![]() |
In jeder Beziehung jung - In Wiesbaden ist die Ortsgruppe der Landsmannschaft im Haus der Heimat ansassig. Vera Maier, die erste Vorsitzende, und ihr Team sind darauf bedacht, fur die Menschen da zu sein, sie zu beraten und zu betreuen. "Die gro?ten Probleme gibt es immer noch mit der Sprache. Deshalb ubersetzen wir Briefe und Unterlagen, wenn wir das durfen, begleiten zu Behorden und helfen bei der Arbeitssuche, obwohl nur wenige der Spataussiedler in Deutschland arbeitslos sind."
... Eine vergangene Ausstellung mit dem Namen "Kunst als Sprache der Integration" zeigt erneut auf, wie wichtig der im Jahr 1993 entstandenen Ortsgruppe die Eingliederung in die deutsche Gesellschaft ist. (wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/8712359.htm) |
Unter dem Motto: - "Die Nachfahren der Marientaler sollen mehr uber ihr Heimatort erfahren", - wird am 29 Mai 2010 in Osnabruck eine Veranstaltung durchgefuhrt. Einer der Hauptredner ist Helmut Lobes, der uber die Geschichte der deutschen Kolonie Mariental an der Wolga berichten wird.
|
„Viele Deutsche gingen und gehen in die weite Welt – oft fur immer“, begru?te Amalia Roth, Leiterin des Kinder- und Jugendtreffs Waldstege in Mosbach, Baden-Wurttemberg, am25.04.2010 uber 50 Gaste zur Eroffnung einer Aktionswoche im Theater „Alte Malzerei“. Zusammen mit der Volkshochschule und der Stadt wurde nicht nur die Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Russland“ gezeigt. Besonders Jugendliche durften den Auftritt der Breakdance-Vizeweltmeister „High Energy“ mit anschlie?endem Workshop in der Auguste-Pattberg-Hauptschule genie?en.
„Sind die Deutschen, die nach fast 300 Jahren aus Russland zuruckkehrten, Deutsche oder Russen?“, fragte Amalia Roth und fugte hinzu: „In zwei Kulturen zu leben, kann auch eine Bereicherung sein.“ |
In der Zeit vom 26.04. – 28.04.2010 wurde in unserer Lohrtalschule Mosbach – Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ prasentiert.
Herr Josef Schleicher fuhrte als Projektleiter ca. 170 Schulerinnen und Schuler der Klassen 3 – 10 in 8 Gruppen mit den jeweiligen Lehrern durch diese Ausstellung. Seine Ausfuhrungen waren gepragt von gro?em Engagement. Besonders beeindruckte die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen die Art, wie er auch jungere Kinder einfuhlsam mit der Problematik vertraut machte und wie offen er mit den teilweise sehr personlichen Fragen der alteren Schulerinnen und Schuler umging. Die Schulgemeinschaft der Lohrtalschule bedankt sich bei Herrn Schleicher fur seine Arbeit, die sicher zum besseren Verstandnis der Probleme von Migranten beitragt und hilft Vorurteile abzubauen. Gudrun Frank, Rektorin |
Hiermit bestatigen wir, dass unter der Leitung von Herrn Josef Schleicher die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in unserer Auguste-Pattberg-Hauptschule Mosbach stattgefunden hat.
Im Rahmen unserer Projekttage „Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland“ prasentierte er am 29.04.2010 und 30.04.2010 diese Ausstellung. Alle Schulerinnen und Schuler sowie das gesamte Lehrerkollegium wurden hervorragend informiert, Herrn Schleicher ist es in professioneller Art und Weise gelungen, die Geschichte der deutschen Aussiedler aus Russland authentisch zu vermitteln. Wir sind sicherlich nunmehr auf einem besseren Weg als zuvor, die Integration von Deutschen aus Russland zu verstehen und zu bewerkstelligen. Thomas Horner, Rektor |
In der Zeit vom 3. Mai 2010 - 5. Mai 2010 fanden an der Hundertwasser-Gesamtschule Rostock im Rahmen unseres Entdeckerfestes Schulprojekttage zum Thema “Integration in Deutschland” sowie eine Fuhrung durch die Wanderausstellung “Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ statt. Projektleiter war Herr Schleicher. Am Projekt nahmen aus unserer Schule insgesamt 245 Schulerinnen und Schuler aus 9 Klassen teil. Das Projekt wurde von allen Schulerinnen und Schulern als sehr informativ eingeschatzt. Es ergaben sich anregende Diskussionen zum Thema Migration und Integration. Wahrend der Veranstaltung informierten sich auch Politiker verschiedener Parteien, die im Landtag Mecklenburg-Vorpommern vertreten sind, uber die Inhalte und au?erten sich im Nachgang lobend uber die Ausstellung und die angeregte Diskussion zwischen Projektleiter und Schulern.
Olaf Meyer, Schulleiter |
Am 6. Mai 2010 fuhrte Herr Josef Schleicher das Projekt zur Thematik „Integration in Deutschland“ durch. Das Projekt dauerte 6 Unterrichtsstunden.
Daran nahmen 104 Schuler aus der Jahrgangsstufe 11 teil. Das Projekt umfasste Vortrag, Filmvorfuhrung, Ausstellung und Diskussion und wurde von den Schulern sehr interessiert aufgenommen. Die Problematik sprach die Schulerschaft nachhaltig an, da Schulerinnen und Schuler mit Migrationshintergrund im Friedrich-Gymnasium Luckenwalde lernen. Das Projekt fand im Rahmen des Europatages statt. M. Kohl, Schulleiter |
1. Zum ersten Mal in Bergisch Gladbach!
Nirgendwo hat es der Prophet so schwer wie im eigenen Land... Vielleicht ist es so zu erklaren, dass Herr Schleicher schon einige Jahre die Ausstellung * * * *„ Volk auf dem Weg“ quer durch ganz Deutschland begleitet, sie aber bisher noch nicht in Bergisch Gladbach, seiner Heimatstadt, gezeigt wurde?... Als gemeinsame Veranstalter haben der Sport- und Kulturverein Adler, der 2006 von engagierten Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion gegrundet wurde und seit 2009 eine Ortsgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. und der Fachdienst fur Integration und Migration des Caritasverbandes fur den Rheinisch Bergischen Kreis, der schon seit knapp 40 Jahren in diesem Arbeitsfeld aktiv ist, die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ nach Bergisch Gladbach eingeladen. |
2. Schnell klar und einig waren wir uns als gemeinsame Veranstalter daruber, dass es uns wichtig ist, durch bessere Informationen uber die Gegenwart und die Vergangenheit der Aus- und Ruckwanderer, Vorurteile gegenuber Spataussiedlern sowie auch anderen Menschen mit Migrationshintergrund abzubauen. Wir wollten den Blick dafur offnen, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unsere Gesellschaft bereichern. Diese Ziele verfolgt die Ausstellung *„Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen *aus Russland“ *auf interessante Weise. Durch die anschauliche Art, in der Herr Schleicher durch die Ausstellung fuhrt, bringt er die verschiedenen Inhalte den Besuchern wirklich nahe. Praktische und plastische Beispiele verdeutlichen die fur die betroffenen Menschen so schmerzhaften Zeiten. Doch Herrn Schleicher gelingt es auf *exzellente Weise die schwierigen *Themen mit einer Prise Humor „leichter verdaulich“ zu vermitteln.
|
3. Am 18. April war es so weit und die Ausstellung wurde mit einem sehr erfolgreichen und ansprechenden Begegnungstag eroffnet. Der Burgermeister der Stadt Bergisch Gladbach Herr Lutz Urbach, der Integrationsbeauftragte des Landes NRW Herr Thomas Kufen, der stellvertretende Vorsitzende der Landsmannschaft *der Deutschen aus Russland Herr Waldemar Weiz und ein Vertreter der Geschaftsfuhrung der Caritas RheinBerg sprachen Gru?worte. Als prominente Besucher konnten gleich drei Mitglieder des Landtages NRW : Herr Rainer Deppe (CDU), Herr Holger Muller (CDU) und Frau Helene Hammelrath (SPD) begru?t werden. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen ein vielfaltiges Programm. Einzelmusiker, Chore und Tanzgruppen *aus Koln, Witten, Kurten –Olpe, Wiehl und Bergisch Gladbach boten Ihnen ein vielfaltiges Programm, durch das Herr Fischer auf seine begnadete Weise fuhrte...
|
Текущее время: 23:23. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot