Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Немцы в России и других странах (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Deutsche Dialekte. Hier kann jeder sprechen, wie einem sein Schnabel gewachsen ... (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=3446)

Deja Vu 20.09.2011 18:55

ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
zu meinem Post von 20:11
Anhansel Anhangsel


Ich hab diese "Kaka" verstanden :-D

Matrica 20.09.2011 18:59

Unt ich musa zukewa, tes ich wohrscheinlich , wie tie Lehrerin sogt, falschverstonga hun*-)

Deja Vu 20.09.2011 19:05

uns wenn ich falsch verstanden hab, wie ware es richtig? bitte, auf Hochdeutsch..

Lovelykitti 20.09.2011 20:27

Zwai Freinde have sich finfunzwanzig Jahr lang nich ksain. Tr aine war tick wie a Fass, tr anre war magr wie `ne Stang. Ta sacht tr tige "Wenn `mr tich ankukt, kamr tenge in unsr Land harrscht kraoser Hungrsnaot." Traofhin antwortet tr magre "Un kukt `mr tich an, kamr teng, tu bist tran schult!"

Laary 20.09.2011 21:26

DasErste: *die waren am *Mein *Schwimmen.Sagte *die *Freundin *:"Ich *springe *in *den *Mein *rein!"( *Ich *spring in ten *Maan *raa)
Das *Zweite: *die *sasen *in *der *Runde *und *haben *geraucht. Das *Madel *sagt *zu *ihrem *Freund : "Mach *mir *auch *eine *an"( Mach mer *aach aa *aa)

Deja Vu 20.09.2011 21:44

ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
"Ich *springa in *den *Maan raa" *un *"Mach *me aach aa *aa"
- das sind 2 mit einander nicht verbundenen Satze. Aber es fehlte jedem einen Anfang.
Die waren am *Main *schwimmen, da sagte *die *Freundin *:"Ich *spring in ten *Maan *raa!
Die *sa?en *in *der *Runde *und *haben *geraucht. Das *Madel *sagt *zu *ihrem *Freund : "Mach mer *aach aa *aa"
Wenn es so von Anfang an geschrieben ware, kame es nicht zu den Missverstandnissen :-D

Matrica 20.09.2011 21:53

Ich tate tie aach sou nicht verstonda...Mon konn toch nicht wisa, tes in erstem Satz der Flu? Main gemeint ist, und in tem zweida iwer tes Raucha ksprocha worda(md) ...tes wor o pisja verwirt, Liljda(ch) (F)

Deja Vu 20.09.2011 21:58

Lilly, und wie bist du auf die Anfangern von 2 Satzen gekommen? Ich hab verstanden, dass die 2 Satze von Lilly Rempel zusammen gehoren, deswegen: "Ich springe in den Majn. Mache mir auch da ka-ka"- obwohl mit "(sc) mache mir" hatte ich Zweifel gehabt

Deja Vu 20.09.2011 21:59

Anfange oder Anfanger oder Anfangs- von die 2 Satzen wei? ich auch nicht(sc)

Matrica 20.09.2011 22:04

Ich habe ganz was anderes verstanden, Valja...ich habe es so verstanden:
Ich springe zu meinem Mann( ins Bett) und "Wir maschen aa( schlafen) "
Ist mir auch peinlich...:-$

Von Alexander den Witz habe ich gleich verstanden, aber das von Lilli war mir schon eine Nummer zu schwer(tr)

Deja Vu 20.09.2011 22:08

Dieser Topic ist jetzt der Lieblingstopic von meinen Werner: es liest alles, lacht oft und freut sich, wenn ihn die einigen Worter bekannt sind. Leider bringe ich ihn nicht dazu, auch was zu schreiben

Matrica 20.09.2011 22:12

ответила другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Na, tann misst tu ja noch pisja trannarweita;-)

Deja Vu 20.09.2011 22:15

ich arweita und arweita, aber: 1 Schritt nach vorn und 2 Schritten nach hinten:-D

Matrica 27.09.2011 05:58

Heit morja hun tie im Fernseher ksagt, tes heit *Feiertog ter Teitschen Dialekte ist..Tie Menschleit, tei o Dialekt verstonna hun, kenna o Musslischale kwinna...Ich hun zwor auch wos verstonna, wollda awer nicht ourufa...Hot tes auch noch euner von eich khert?

Natsume 27.09.2011 07:10

Aleksandr Trippel : "Wenn `mr tich ankukt, kamr tenge in unsr Land harrscht kraoser Hungrsnaot." Traofhin antwortet tr magre "Un kukt `mr tich an, kamr teng, tu bist tran schult!"------------:-D :-D :-D :-D (Y)

ANONIMIST 28.09.2011 21:33

Нашел песню на немецком диалекте, практически о судьбе российских немцев.
y vifil * * * * * *yorn zenen farforn * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
zayt ikh bin * * * * * *a milner ot o do. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
ikh bin * * * * * *shoyn alt un grays un gro. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
s?iz teg * * * * * *varhanen, ?kh wil mikh dermonen, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
tsu * * * * * *?kh hob * * * * * *gehat a shtikl glik. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
keyn entver * * * * * *iz nit do tsurik. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
?kh hob * * * * * *gehert zogn, men vel mikh faryogn, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
aroys fun * * * * * *dorf un fun der mil. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
oy, on an ek * * * * * *un on a tsil. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
fun glik * * * * * *fartribn, bin ikh geblibn, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
on * * * * * *wayb, on kind, o do aleyn. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
un eylent * * * * * *bin ikh vi a shteyn. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
vu Vel ikh * * * * * *voynen ? Ver Vet mikh shoynen ? * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
ikh bin * * * * * *shoyn alt, ikh bin shoyn mid. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
di reder * * * * * *dreyen zikh, di yorn geyen zikh, * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
* * * * *
un oykh mit * * * * * *zey geyt oys der jid.

Deja Vu 28.09.2011 21:49

ответила другу Владимир Зенг
Владимир, а перевести на хохдойч или на русский сможешь? :-D

Laary 28.09.2011 22:29

Das ist ein *judischer *Dialekt, aber *sehr *anlich dem Deutsch , vieles *kann *man *verstehen.

ANONIMIST 28.09.2011 22:58

ответил другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Вот тут перевод на немецкий:
***********.klesmer-musik.de/dem_milners_trern.htm
Тут музыка:
***********.youtube.com/watch?v=EwSvcv-8DT8&feature=player_embedded#!

Matrica 29.09.2011 07:33

ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
Vieles kann man verstehen(md) ...Also ich habe z.B. fast garnix verstanden:-( *Ich musa jetzert toch im Internet kuga...*-)

Deja Vu 29.09.2011 18:16

Mark Warschawski ( 1848-1907 )
* *
* * * *Oh, wie viele Jahre sind vergangen,
* *seit ich Muller bin an diesem Ort.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *ich bin schon alt und vollig grau.
* *
* *Es gibt Tage, wo ich Erinnerung suche,
* *ob ich etwas Gluck gehabt habe.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *keine Antwort kommt zuruck.
* *
* *Ich habe gehort, man will mich verjagen,
* *weg von dem Dorf und von der Muhle.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *oh ohne Ende und ohne Ziel.
* *
* *Vom Gluck verlassen, bin ich geblieben,
* *ohne Weib, ohne Kind, oh hier alleine.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *und elend bin ich wie ein Stein.
* *
* *Wo werde ich wohnen ? Wer wird mich schonen ?
* *Ich bin schon alt, ich bin schon mude.
* *Die Rader drehen sich, die Jahre vergehen,
* *und auch mit ihnen vergeht der Jude.

Deja Vu 29.09.2011 18:20

ответила другу Лилия Риферт
Lilly, hab auch nix verstanden, dann in Internet geguckt. Aber wenn ich "die Ubersetzung" gelesen habe, dann verstehe ich es auch im Dialekte. na ja, es gibt auch ein judischen Dialekt, wie wir jetzt wissen. Ist er auch im Grunde- Deusch? es gibt bestimmt eine judische Sprache (oder mehrere), die mit Deutsch nicht zu tun haben, oder?

ANONIMIST 29.09.2011 20:33

ответил другу Валентина Пауль (Valentina Paul)
Это идиш - немецкий диалект европейских евреев. Перед войной на нем говорили почти все европейские евреи, сейчас носителей языка осталось очень мало.
Вот например сцена из одного фильма на языке идиш с английским подстрочным переводом (на многое можно и на слух понять)
***********.youtube.com/watch?v=n1R-zbgb5i0

Deja Vu 29.09.2011 21:43

ответила другу Владимир Зенг
Danke, Vladimir- hab guguckt. Aber ohne englischen Untertitel hatte ich nx verstanden:-D

Laary 29.09.2011 21:59

Awer tes tou is *Teitsch:
- Aus ungelejte Eier schlubba *kaa Hinkel
-Arwad macht tes *Lewe siis,awer meist dene tie *se ta *onnere iwerlose.
- Liwer *Trek *om *Stega *ols *im *Trek *stega

Deja Vu 29.09.2011 22:09

-Arwad macht tes *Lewe siis,awer meist dene tie *se ta *onnere iwerlose(Y)
- es passt zum Thema "Arbeitslosen- wer sind sie"!:-D

Matrica 30.09.2011 06:23

ответила другу Лилия Ремпель (Kемпель)
Tes ist mein Sproch...Tes hun ich konz verstonga...(Y)

ALEKSO 12.10.2011 19:05

Liewa Leit!
Schon lange hen mia net uf Teitsh kschriewa... Immea koa Zeit? Tas stimmt!
Keschta woa ich in Heinsberg - kanz im Westn Teitschlands - hatte oa Ksprech in dr SChule - mia wolle tat ausstellea. Un ich woa net olloin - mit mia woa Theo - ja, ja ta Theo Thyssen aus Erkelenz, tea swchon lange pei uns schweigt... MIia hen mit tea Schulleitung ksprocha - oa einiges keploant zu machea...
ICh hep ketenkt - tea Thea weart ubea tie Gruppe was froagea - nea, tas hatn ko net interessiert - ea htte s eilich keapt - zum SChachturnier...
TRotztem pin ich dankpoar, tas kekomaa woa unt *hat mich unterstutzt - es is m toch net alles egoal wie es pei uns keht - wenigstens mitr Ausstellung...

Deja Vu 12.10.2011 19:14

ich bin es mir sicher: Theo hat uns nicht vergessen.. naher zum Winter kehrt er zu uns zuruck..(ch)

Matrica 13.10.2011 05:55

ICh hep ketenkt - tea Thea weart ubea tie Gruppe was froagea - nea, tas hatn ko net interessiert
Ist zwor schade, awer mon konn ihm tes nicht iwelnehma...Ter hot pstimmt wos pesseres zu tun...*-)

Matrica 22.10.2011 07:08

Tes Fraa verzehlt genauso wie mir frieher...Ihr mi?t mol roikuga:
***********.youtube.com/watch?v=SL8EgdKBBg4&feature=related

ALEKSO 24.10.2011 17:32

Keschtea heve ich in Braunschweig mit?m 88jorigea Mann un seine 8 Johr jungere Froa Hochteitsch vrzahlt: sie stamma aus tr Ukraine - im Kriek woare sie toa - er als Soldat verwundet - konnte pleiwa un hat sie ktroffea - sei Eltra "mussten in *die Heimat" - tie junke Leit henn kheiratet und eigene Kinnea kegriegt - sie woarea von Onfank oa seit 60 Johr bei dr Landsmannschaft tapei - sie henn viel kmacht, tas ihre Freint riewakomme kennea - als sei Muttea komme is, woa es fa tie Enkel, tie in Taitschlant aufkwachsen sinn, ei ktosse Uberraschung- tie Oma un tie Eltrea hen Dialekt ksprocha - was sie net vrsanne hen. .
Was tie Leit mia nocj vrzealt hen: the Chefarzt tes krosste Krankebhaus von Brauschweig nach tem Kriek woa oan Russlantteitsche, tea schon 1928 nach Teitschlant zuruckkekommea woa!

Matrica 24.10.2011 18:07

Wieviel Leit-souviel aach Schicksal....

Laary 04.11.2011 05:03

********baseofmp3.com/?q=Russlanddeutsches+Volkslied
*
Tou werden russlandteitsche Lieder ksunga,krood tie *Lieder, tie *unsre Eldern ksunga *hun:Susanne, Annemarie, Hopsapolke, Schon ist *die *Jugend,Scherzreime *un *s.w...Viele Lieder un Reime *klingen uf *tem *dialekt.Fir mai *Ohr un mai *Herz *woo *tes *wos *bsonderes!

ALEKSO 04.11.2011 05:41

Tas sinn toch alle Liedea vom Jakop Fischea - op tie Leit von ihm Erlaupniss pekomme hen?
Eigentlich tie CD kann man pei tea Lantsmannschaft pstellea - tas kostet oa Kelt....

ALEKSO 04.11.2011 05:43

The Jakop soacht immea: in Teitschlant weat net kstollea - oas seine Toasch rinnt s kelt wie Wassea un ear macht noch fa unsre Leit Konzerte "pesplatno" - kostenlos

Matrica 04.11.2011 05:44

die Hinkel und die Gickel(Y)

VERGILa 04.11.2011 05:47

Lilli ! Und die Feder an den Fie?. Ach sind die jungen Metchen so si? !

Laary 12.11.2011 05:19

Mei Schprooch is niemols akadamisch, un tes steert
manche Leit, die denke, akadamisch is es selbe Wort
wie gscheit. Mei Schprooch, die wеrd in Schul *net
gelehrt, weil do sacht ma, wie ich babbel, is verkehrt
Dazu konn ich nur
saga: Mir is des worscht, weil ich wаа?, mei Sprooch
war erschter doо! Un bessa klinge тут se allemol!
Wenn ma se spreche konn, dann is mei Schprooch die bescht. Wenn ma
verstehe konn, donn is mei Schprooch e Lied.
* * * * * * ( Die kleine Sprachgeschichte. Landerreport.)

Laary 12.11.2011 05:56

Des nei' Bruderche
Der Vater ruft dem Fritzel niwer:
"Der Storch hot heit' an's Haus gepocht,"
"E klaanes Briderche gebrocht,"
"Na Fritzel, free'schte dich dann driwwer?"
De Fritzel strahlt, als wie die Sunn,
"gewi? doch, liewer Bappe, freilich!"
Dann awer frogt besorgt er eilig:
"Waa? es dann ach die Mutter schun?"


Текущее время: 20:53. Часовой пояс GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot