Menschen wussten kaum etwas uber die Geschichte und die Schicksale der Deutschen aus Russland. Die Ausstellung bietet daher auf 25 Stellwanden nicht nur einen historischen Abriss uber die Aussiedlung der Russlanddeutschen, sondern auch uber die Zeit ihrer Ruckkehr und die Gegenwart. Mit Titeln wie „Die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen“, „Verbannung auf ewige Zeiten?“, „100 Jahre kulturelle Entwicklung“ und „Leistungen der Deutschen im Ruhrgebiet“ wird die Geschichte der Russlanddeutschen erzahlt. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Sprache. „Oft denkt man, dass wir gar kein Deutsch sprechen konnen“, erzahlt Josef Schleicher von seinen Erfahrungen. Dass Deutsch allerdings die Muttersprache seiner Eltern- und Gro?elterngeneration sei, werde dabei vergessen. Deswegen sang der Damenchor „Frohliche Herzen“ am Dienstag ausschlie?lich auf Deutsch. Mit dem Lied „Heimat“ vermittelten sie, dass ihre deutschen Sitten und Brauche erhalten bleiben sollen. Die Ausstellung kann bis zum 7. Mai in der Stadthalle besucht werden. Am letzten Tag laden die Deutschen aus Russland zu einem „Konzert und Nachmittag der Begegnung“ ein. Interessierte erhalten ab 17 Uhr eine Prasentation der Wanderausstellung. Au?erdem wird gemeinsam gesungen und getanzt. ***********.derwesten.de/staedte/kamen/Zwischen-Aussiedlung-Rueckkehr-und-Gegenwart-id4583212.html |
„Man sagt, dass Russen saufen“, fuhrt Schleicher als eines der bekanntesten Vorurteile an. „Aber was passiert denn auf dem Oktoberfest?“, fragt er spitz. Solche Trinkgelage gabe es in Russland nicht.
Josef; als ich "saufen" gelesen habe, dachte ich schon, dass es von Ihnen, unserem Landsmann, *kommen konnte, aber als dann die "Trinkgelage"( hab ich vorher nie gehort) kam, bekam ich so meine Zweifel*-) ...Quatsch(ch) ...ich finde naturlich Ihre rede sehr zutreffend... Danke! |
Na ja, das war keine Rede, nur eine kurze ANtwort auf die Frage einer Journalistin, wie es mit den Vorurteilen aussieht...
|
Trotzdem solche Berichte bewegen in manchen Kopfen mehr als MItteilungen uber Aussiedler-Kriminalitat...
|
Иосиф, Вы так и не отреагировали на слово Trinkgelage...Это Ваше собственное выражение или его Вам журналистка "подарила"?
|
Лилия,
слово не ругательское, я его давно знаю и часто использую, когда подчеркиваю гротесковость ситуации с пьянками... Для убедительности глянул в Википедии: Als Trinkgelage, Zechgelage oder 'Besaufnis' bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages umgangssprachlich auch als Komasaufen bekannt, im englischen Sprachraum spricht man von binge drinking. Die antiken Trinkgelage wurden Symposion genannt. |
Спасибо, Иосиф, за разъяснение...Просто никогда его раньше не слышала...Могла бы конечно и сама в "гооогль" заглянуть...
|
Иосиф, вообще-то "binch drinking" (а new law....to avoid binch drinking)
Но при склонении слова binch, видимо, происходит замена согласных. В одном из словарей я нашла разъяснение на немецком, что это означает это выражение: binge drinking, trinken bis nichts mehr reingeht Простите.. не придираться, а истины ради :-$ |
Валентина,
можете т придраться, но к авторам Википедии, я дословно скопировал то, что они про ПЬЯНСТВО написали... Оно нам, немцам, тем более российским, и членам Землячества не пресуще - у нас Trinkkultur... |
Аm 5.5. und 6.5.2011 prasentierte Herr Fischer das Unterrichtsprojekt „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ am Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt.
Im Rahmen der Aktion wurden insgesamt sechs 9. und 10. Klassen durch die Ausstellung gefuhrt. Herr Fischer zeigte den Schulern in erfreulich anschaulicher und vor allem fachlich sehr fundierter Weise historische Hintergrunde und aktuelle Probleme der Deutschen aus Russland und den anderen ehemaligen Sowjetrepubliken auf. Die Schuler waren au?erst interessiert und beteiligten sich rege an den verschiedenen Recherche-Aufgaben bzw. an der abschlie?enden Diskussion. Im Namen der Schule bedanke ich mich herzlich fur die Bereitstellung der Wanderausstellung und fur die engagierte und lehrreiche Prasentation des Referenten. Mit freundlichen Gru?en OStD F. Steigerwald, Schulleiter |
Normal *0 *21 * Уроки истории для гимназиастов
"Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte" Demmin, Mecklenburg-Vorpommern. "Volkauf dem Weg", so hei?t eine Wanderausstellung, die uber die Geschichte undGegenwart der Deutschen aus Russland informiert. Sie macht in dieser WocheStation im Demminer Goethegymnasium. Es handelt sich dabei um ein Projekt,gefordert durch das Bundesministerium des Innern und Bundesamt fur Migrationund Fluchtlinge, Nurnberg, prasentiert von der Landsmannschaft der Deutschenaus Russland Stuttgart. "Kennen Sie die Geschichte der Deutschen ausRussland?", fragt Projektleiter Jakob Fischer die Schulerinnen und Schulerder 8. Klasse am Goethegymnasium. Sie schauen auf die Tafeln, lesen dieGeschichte und erfahren, warum die Menschen aus Russland nach Deutschlandkommen. "Jede Familie hat ihre Geschichte.Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte", sagt Oleg Schick, dermit seiner Familie im Jahre 2003 nach Deutschland kam. Aus Kasachstan reiste ermit seiner Familie nach Deutschland, arbeitet jetzt beim Malchiner Radiosender."Ich habe in Deutschland noch einmal ein Studium als Lehrer fur Russisch,Geschichte und Latein gemacht", sagt Oleg Schick, der in Stavenhagen lebt... Auch Projektleiter Jakob Fischer ist Lehrerfur Geschichte von Beruf. Er bringt den Madchen und Jungen des DemminerGymnasiums die Geschichte der Deutschen aus Russland naher. An denAnschauungstafeln ist unter anderem zu lesen, dass die Zarin Katharina II,selbst eine Deutsche, mit einem Manifest die Deutschen im 18. Jahrhundert nachRussland holte. Etwa 100 000 Deutsche wanderten aus, nutzten in Russland diewirtschaftliche Blute und kulturelle Autonomie. Aber ab 1870 wurden diesePrivilegien abgeschafft,.... Es begann der Leidensweg fur die Russlanddeutschen. Im ZweitenWeltkrieg wurden viele von ihnen zur Zwangsarbeit ostlich des Ural deportiert,in die Verbannung geschickt. 1970 gab es dann mit dem Moskauer VertragAusreiseregelungen. Kommen nun Russlanddeutsche nach Deutschland, mussen sieeinen Integrationstest von 33 Fragen und einen deutschen Sprachtest bestehensowie ihre deutsche Abstammung nachweisen. Jakob Fischer informierte die jungenLeute in Demmin uber einen Teil der Fragen... Jakob Fischer reist mit dieser Ausstellungdurch viele Bundeslander in Deutschland, will aufklaren uber die Geschichte derRusslanddeutschen. Besonders junge deutschstammige Spataussiedler brauchenHilfe. Die erhalten sie unter anderem vom Christlichen JugenddorfwerkDeutschland (CJD), einer staatlich anerkannten Einrichtung der Weiterbildungund anerkannter Trager der Jugendhilfe. Ingrid Laatz als Leiterin informiertedie Demminer Gymnasiasten daruber, wie jungen Zuwanderern geholfen wird."Die Sprache ist das gro?te Problem", sagte sie. Auch dieBerufsberatung sei wichtig. Die Schuler haben viel Wissenswertes mitnehmenkonnen. "Ich habe so manches Vorurteil beiseite gelegt", meinte einervon ihnen... ***********.nordkurier.de/lokal.php?objekt=nk.lokales.demmin&id=818595 |
In der Zeit vom 18.05.-19.05.2011 fanden an unserer Berufliche Schule des Landkreises Mecklenburg-Strelitz zwei Schulprojekttage zum Thema „Integration in Deutschland“ im Rahmen der Wanderausstellung uber die Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland statt.
Hier hatten insgesamt 11 Klassen mit knapp 200 Auszubildenden die Gelegenheit, sich sowohl durch die Ausstellung als auch durch die sehr anschaulichen und personlichen Beispiele von Herrn Schleicher mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Resonanz seitens der Auszubildenden und der Kolleginnen und Kollegen auf das Projekt war durchweg positiv und wurde als ein gelungener Beitrag zu einem besseren Verstandnis der Situation von Migranten in Deutschland gewertet. Hervorzuheben ist insbesondere auch das Engagement des Referenten, sich inhaltlich auf die jeweilige Berufsgruppe einzustellen, was fur die Gesprachsbereitschaft der teilnehmenden Klassen sehr forderlich war. C. Krause, Schulleiterin |
In der Zeit vom 23. – 25. Mai 2011 wurde die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in den Raumen des Westerwald-Gymnasiums Altenkirche, Rheinland-Pfalz, prasentiert. Der Projektleiter, Herr Josef Schleicher, fuhrte Geschichtsklassen und –kurse unserer Schule durch die Ausstellung. Sein Unterricht war engagiert, informativ und abwechslungsreich und fand gleicherma?en bei Schulerinnen und Schulern sowie beigleitenden Kollegen guten Anklang, zumal die Besucher feststellten, dass in Bezug auf die Thematik Integration und Migration sowie die Geschichte der Aussiedler viele Informationen bislang weniger bekannt waren.
Das Projekt ist ein sinnvoller und wichtiger Beitrag zur Forderung der Integration. Wir danken Herrn Schleicher fur sein Engagement. Brigitte Linke-Lotz, Vorsitzende der Fachkonferenz Geschichte Bettina Weigand |
(Y) (Y) (Y)
|
Klasse! Weiter so!(Y) (Y) (Y)
|
Am 6. und 7. Juni 2011 wurde die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg – Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in den Raumen des Kopernikus-Gymnasiums Blankenfelde, Brandenburg, *prasentiert.
Wahrend dieser Zeit fuhrte der Projektleiter, Herr Josef Schleicher, zweimal 6 Gruppen mit insgesamt 210 Schulerinnen und Schulern durch diese Ausstellung. Seine Ausfuhrungen waren engagiert und informativ und wurden von den Schulern sowie den begleiteten Lehrern mit gro?em Interesse aufgenommen. Wahrend der ubrigen Zeit konnte die Ausstellung von allen Schulern unserer Schule, den Kollegen und anderen Besuchern unsrer Schule *betrachtet werden. Sie fand gro?en Anklang. Am Montag, 06. Juni, fand zusatzlich um 18 Uhr fur interessierte Eltern und anderen Burgern eine Abendveranstaltung mit einem Kulturprogramm und zahlreichen Gesprachen statt. Dieses Projekt leistet aus unserer Sicht einen sehr gelungenen Beitrag zum besseren Verstandnis der Probleme von Menschen mit Migrationshintergrund und fordert somit die gesellschaftliche Integration. B. Bemowski, Oberstudiendirektorin |
GESCHICHTE wertet trockenen Lehrplan auf
Eine Wanderausstellung im Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde erzahlt uber das Schicksal der Russlanddeutschen BLANKENFELDE - „Als ich die Musik gehort habe, fuhlte ich mich plotzlich in meine alte Heimat versetzt“, gibt Andre Petrow mit leiser Stimme zu. Der 18-jahrige Schuler meint damit die Lieder, die der Frauenchor Regenbogen aus Altes Lager bei der Eroffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg – Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ im Blankenfelder Kopernikus-Gymnasium prasentierte. Die Wanderausstellung wird bereits seit 16 Jahren vom Bundesministerium des Innern und vom Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge gefordert und von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland bundesweit prasentiert. Schwerpunkt des Projektes ist die Aufklarungsarbeit uber Aussiedler, denn nicht selten ist uber deren Schicksal nur wenig bekannt. Die Ausstellung wird zumeist in Schulen gezeigt und soll zum Abbau der immer noch bestehenden Informationsdefizite und Vorurteile uber Deutsche aus Russland beitragen. Schulleiterin Berit Bemowski sieht in dem Projekt eine hervorragende Erganzung zum normalen Lehrplan. „Die Ausstellung ist die beste Moglichkeit, dass die Schuler nicht durch eine vorgeschriebene Brille gucken mussen“, sagt sie. „Normalerweise beginnen wir mit der russischen Geschichte erst ab der Oktoberrevolution. Die Zuwanderungsgeschichte beginnt aber schon bei Katharina der Gro?en“, wei? Geschichtslehrer Marcus Muller. Da konne auch er noch einiges dazulernen, erganzt er schmunzelnd. ...Mit unendlich viel Gefuhl und Enthusiasmus haben die sieben Frauen ihren Zuhorern einen Einblick in ihre alte Heimat gegeben und ein Lacheln auf jedes Gesicht der Jugendlichen in der Aula in Blankenfelde gezaubert. Andre Petrow hat sich besonders fur die Schau in seiner Schule engagiert und bei der Vorbereitung der Ausstellungseroffnung geholfen. Auch ihm gefiel das Lernen in einer aufgelockerten Atmosphare sehr gut. Projektleiter Josef Schleicher war sehr uberrascht, wie interessiert und informiert die Blankenfelder Schuler dem Thema Integration begegnet sind. Denn Ausgrenzung und Vorurteile gegenuber anderen entstunden meistens aus Unwissen, Angst oder Neid. „Erst wenn wir irgendwann aufhoren, uber Integration zu sprechen, ist sie vollzogen.“ Die Wanderausstellung zieht bereits weiter und ist in Berlin vom 29. Oktober bis 14. November im Rathaus Reinickendorf, Eichborndamm, im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage zu sehen. (Von Lena Fiedler) ornis-press.de |
Ich erinnere mich, wie wir uns schon ab 1954 einmal wochentlich trafen, um Wysow-Antrage fur Angehorigen auszufullen und zu stellen (mehrfach fur die gleichen Angehorigen). Die Hoffnung, irgendwann einmal einen dieser Angehorigen begru?en zu konnen, war damals sehr gering. Umso erfreulicher war es, dass wir 1957 beim Bundestreffen in Nurnberg die ersten Landsleute, alles Sonderfalle, willkommen hei?en durften. Es war ein Lichtblick!
Ludmilla Holzwart, Stuttgart |
„Wenn wir gemeinsam singen, dann sind alle Vorurteile weg“
„Vom Gonsbach an die Wolga und nebenbei noch Afrika gestreift - ich habe selten so eine stimmungsvolle Ausstellungseroffnung erlebt, das macht Appetit auf den Dorfgemeinschaftstag“, zeigte sich Burgermeister Horst Rohrig hocherfreut von den gesanglichen Darbietungen im Rahmen der Ausstellungseroffnung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ im Rathaus Langgons. Auf beeindruckende Weise erlebten die Besucher die starke Traditionsverbundenheit der Deutschen aus Russland, die sich an diesem „Abend der Begegnung“ schon allein durch die warmherzige Darbietung des schonen alten deutschen Liedguts offenbarte. Die musikalische Umrahmung gestalteten Moderator und Sanger Jakob Fischer, der als Interpret bekannter und beliebter deutscher Volkslieder agierte, die russlanddeutsche Gesangsgruppe Heimatklang aus Gie?en mit ihrer herausragenden Solistin Tamara Duchovnaja sowie der Frauenchor des Gesangvereins „Frohsinn“ 1855 Langgons. Moderator Jakob Fischer, gemeinsam mit Josef Schleicher Projektleiter der Wanderausstellung, die von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland prasentiert und vom Bundesinnenministerium und dem Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge gefordert wird, sagte in seiner Eroffnungsansprache: „Dies ist nur der Auftaktabend; der Hohepunkt wird am kommenden Sonntag auf dem Dorfgemeinschaftstag sein, dann feiern wir mit Ihnen den ganzen Tag und singen hunderte alte deutsche Volkslieder und Schlager!“ ...In seiner Begru?ung wurdigte der Burgermeister das Schicksal der Deutschen aus Russland, von denen in den vergangenen 20 Jahren, nach dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion, viele auch in Langgons eine neue Heimat gefunden hatten. Uber die Kreistagsabgeordnete Tatjana Kreiter aus Reiskirchen sei er auf diese Ausstellung aufmerksam gemacht worden, die sehr informativ die Historie und die aktuelle Situation, insbesondere auch das Thema Integration der deutschen Aussiedler und Spataussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion darstellte. Rosa Tugova, die Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Gie?en der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, stellte die vielfaltigen Aktivitaten ihres Vereins vor. Sie wunschte sich mehr Unterstutzung und Aufmerksamkeit von politischer, auch kommunalpolitischer Seite: „Wir mussen alle zusammen noch einige Stolpersteine bewaltigen!“ „Wenn wir gemeinsam singen, dann sind alle Vorurteile weg“, betonte Jakob Fischer. Die Akteure des Chors „Heimatklang“ aus Gie?en unterhielten anschlie?end mit Liedern, die von den Deutschen in Russland traditionell gesungen wurden wie „Fritz und Olga“ oder die „Hopser-Polka“. .. Beim Dorfgemeinschaftstag der Gemeinde Langgons am kommenden Sonntag, 26. Juni.. nehmen dann Chore und Tanzvereine aus der Gemeinde Langgons sowie russlanddeutsche Musik- und Gesangsgruppen aus Gie?en, Wetzlar und Lollar teil. ***********.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/langgoens/10879228.htm |
Землячество поддерживает творчество художников
Bildende Kunstler prasentieren ihre Gemalde Schwarzwalder-Bote, vom 23.06.2011 Bad Herrenalb. Im Rahmen des internationalen Partnerschaftsprojekts "Grenzuberschreitende Partnerschaften mit Verbanden der deutschen Minderheit in der Russischen Foderation" organisiert die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Kooperation mit dem Internationalen Verband der Deutschen Kultur noch bis zum 28. Juni den Workshop "Art-Labor fur russlanddeutsche Kunstler" im Ferienheim Aschenhutte in Bad Herrenalb. Zum Abschluss des Workshops finden vom morgigen Samstag, 25. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, Gruppenausstellungen im Kurhaus Bad Herrenalb und bei guter Witterung am Sonntag, 26. Juni, eine Stra?enausstellung im Klosterbereich statt. Seit ihrer Grundung vor uber 60 Jahren versteht sich die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland als Interessenvertretung, Hilfsorganisation und Kulturtrager der Russlanddeutschen in Deutschland wie auch in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Einzelne Projekte werden unter anderem in Form von Seminaren, Workshops und Meisterklassen verwirklicht. Beim aktuellen Projekt "Art-Labor fur russlanddeutsche Kunstler" beteiligen sich 36 Kunstler aus Russland und Deutschland. Die Veranstalter wollen den russlanddeutschen Kunstlern die Moglichkeit zu einem intensiven Austausch und zu einer gemeinsamen kreativen Arbeit im Bereich der Bildenden Kunst geben. Das Fachwissen uber die ostdeutsche und russlanddeutsche Kultur, das Kulturgut und Geschichte der Russlanddeutschen im Spiegel der Bildenden Kunst sowie die Bedeutung der russlanddeutschen Kunstler in der Kulturszene der Bundesrepublik Deutschland stehen dabei im Mittelpunkt. Dazu dienen medienunterstutzte Vortrage, Freilichtmalerei und Ausstellungen ebenso wie Besuche bei Verbanden und kulturellen Einrichtungen, Meisterklassen von erfahrenen Kunstlern, Informations- und Erfahrungsaustausch in den Arbeitsgruppen sowie die Teilnahme an der Ausstellung in Bad Herrenalb. |
Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. (koordinierende Geschaftsstelle in Stuttgart) ist die gro?te Organisation der Russlanddeutschen in Deutschland und offen fur alle Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion. Die Landsmannschaft ist ein Verein, der Tradition bewahrt und der Zukunft vertraut. Der Verein wurde 1950 als „Arbeitsgemeinschaft der Ostumsiedler“ gegrundet und im Jahr 1955 in „Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V.“ umbenannt. Der Verein bekennt sich zur „Charta der Deutschen Heimatvertriebenen“ vom 05.08.1950 und versteht sich als Interessenvertretung, Hilfsorganisation und Kulturverein der Russlanddeutschen nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Die Landsmannschaft verfolgt ausschlie?lich gemeinnutzige Zwecke, ist uberparteilich und uberkonfessionell, sucht stets den Dialog mit allen demokratischen Parteien. Familienzusammenfuhrung sowie soziale, gesellschaftliche, berufliche und religiose Eingliederung in die deutsche Gesellschaft, Kultur-, Offentlichkeits- und Jugendarbeit gehoren zu den wichtigsten Aufgaben der Landsmannschaft, die bundesweit in Orts- und Landesgruppen organisiert ist. Die Jugendorganisation der Landsmannschaft hei?t „Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland“, ist bundesweit organisiert und tatig. Die Vereinszeitung „Volk auf dem Weg“ ist die Stimme der Landsmannschaft und ihrer Mitglieder. Das Jahrbuch „Heimatbuch“ und andere Publikationen behandeln die Geschichte und Kultur der Russlanddeutschen in verschiedenen Zeitperioden. Um die Aufklarungsarbeit zu fordern, ist die landsmannschaftliche Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in mehreren identischen Fassungen bundesweit unterwegs. Kontakt: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V Raitelsbergstra?e 49 70188 Stuttgart Telefon: 0711/16659-0 Telefax: 0711/2864413 E-Mail: Imdr-ev@t-online.de Mehr zu den Aktivitaten der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. unter ***.deutscheausrussland.de; ***.jsdr.de |
Выставка знакомит с судьбами
Alsdorf. Heimat, was ist das? Fur viele der Menschen, deren Schicksale in der Ausstellung «Volk auf dem Weg» portratiert werden, ist Heimat nicht das Gefuhl, irgendwo geborgen zu sein. Sondern fremd zu sein in dem Land, das ihre Vorfahren einst verlie?en, und nicht mehr erwunscht zu sein in den Landern, in denen sie selbst gelebt haben. «Heimat ist uns verloren gegangen», sagte Waldemar Weiz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, bei der Ausstellungseroffnung im Alsdorfer Rathaus. Chronologisch geordnet Bis zum 18. Juli sind die Texttafeln dort zu sehen, gefordert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern und das Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge. Im Jahr 1763 beginnt die Chronologie. Damals wanderten viele Deutsche nach Russland aus, fanden ein neues Leben an der Wolga, in der Ukraine oder im Kaukasus. Nach den Weltkriegen und dem Zerfall der Sowjetunion wurden sie vertrieben, viele sind in die Heimat ihrer Vorfahren zuruckgekehrt. Doch nur langsam schlagen sie dort wieder Wurzeln. Eine Erfolgsgeschichte? Die Integration der Deutschen aus Russland ist insgesamt eine Erfolgsgeschichte - so steht es zu lesen auf den Texttafeln. Doch steht dort auch, dass hierzulande die Vorurteile gegenuber den Russlanddeutschen noch immer gro? seien. Weiz: «Die Ausstellung soll dazu Beitragen, Verstandnis fur unsere Geschichte zu wecken und Vorurteile abzubauen.» Das wunschte sich auch Alsdorfs Erster Beigeordneter Ralf Kahlen. «Auch nach Alsdorf sind viele Spataussiedler gekommen. Uber ihre Geschichte wissen wir erstaunlicherweise sehr wenig.» Er sehe die Ausstellung als «gute Moglichkeit, Menschen unterschiedlicher Kulturen in unserer Stadt einander naher zu bringen». Deshalb soll die Prasentation auch Teil des Tages der Integration sein, der in Alsdorf erstmals am Samstag, 16. Juli, von 14 bis 18 Uhr auf dem Denkmalplatz gefeiert wird. Die Prasentation «Volk auf dem Weg» wird von umfangreichem Begleitmaterial begleitet, das auch von Schulen genutzt werden kann. Weiz: «Wir laden Jugendliche gerne ein, sich im Rahmen von Schulprojekttagen mit diesem Thema zu befassen, das ein gro?es innerhalb der deutschen Geschichte ist.» Informationen zur Prasentation geben Jakob Fischer, Telefonnummer 0171/4034329, und Josef Schleicher, Telefonnummer 0176/29477353 ***********.an-online.de/lokales/nordkreis-detail-an/1723776 |
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 14. Juni 2011 bis 17. Juni 2011 an unserem Berufskolleg zu Gast und wurde am 14. Juni 2011 mit einer sehr gelungenen Auftaktveranstaltung eroffnet.
Insgesamt besuchten 30 Schulergruppen (uber 600 Schuler) aus unterschiedlichen Bildungsgangen diese interessante Veranstaltung. Die Prasentation durch Herrn Schleicher war sehr informativ und abwechslungsreich, da mundlicher Vortrag und anschauliche Darstellung sich abwechselten. Die teilnehmenden Schulerinnen und Schuler sowie Lehrerinnen und Lehrer fanden das Angebotene interessant und aufschlussreich, was darauf zuruckzufuhren ist, dass Herr Schleicher sehr authentisch aufgrund seiner personlichen Vergangenheit berichten konnte und kompetent auf Fragen einging. Am Donnerstag, 16. Juni 2011 fand ein „Abend der Begegnung“ statt. Dieser wurde mit Unterstutzung des JMD (Jugendmigrationsdienst Soest) und dem Kulturverein „Kultur A –Z“ gestaltet. Neben einer Vorstellung der Ausstellung gab es ein Kulturprogramm mit Musik und russischen Spezialitaten. Die Veranstaltung ist eine Bereicherung fur unser Berufskolleg und unsere Schuler. Die gelungene Darstellung des Themas durch Herrn Schleicher hat unseren Schulern eine neue Perspektive auf die „Geschichte und die Gegenwart der Deutschen aus Russland“ geboten. Thomas Busch, Oberstudiendirektor |
Die gelungene Darstellung des Themas durch Herrn Schleicher hat unseren Schulern eine neue Perspektive auf die „Geschichte und die Gegenwart der Deutschen aus Russland“ geboten.
Thomas Busch, Oberstudiendirektor Иосиф, хоть в материальном плане в кошельке не прибавилось, но зато похвалили..:-D (Y) |
Хвалой сыт не будешь - сколько не говори "халва"...
Но приятно, а главное это реально проделанная работа - 600 учащихся по 90 минуе слушали, смотрели, обсуждали... И что-то у них осталось в их умах... |
я же и говорю, что у тебя моральный стимул есть.. ну а что до материального, то ты прав: халва, халва.. а сладко другим!:-)
Но ты и твои соратники, как говорят мудрецы, "посеяли разумное и вечное" в головах подрастающего поколения. И когда-нибудь этот Saat даст всходы. |
Иосиф:...Хвалой сыт не будешь - сколько не говори "халва"...
А помните в советские времена, фамилию зачитают, грамоту вручат и довольные....:-) |
ответила другу Лилия Риферт
Как не помнить? мне всегда грамоты доставались, или на доску почёта повесят.. а другим тихо конвертик вручат или просто к з/п прибавят. Я не гордилась, а открыто возмущалась.. и однажды даже расчиталась с рыбокомбината и перешла на работу в учреждение, от несправедливости. Здесь на обувной фабрике тоже, как дура, давай стараться, из кожи лесть.. смотрю, что некоторые Uberstunden делают, на 0,5 часа раньше приходят- и сама давай. Через неделю Тимляйтер спрашивает. "Валентина, а зачем ты рано начинаешь?" Говорю: "Деньги нужны". а он мне объяснил, что денег не будет больше, чем з/п, т.к. для Uberstunden у него 3 члк разрешено, и эти места уже заняты. Ну, не дура ли я была? :-D |
Землячество: маленький вопрос с большим значением
Пустят через порог или нет? На днях Бундестаг рассмотрит вопрос о воссоединение семей переселенцев Die schwarz-gelbeKoalition will mit einer Hartefallregelung den Familiennachzug vonSpataussiedlern erleichtern. Der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer sagte der„Passauer Neuen Presse“, dass vorgesehen sei, Ehegatten und Abkommlingen vonSpataussiedlern, die zunachst nicht mit nach Deutschland gekommen sind, imHartefall die nachtragliche Aussiedlung nach Deutschland zu ermoglichen... ***********.welt.de/politik/deutschland/article13461138/Deutschland-will-Tueren-fuer-Spaetaussiedler-oeffnen.html |
Das Bundesinnenministerium rechnet nach Angaben der Zeitung mit etwa 5000 Hartefallantragen, etwa die Halfte konnten die gesetzlichen Anforderungen erfullen – insbesondere, was den erforderlichen Nachweis von Deutschkenntnissen betrifft.
*Die Sprachkenntnisse, wie ich verstanden habe, werden ja trotzdem gepruft..Dann hei?t das, dass dieser Gesetz praktisch zum gro?ten Teil fur die andere Halfte der Hartefallantrage eingesetzt werden soll, die Sprachproblemen haben ... Na ja, die Zeit wird uns es schon zeigen... |
den erforderlichen Nachweis von Deutschkenntnissen это значит сертификат уровня А1 "Старт Дойч 1" от Гете-института. При желании выехать в Германию и немного усилий его всегда можно без проблем сдать. Конечно это будет стоить денег...
|
Es gibt ja auch heute schon eine Hartefallregelung:
eine Bekannte (uber 80) von mir betreut im Moment der Sohn aus Russland,damit hier jemand von den Kinder die Arbeit nicht aufgeben brauch.Wenn sie stirbt, muss er zuruck. Вызвали дочь с зятем в гости. Из Омска в Новосибирск съездили за визой, на билеты (ЖД) надо месячную зарплату двоих. Так что тесты ,визы и всё остальное могут себе позволить только богатые или с помощью *родственников (не пенсионеров) в Германии. |
Леа:...Так что тесты ,визы и всё остальное могут себе позволить только богатые или с помощью *родственников
(не пенсионеров) в Германии. А почему "пенсионеры" в скобочках?..Они что помогать не имеют права или Вы считаете просто не в состоянии?...Тут я другого мнения, так как некоторые пенсионеры ещё состоятельнее, чем работающие... |
Текущее время: 03:14. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot