Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Немцы в России и других странах (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Землячество немцев из России: история, практические дела, проекты (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=3401)

Оранжевое Настка 05.03.2011 22:19

Убил массу времени и бесплодной надежды, что бы найти хоть одно слово о наших обязаностях, как русских немцев на
"Земле обетованной". Нет, ничего подобного я не нашёл. Одни требования, одни стоны и нытъё, демонстрация своей исключительности, взывания к сочуствию и соболезнованию нашей горькой доле при всём том, что мы сами не знаем, чего хотим. В семнадцатом веке все ринулись в Россию, потому что Русские давали халявную землю, понятно, не без учёта своей выгоды, теперь Германия нам позволила вернуться и собирать шпермюль, одеваться в кляйдерштубе, получать пособие тем, кто не может найти работу и тем,кто не хочет работать, не делая никаких различий между ними. Но с начала это всё казалось сказочно здорово, по сравнению с тем, что в России надо было работать, даже заставляли работать, а то, что не хватало до прожиточного минимума, а большинство и многократ больше, брали у государства сами, а тут это Харц - 4. И не зависит оно от того, 60 лет тебе и тебя на работу из - за возраста не берут или тебе 25 лет и ты работу и не ищешь. И пока мы сами не откроем глаза на нас самих и, наконец - то, трезво начнём оценивать своё положение, в которое сами себя ввергли, и не поймём, что нам никто ничего не должен, мы так и будем ныть и клянчить умиления нами. Ухожу из всех групп, где ведуться, так сказать, дискуссии на эту тему, в знак протеста того, что дискуссии, практически нет, а есть подпевание одним другими.

Зимняя Свэжэст 06.03.2011 01:51

90% комбайнеров и 10% доярок вот в этом и причина

Зимняя Свэжэст 06.03.2011 02:00

Немец из казахстана, знающий около 800 русских слов, на свадьбу на машину цепляющий флаг РФ! Активно болеющий за все команды России. Часто встречаю таких.

VERGILa 06.03.2011 02:41

Die Pflicht ein jedes Burger ist die Gesetze *des Landes *zu achten . *Wir sind freiwillig nach Deutschland gekommen ,keiner *hat uns dazu gezwungen. *Und keiner ist uns was schuldig. *Wir arbeiten und zahlen Steuer,damit *erfullen wir die Pflicht *dem Staat gegenuber. *Wer keine Arbeit hat i,st auch nicht verloren. Er bekommt Harz4. *Und jammern braucht man hier nicht.Man mu? das Leben selber in die Hand nehmen. *Jeder mu? fur sich selber was tun. *Und wer mit dem Leben hier unzufrieden ist , hat die Moglichkeit zuruckzukehren.

Зимняя Свэжэст 06.03.2011 02:59

Чем четче отлажена бюрократическая машина, тем больше шансов у всякого рода проходимцев просчитать ее и воспользоваться лазейками, которые они всегда могут найти. Разумеется, немало таких проходимцев приезжает в Германию, в частности, по еврейской визе. Они никакие не евреи. На Украине, в Молдавии или в России мошенничали и жили припеваючи, и здесь им это неплохо удается – всего-то надо притвориться бедным, несчастным, ходить с протянутой рукой, выпрашивая милостыню, выбивая субсидии и льготы... У иных на прежней родине – в Киеве, Кишиневе, Москве – и квартиры остались, и где-то они еще числятся на работе, пенсию зарабатывают. Знаю одного такого «фальшивого еврея». Бывший замполит, он сейчас в Германии устроился очень хорошо (кстати, брат у него, как я слышал, генерал в Москве). А прежде, когда в строю был, наверняка «перевоспитывал» верующих ребят, притеснял немецких парней-менонитов, превращая для них армию в подобие ада на земле.
И мы не стонем как немцы из казахстана которым все обязанны.

ALEKSO 06.03.2011 03:00

Если учесть, что по переписи 1989 года чуть более половины немцев в СССР проживало в городах, то кроме доярок, вероятно среди нас были и продавщицы универмагов, и воспитатели детсадов, и...и..
Что же касается обладателей словарного запаса в 800 русских слов, то мне неизвестны какие-либо лингвистические исследования на эту тему...
Но думаю, что среди отцов-основателей Землячества 60 лет назад, а они все владели немецким безупречно (учились до войны в вузах Германии, были священнослужителями, позднее были солдатами и офицерами вермахта или других войск) были как знатоки русского, так и те кто им едва ли владел...
НО одно их объединяло – российское прошлое и стремление помочь всем немцам вернуться из СССР в Германию – это называлось ВОССОЕДИНЕНИЕМ семей...
Вот для чего создавалось Землячество... Знали бы они, что вместе с их родными и близкими в страну приедут и те, кто всеми фибрами души ненавидит все немецкое или готов во чтобы то ни стало «похоронить» Землячество, боролись ли бы отцы-основатели за это заветное ВОССОЕДИНЕНИЕ?

Зимняя Свэжэст 06.03.2011 03:05

Среди «просителей-выбивателей» есть люди довольно именитые в прежнем своем отечестве – доктора наук, профессоры, народные или заслуженные артисты, художники, врачи... Редко кому удается выступать здесь в прежней роли, большинство именитых сливаются с серой эмигрантской массой, потому что прежняя их роль здесь не нужна или непонятна, другими словами, не востребована. У людей некогда достойных, а теперь потерянных, часто исчезает личность, растворяется, они превращаются в ничто. Ментальность меняется, так как они усердно приспосабливаются к новым условиям, безоговорочно принимают иные критерии, требования. Но «вписаться», как здесь говорят, интегрироваться в немецкое общество даже таким людям очень трудно.

VERGILa 06.03.2011 03:21

Nicht nur Kolchsarbeiter sind unter uns Aussiedler. Integration hangt von der Sprache ab. Warst du dort ein Doktor,kennst gut die Sprache *so kann *man die Anerkennung des Diploms *schaffen. Man kann auch eine Umschulung machen. Nur das Jammern hilft nicht. Man hatte sich fruher uberlegen sollen,bevor man die Entscheidung getroffen hat .

Зимняя Свэжэст 06.03.2011 03:49

Josef Schleicher -----Мне ближе HIAG

Deja Vu 06.03.2011 05:13

Ухожу из всех групп, где ведуться, так сказать, дискуссии на эту тему, в знак протеста того, что дискуссии, практически нет, а есть подпевание одним другими.

Геннадий, если ваша точка зрения с чьей-то не совпала, то это не значит, что надо уходить. Среди наших переселенцев есть люди, кто нашёл работу, и такие действительно не понимают другую часть наших: кто не нашёл себе достойного применения на "родине", которая его лично родиной являться не может. И он недоволен, видит жизнь снизу Gesellschaftspyramide. Кстати, там почему-то Familie оказалась в самом низу. Неудивительно, что многие сейчас предпочитают жить без семьи.
***********.hegel-system.de/de/v323pyramide.htm

А то, что мы не умеем дискутировать, тоже мешает нам понять друг друга. Для чего мы тут собрались? Поделиться всем, чем живём. Изначально имеем что-то общее, как- родина, откуда мы сюда приехали. И то, что переехав в Германию, сталкиваемся с примерно одинаковыми проблемами. У кого получилось их преодолеть, те свысока смотрят на других.. вместо того, чтобы подумать: как долго продержусь я на достигнутом уровне? скатиться с него недолго, стоит только потерять работу.
Главное в дискуссии: не доказывать друг другу, а уметь слушать. Что я думаю, я знаю.. а что думаете вы- мне интересно.. за этим и захожу.

ALEKSO 06.03.2011 05:37

Unterrichtsprojekt und Wanderausstellung
„Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“

Vom 22.02. bis 23.02.2011 hatten wir das Unterrichtsprojekt und die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ am Gymnasium Trossingen in Trossingen, Baden-Wurttemberg.
In den zwei Tagen haben neun Schulergruppen von der sechsten bis zur dreizehnten Jahrgangsstufe, insgesamt 220 Schulerinnen und Schuler, diese Prasentation unter der Projektleitung Herrn Jakob Fischers besucht.
Der Ansatz von Herrn Fischer, seine Inhalte sowohl multimedial als auch rhetorisch gelungen zu prasentieren, stie? auf sehr positive Resonanz der Besucher, Schuler und Lehrer.
Das Projekt hat fur unsere Schule bzw. die Stadt Trossingen einen besonderen Stellenwert, da ein hoher Migrantenanteil (20% der Trossinger Bevolkerung sind aus Russland kommende Deutsche) sich auf unseren schulischen Alltag und auf das Miteinander der Schulerinnen und Schuler auswirkt.
Herr Fischer wirkte sehr authentisch und prasentierte die Inhalte schulernah. Sein Wissen als Zeitzeuge veranschaulichte den Schulerinnen und Schulern die Lebenssituation der sogenannten „Russlanddeutschen“ und anderer Migranten nachhaltig. In diesem Sinne leistete er einen wichtigen und fur uns notigen Beitrag fur mehr Toleranz.
Wir wurden uns sehr freuen, in absehbarer Zeit wieder eine solche Veranstaltungsreihe bei uns durchfuhren zu konnen. Wir empfehlen dafur allerdings eine langere Modulzeit als die gegenwartigen 90-Minuten-Einheiten, damit die Inhalte grundlicher verarbeitet werden konnen.
Wir bedanken uns im Namen der Schule fur die Prasentation der Ausstellung und den Vortrag von Herrn Fischer. Wir danken ebenfalls dem Ministerium des Innern fur die Forderung des Projekts und wurden uns glucklich schatzen, wenn es auch in Zukunft unterstutzt werden konnte.

Mit freundlichen Gru?en
OStD Wolfgang Menz

Iro no Kami 06.03.2011 06:35

Среди «просителей-выбивателей» есть люди довольно именитые в прежнем своем отечестве – доктора наук, профессоры, народные или заслуженные артисты, художники, врачи... Редко кому удается выступать здесь в прежней роли, большинство именитых сливаются с серой эмигрантской массой, потому что прежняя их роль здесь не нужна или непонятна, другими словами, не востребована.
------------------------------------
Ну кому же нужны специалисты без знания языка?!!! А учить язык - это уж извольте, каждый должен сам!
И все таки смею не согласиться с этим мнением. Недавно разговаривала с одной пожилой женщиной (местной), которая открыто заявила, что российские немцы внесли большой вклад в развитие нашего города. У нас только в городе (не считая района) 8 врачей работают по специальности, 5 из них - в городской больнице, 3 - haben eine eigene Praxis. Районная музыкальная школа держится на учителях-переселенцах. Руководит школой тоже переселенец (мой муж). В городе есть еще одна частная муз. школа, которую открыли тоже наши переселенцы. Очень многими хорами в районе руководят наши люди.
Положительных примеров очень много. Ну а о детях и говорить не стоит, они пробивают себе дорогу!

tomcat 07.03.2011 01:28

Иосиф,вы много рассказали о уже проделаной работе землячества и в частности выстаки.За что огромное спасибо.Может быть поподробней расскажете о том ,что запланировано на будующее?Или *где и в каких городах пройдет выставка в этом году?

ALEKSO 07.03.2011 02:12

С планами и проектами Землячества можно ознакомииться на сайте deutscheausrussland.de. Там же все наши вытавки на весь год. А тут, в теме "Переселенческие мероприятия: Что? Где? Когда?" я ставлю сообщения о мероприятиях на предстоящий месяц (всегда что-то уточняется)...

ALEKSO 10.03.2011 02:16

Wir bestatigen hiermit Herrn Josef Schleicher, dass er vom 01.-03. Marz 2011 an der Berufsbildenden Schule Pirmasens, Adlerstr. 31, 66955 Pirmasens, das Unterrichtsprojekt zum Thema „Migration und Integration in Deutschland“ im Rahmen der bundesweiten Wanderausstellung uber die Deutschen aus Russland, betreut hat.
Herr Josef Schleicher hat im Rahmen des o. a. Projekts an unserer Schule ca. 300 Schulerinnen und Schuler sowie die begleitenden Lehrkrafte der Jahrgangsstufen 11 bis 13 des beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Technik in die Geschichte und Integration der Russlanddeutschen eingefuhrt.
Lieselotte Jung, OSTD
Schulleiterin

Die Ausstellung ist sehr informativ und interessant. Insbesondere war es von Vorteil, die Informationen aus „erster Hand“ von einem Betroffenen zu horen. Herr Schleicher ist es gelungen, das Thema Migration sehr realitatsnah zu schildern. In erster Linie erfolgt Integration uber die Sprache. Dies bedingt auch die Moglichkeit in Schule, Nachbarschaft, im Beruf etc. mit Deutschen in Kontakt zu treten. Hierzu musste die Politik die Ansiedlung von bestimmten Schulklassen verhindern. Eine bunte Mischung ware fur die Integration forderlich.
Daniela Joseph, Lehrerin GW 10 b, c

Ich finde das Projekt sehr gut, da man viel uber Migration erfahrt und was dies uberhaupt bedeutet. Manche Vorurteile gegenuber Auslander konnten so auch geklart und abgelegt werden. Die Infotafeln und die Kurzfilme sind interessant gestaltet und geben einen Einblick in das Leben verschiedener Familien. Man lernt so auch die Migranten zu verstehen.
M.L., GW 84 b

Diese Darbietung von Herrn Schleicher war sehr weitreichend und gut formuliert. Er hat auch uns Schuler direkt in seine Prasentation eingebunden, indem er uns vorlesen lie? und uns nach unserer Meinung fragte. Auch die Veranschaulichung durch das Filmmaterial war gelungen und lockerte den Vortrag auf. Das uns dann noch Zeit gegeben wurde, um uns noch selbst an den Plakatwanden zu informieren, war auch interessant. Was mir auch noch gut gefallen hat, war, dass es Beispiele aus seinem Leben gebracht hat und uns uber seine Erfahrungen in Deutschland berichtet hat. Herr Schleicher hat sich sehr viel Muhe gegeben und es war eine gute Prasentation.
V.S., GW 81

Die Ausstellung und der Vortrag war sehr aufschlussreich und hat vielen Vorurteilen gegen Aussiedler, Gastarbeiter und Asylbewerbern vorgebeugt. Ich denke nicht, dass diese ganzen Informationen, insbesondere uber die Aussiedler von Russland, allen bekannt waren. Gerade fur Pirmasens ist dieses Thema sehr wichtig, da hier viele Auslander leben, aber leider rechte Parteien hier in der Region immer mehr Fu? fassen.
A.-L.W., GW 84 a

Deja Vu 10.03.2011 03:43

Die Ausstellung und der Vortrag war sehr aufschlussreich und hat vielen Vorurteilen gegen Aussiedler, Gastarbeiter und Asylbewerbern vorgebeugt.

Хороший Satz.. только почему же всё в кучу: и Gastarbeiter, и Asylbewerbern.. разве ты, Иосиф, на выставке их тоже представлял?

ALEKSO 10.03.2011 04:49

Чтобы не было все в «куче» или «каша в головах» мы в школах проводим уроки на тему «Интеграция в Германии» с тремя подтемами и «раскадываем все по полочкам»:
«Zuwanderungspolitik der Bundesregierung. Auslander, die als Gastarbeiter kamen und ihre Nachkommen. Asylbewerber, die als Fluchtlinge kommen. Aussiedler – Deutsche aus Osteuropa und Ex-UdSSR“
„Geschichte der Deutschen in und aus Russland“
„Integration in Deutschland am Beispiel der Russlanddeutschen“

ALEKSO 10.03.2011 17:27

Ausstellung in der *Stadtteilbibliothek Remscheid-Lennep
Von Bastian Hamacher

Zu hunderttausenden folgten ihre Vorfahren den Angeboten Zarin Katharinas II, um in Russland zu siedeln. Oder sie wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches nach Kasachstan, Usbekistan oder Sibirien deportiert. Heute bilden die Spataussiedler die zweitgro?te Migrantengruppe in Remscheid.
Deshalb zeigt der Caritasverband Remscheid in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst fur Integration und Migration die Wanderausstellung "Volk auf dem Weg - Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland". Menschen wollen nicht in Schubladen gesteckt werden. Von Dienstag, 15. Marz, bis zum 15. April wird die Ausstellung in der Lenneper Stadtteilbibliothek zu sehen sein. Das Ziel formulierte Josef Schleicher, Projektleiter der Landsmannschaft, gestern beim Pressegesprach: "Wir wollen Vorurteile aufbrechen, denn Menschen aus anderen Kulturkreisen wollen nicht in Schubladen gesteckt werden." Die Ausstellung ist Teil eines Unterrichtsprojektes Migration und Integration, und Schleicher hat oft genug Satze gehort wie: "Hatte man uns in der Schule aufgeklart, hatten wir keine Vorurteile." Werner Fu?winkel, Geschaftsfuhrer des Caritasverbandes, hat in der Hochphase des Zuzuges der Russlanddeutschen Anfang der 90-er Jahre in Remscheid angefangen. Er erinnert sich: "Ich habe viele Menschen getroffen, die sehr hoffnungsvoll gekommen sind und sich sehr schnell und sehr gut integriert haben."
Aufgefallen sei ihm, dass diese damals auf keinen Fall als Gruppe auffallen wollten, keine Hilfe von offiziellen Stellen erbaten und schnell in den Nachbarschaften integriert waren. Auch das ist ein Grund, warum die Landsmannschaft der Russlanddeutschen ihre Geschichte auf einer Wanderausstellung vorstellt. Russlanddeutsche sollen sich au?ern. Die Ausstellung umfasst 25 Tafeln, die die Siedlungs- und Wanderungsgeschichte von 1763 bis heute zeigen. Damit soll aber nicht nur die Geschichte vermittelt werden, man wolle auch die Spataussiedler animieren, sich zu au?ern. "Das belebt die Ausstellung und schafft Verbundenheit", sagt Josef Schleicher. Er wunscht sich, dass die Deutschen aus Russland in Remscheid starker wahrgenommen werden, zu anderen Migranten Kontakt aufbauen.
Der Historiker Hans Jurgen Roth wird die Ausstellung mit Vortragen begleiten. Er hat viele Spataussiedler kennen gelernt - und auch die Kehrseiten: "Das Gefuhl, den Mangel an deutscher Identitat mit einem Mangel an russischer getauscht zu haben - sich nicht angekommen zu fuhlen."

Remscheider General-Anzeiger - 2011/03/09

ALEKSO 12.03.2011 16:51

Im Westen ist die Katherina mehr als die Grosse bekannt. Wer kennt schon die Nr 1?
Und wenn es um einen Grossen geht, dann ist es auch klar, dass er diesen Beiname nicht zufahlig bekamm.
Ich erzahle den kleinen SChulern folgende GEschichte: Sophie Fredericke von Anhalt-Zerbst kam mit 14 nach Russland, um den Trongolger zu heiraten. Sie lernte Russisch, war evangelisch ist russisch-orthodox nach ihrem Glauben geworden, nahm den Vornamen Jekaterina an, heiratete den armen Prinz Peter und lies ihn....umbringen... (Staunen in der Klasse).. Aber in der Geschichte ist sie BEkannt nicht als Katherina die SChreckliche ? sie ist bekannt als Katharina die Grosse!
Warum?
Es gibt auch die richtige Antwort: Sie hat Russland wirtschaftlich und kuturell voran gebracht... Grosse Vedinste bei Lebzeit wurden anerkannt. Die Russen bezeichneten sie rspektvoll als Matuschka!

ALEKSO 12.03.2011 21:01

In den 1950er Jahre und noch bis zu Beginn des gro?en Ausreisewelle vor 20 Jahren hatte es die Landsmannschaft zu tun mit einer eher kleinen und weitgehend homogenen Gruppe von Deutschen aus Russland in der Bundesrepublik, fur die die Landsmannschaft und „Volk auf dem Weg“ die einzigen Bezugspunkte waren und die in der Offentlichkeit kaum auffielen und zum gro?en Teil problemlos ihre Integration geschafft hatten.
Sorgen bereiteten vor allem das Schicksal der in den Herkunftsgebieten verbliebenen Verwandten und die fehlende Gleichberechtigung mit den anderen in Deutschland aufgenommenen Vertriebenen.
Die Erfolge der Landsmannschaf damals:
•Die Gleichstellung der Deutschen aus Russland mit anderen Vertriebenen und Heimkehrern wurde realisiert.



Die Existenz einer diskriminierten Volksgruppe in der Sowjetunion blieb im offentlichen Bewusstsein.

Nicht zuletzt dank der Landsmannschaft haben inzwischen rund 2,8 Millionen Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion eine Heimat in Deutschland gefunden.

Die Landsmannschaft ist zum heutigen Tag erster Ansprechpartner der Bundesregierung in Angelegenheiten der Deutschen aus Russland.

Ihr Beitrag zur erfolgreichen Integration wird von keinem ernsthaft in Frage gestellt.

Die Mitgliederzahlen der Landsmannschaft stiegen bis Mitte der 1990er Jahre:
1950: 350; 1956: 3.000; 1972: 5.000; 1983: 7.000; 1986: 10.000; 1990: 13.000; 1995: 27.000;1998: 29.000

Deja Vu 12.03.2011 22:28

Josef, und die naheren Daten? 2008, 2009 etc.?

ALEKSO 12.03.2011 23:06

In der Sonderausgabe "60 Jahre Landsmanschaft der Deutschen aus Russland e. V.", Stuttgart 2010, S.72 fand ich, dass es 141 Orts- und Kreisgruppen der Landsmannschaft gibt, aber keine Zahl der Mitglieder...
Ich vermute wie um 1990...

ALEKSO 12.03.2011 23:13

Die Notwendigkeit einer starken Landsmannschaft besteht fort! Warum?
Wegen...
•gegen Null tendierende Ausreisezahlen Familientrennungen im Aufnahmeverfahren; Fremdrenten unter dem Existenzminimum; erhebliche Defizite bei der Anerkennung von Ausbildungsgangen und beruflichen Qualifikationen; sinkende Akzeptanz in der Bevolkerung; fehlende Unterstutzung der sozial Schwachen; mangelhafte Einbeziehung in politische Entscheidungsprozesse; drohende Radikalisierung der politisch und sozial Unzufriedenen; fehlende Kenntnisse der Offentlichkeit uber die Geschichte und Kultur der Volksgruppe

DORIAN GAY 12.03.2011 23:29

Необходимость усиления Землячества состоит в следующем:
- пункт...
- пункт...
- пункт...
И хорошее настроение не покинет больше нас!..

Deja Vu 13.03.2011 02:08

gegen Null tendierende Ausreisezahlen Familientrennungen im Aufnahmeverfahren;
- Es gibt Anwalte. Die Familienangehorige mussen sich an sie wenden. Es gibt Gesetze uber die Familienzusammenfugung.. oder wie hei?en sie noch?

Fremdrenten unter dem Existenzminimum;

- ich wurde in dem Fall auch zum Anwalt gehen

erhebliche Defizite bei der Anerkennung von Ausbildungsgangen und beruflichen Qualifikationen;

- wer sein Beruf beherrscht oder hat Ausbildung, die dem deutschen Ausbildung entspricht, den findet seine Arbeitstelle ohne fremde Hilfe. Einem schlecht Ausgebildeten kann keiner helfen.

sinkende Akzeptanz in der Bevolkerung;

- es hang von jedem selbst ab

fehlende Unterstutzung der sozial Schwachen;

- es felt auch den Einheimlichen

mangelhafte Einbeziehung in politische Entscheidungsprozesse;

- wenn einer sich wurdig zeigt, dann wird er bestimmt einbezogen

drohende Radikalisierung der politisch und sozial Unzufriedenen;
- es droht auch allen Burgern

ALEKSO 14.03.2011 15:04

Multiplikatoren unterstutzen Integrationsbemuhungen von Russlanddeutschen
Mit funf Reprasentanten war das Generalkonsulat der Republik Kasachstan aus Frankfurt/Main zu einer Multiplikatorenschulung gekommen, organisiert von der Kreisgruppe Fulda der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Erster Kreisbeigeordneter Dr. Heiko Wingenfeld appellierte an die Anwesenden, die vielfaltigen menschlichen Verbindungen weiter auszubauen und besonders den kulturellen Austausch zu fordern - uber die technischen Verfahrensfragen des Alltags hinaus.
Seit 1999 leitet die Fuldaer Kreisgruppenvorsitzende Rosa Emich, die zugleich im Bundesvorstand ihrer Organisation tatig ist, das hessenweite Projekt "Auf- und Ausbau eines Netzes der Multiplikatoren zum Zwecke der Verstarkung der Integrationsarbeit". Mit direkter Unterstutzung von Jurgen Stock, dem Leiter des Amtes fur Arbeit und Soziales beim Landkreis Fulda, war es 2010 gelungen, eine zusatzliche Ausbildung dieser Multiplikatoren als Berater/Betreuer durchzufuhren. Die Teilnehmer hatten einen Ausweis bekommen, der sie berechtigt, Landsleute bei behordlichen Angelegenheiten zu vertreten.
Zur jungsten Schulung waren uber 50 Frauen und Manner aus ganz Hessen – darunter viele aus dem Landkreis Fulda – in die Caritas-Altentagesstatte gekommen. Kreisbeigeordneter Dr. Wingenfeld dankte ihnen fur das ehrenamtliche Engagement, "sich Wissen anzueignen, das Sie dann an Ihre Landsleute weitergeben konnen. Dies ist fur unsere Gesellschaft von hohem Wert". Gerade die Hartz IV-Regelungen, auf die der fruhere Leiter des Kreissozialamtes, Richard Frank, einging, seien sehr komplex. "Es gibt Gesetze, die sich standig andern. Daher ist es wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben", so Dr. Wingenfeld. Er uberbrachte zugleich die Gru?e des Fuldaer Burgermeisters Dr. Wolfgang Dippel und bezeichnete die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland als "Bruckenbauer zwischen dem Landkreis Fulda als Behorde und denjenigen Menschen, die auf Informationen angewiesen sind".
Auch die Problematik "Berufliche Anerkennung", mit der sich Rosa Emich befasste, ist nach den Worten des Ersten Kreisbeigeordneten "ein stets aktuelles Dauerthema sowie ein schwieriges, aber wichtiges Aufgabengebiet". Viele Aussiedler stunden dem Arbeitsmarkt wegen der fehlenden Anerkennung ihrer Studien- und Ausbildungszeiten nicht zur Verfugung, "und dies, obwohl sie qualifiziert sind".
Eine langere Diskussion entwickelte sich bei der Thematik "Anderungen in Visaverfahren der Republik Kasachstan", fur deren Erlauterung unter anderem drei Vize-Konsuln des kasachischen Generalkonsulates angereist waren. Rosa Emich zufolge hat der Bundesvorstand in dieser Angelegenheit vor kurzem einen Brief an den Bundesinnenminister verfasst, da die Neuerungen einen erheblichen burokratischen Aufwand bedeuteten. Denn jeder, der nach Kasachstan reisen wolle, muss zuvor personlich beim Konsulat erscheinen, ein Gesprach fuhren und ein Formular ausfullen...
ornis-press.de

ALEKSO 18.03.2011 23:18

Was fremd ist, macht AngstBei der Ausstellungseroffnung stellte sie sich den Fragen der Besucher und raumte mit manchem Vorurteil, wie etwa dem der staatlichen Bezuschussung von Zuwanderern beim Hausbau, grundlich auf. Die vielerorts falschen Informationen und Meinungen bezuglich der Zuwanderer fuhrte sie auf das Unbekannte zuruck. „Alles, was fremd ist, macht erstmal Angst“, so Knaub, und statt nachzufragen, grenze man sich oftmals lieber ab. Deshalb soll mit dem nun in Mellrichstadt laufenden Projekt „Volk auf dem Weg“, dem ersten im Landkreis Rhon-Grabfeld, eine Grundlage fur ein besseres Verstandnis geschaffen werden. „Es geht darum, den Wissenshorizont ein bisschen zu erweitern“, fugte Jakob Fischer an, der sich speziell fur den Tag der Begegnung am 27. Marz die rege Teilnahme vieler Einheimischer wunschte, so dass man „miteinander feiern, singen und tanzen“ konne.
***********.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Gegen-Vorurteile-ankaempfen-Aufklaerung-an-den-Schulen;art777,6046364

ALEKSO 18.03.2011 23:21

Gegen Vorurteile ankampfen: Aufklarung an den Schulen Die Projektleiter der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ wollen bei der jungen Generation fur Integration werben
(rar) „Mit offenen Augen und Ohren aufeinander zugehen“, so lautet das Motto der Projekte rund um die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“, die bis Sonntag, 27. Marz, in Mellrichstadt zu Gast ist. In Kooperation mit der Mittelschule, der Ignaz-Reder-Realschule und dem Martin-Pollich-Gymnasium will man besonders bei der jungen Bevolkerung Vorurteile aus dem Weg raumen, uber geschichtliche Hintergrunde aufklaren und so fur ein besseres Miteinander sorgen.
Im Rahmen des Projekts werden die beiden Leiter der Wanderausstellung, Jakob Fischer und Josef Schleicher, in den kommenden zwei Wochen die Schulen in Mellrichstadt besuchen und jeweils in Doppelstunden versuchen, den Klassen einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart russlanddeutscher Aussiedler zu geben. Dazu wird zum einen eine abgespeckte Version der Ausstellung prasentiert, die die letzten 250 Jahre der deutschen Aussiedler rekapituliert, zum anderen in kurzen Filmbeitragen ein realistischer Blick auf den tatsachlichen Integrationserfolg der rund 2,5 Millionen Russlanddeutschen geworfen. Zu guter Letzt erganzen die eigenen Erfahrungsberichte von Fischer und Schleicher das Projekt.
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ ist in sieben identischen Ausfuhrungen im gesamten Bundesgebiet unterwegs und wird unter anderem vom Bundesministerium des Innern in Berlin gefordert. Das Projekt ist eine Initiative der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland (LMDR), deren wichtigste Aktivitaten in der Familienzusammenfuhrung sowie der sozialen, gesellschaftlichen, beruflichen und religiosen Eingliederung der Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion bestehen.
Blick auf einzelne FamilienBei der Wanderausstellung wird am Beispiel einzelner Familien die Geschichte dieser Menschen dargestellt, die zunachst als willkommene Arbeitskrafte ausgewandert sind, in Russland jedoch immer Fremde blieben und schlie?lich unter Verfolgung und Unterdruckung leiden mussten, bis die jungeren Generationen zuruckkehrten und sich erfolgreich wieder in die deutsche Gesellschaft eingliedern konnten.
Dabei galt und gilt es jedoch, gegen Vorurteile anzukampfen, die sich am besten durch Aufklarung und gemeinsamen Dialog losen lassen. Daher freute sich Jakob Fischer uber die positive Resonanz in Mellrichstadt: „Es ist toll, dass alle drei Schulen Interesse an der Ausstellung gezeigt haben.“ ...
Zusatzlich betreut die LMDR das Projekt „Angekommen und integriert in Bayern“, das in sieben Regierungsbezirken *abzielt, das Potenzial der Selbstorganisation der Zuwanderer zu starken und ihr gesellschaftliches Engagement mit ortlichen Einrichtungen und Vereinen zu verknupfen und zu fordern. Projektleiterin fur den Bereich Bayern-Nord ist Olga Knaub aus Roth, die selbst aus Sibirien zugewandert ist und sich seitdem stark fur die Belange der Aussiedler einsetzt.

ALEKSO 19.03.2011 14:39

Uberparteilich und kostruktiv
Die Landsmannschaft versucht stets uberparteilich und konstruktiv im Dialog mit mehreren Institionen fur die Belangen der Russlanddeutschen zu wirken. Als Beispiel ware die Teilnahme von LMDR-Vertretern an der Arbeit der deutsch?russischer Kommission fur Zusammenarbeit zu nennen. Oder die Gesprache von Waldemar Weiz (SPD) mit Edmund Stoiber (CSU) wahrend der 4. Rohstoff - Konferenz in Omsk (Bild im Album Aktuelles). Es ist nur ein Beispiel von seiner uberparteilichen Arbeit.

Alexandr 04.04.2011 11:38

Вчера, 2 апреля, в городе Мюнстере прошёл молодёжный фестиваль. В программе спортивные соревнования по воллейболу, футболу, настольным играм и отличный концерт.

ALEKSO 05.04.2011 04:30

Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 22.03. – 24.03.2011 an unserer Haupt- und Realschule Sande, Niedersachsen, zu Gast und wurde von 134 Schulerinnen und Schuler der Jahrgange 8 – 10 besucht.
Die Resonanz war bei den teilnehmenden Schulern und Lehrkraften sehr positiv. Herr Schleicher verstand es, mit Hilfe von verschiedenen Dokumenten und Filmen die Schuler mit der anstehenden Problematik zu konfrontieren, sie ausfuhrlich zu informieren, auf Fragen einzugehen und durch personliche Erlebnisse betroffen zu machen.
Die Wanderausstellung leistet aus unserer Sicht einen gelungenen Beitrag zum besseren Verstandnis von Menschen mit Migrationshintergrund und fordert somit die gesellschaftliche Integration.
Hans-Joachim Vogt, Realschulrektor

Alexandr 06.04.2011 20:33

Уровень художественности выступлений на концерте молодёжного фестиваля был очень высок. Молодёжный танцевальный ансамбль из Альтенкирхена настолько профессионален, что *представлял всю Германию на международном фольклорном фестивале в Пекине и в Шанхае. Русаки презентируют Германию в Китае!! Танцевальная пара Малика Джумаева и Стас входит в сборную Германии по спортивным танцам. Стас ко всему прочему является чемпионом *Канады по спортивным танцам. Цирковое представление было тоже на международном уровне. Вход в зал был бесплатным. Новое правительство NRW решило сделать русакам *шикарный подарок и всё, всё оплатило. Кроме пива, шашлыков и чебуреков. Землячество и молодёжное объединение "Jugend und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V." разослали тысячи реклам *по молодёжным адресам. Подарок этот наши молодые русаки не приняли. Зал был полупустой. Зрителей не было. Артисты и спортсмены смотрели сами себя. Мы, взрослые русаки, на такие подарки реагируем точно также. Эта тема вплотную связана с другими темами. Это такие темы: 1. О нашем менталитете. Чем мы отличаемся от русских и немцев. В чём наша особенность. Тем и отличаемся, что ни русские, ни немцы и тем более ни евреи на такой подарок никогда, НИКОГДА! бы не начхали. *2. О духовном. Пожрать, видимо, у нас на первом месте, а детям своим мы ничего духовного не внушили. По субботам на дискотеках *тысячи наших подростков трясутся и дёргаются под скрежет дурацкой музыки до самого утра. Потом бездыханные отсыпаются целый воскресный день. 3. Тема о качестве жизни. В нашей группе её мало кто поддержал. *Думаю, что не далёк тот день когда политики пошлют нас всех к чёрту и не будут больше тратить деньги на подарки, которые нам не нужны. *Лично я уже и сейчас подумываю сложить с себя добровольные обязанности модератора и потратить остаток своей жизни на то, чтобы закончить хотя бы часть тех дел, которые когда -то начал ине тратить время впустую. Не в обиду. Не хочу никому предъявлять никаких претензий. Мы все, каждый из-нас по-разному в чём-то виноваты, что так всё с нами сложилось.

Зимняя Свэжэст 08.04.2011 04:44

Кроме пива, шашлыков и чебуреков. -Мы больше и не заслужили Федор .

Зимняя Свэжэст 08.04.2011 05:18

Культура казахских немцев- - стакан и огурец.за это они продадут всех и всяк.ни одна нация не обливает грязью себя и других так как делают это они.Грязь-это культура казахских немцев,она жила, живет и будет жить на пособие государства. Работать эти запойные *не умеют могут только высасывать от германского правительства, причем живя по десятку лет и не знают ни языка и даже не пытаются учить (Московский Комсомолец)-

Deja Vu 08.04.2011 06:47

Тема о качестве жизни. В нашей группе её мало кто поддержал... я уже и сейчас подумываю сложить с себя добровольные обязанности модератора...
Фёдор, я тебе уже говорила: мой модераторский опыт берёт отсчёт с 2006 г, ещё до этого сайта. Участники в группе- это "лакмусовая бумажка" для определении среды в хим.растворе. Некоторые темы "идут на ура" а другие глохнут. Значит, не заинтересовало, и так тому и быть. Думай дальше..
Почему некоторые модераторы считают свою работу за обузу? Ведь никто не заставляет их писать больше других. В одной из групп, где я участвую, это- "Школа админа", админ создала группу вдвоём со своей дочерью. И там сейчас 11.950 участников, и всего 3 модератора. Админ самоустранилась, а модеры почти не вмешиваются. И всё крутится, потому что людям эта группа нужна. Люди делятся своими проблемами между собой, дают друг другу совета или просто болтают. Для этого и создан это сайт!
Надеюсь, и наша группа нужна нашим участникам. А какой ей быть, покажет время. Фёдор, я тебя очень прошу: не торопись с выводами!

ALEKSO 08.04.2011 16:13

Не думал, что Тео так расерчает на "русаков" за не явку на действительно интересное мероприятие с шикарной программой. У людий интересы разные - "кому пиво с колбасой", а кто в этот же день с трудом протиснулся в зал, снятый для фестиваля имени Анны Герман, организованный Татьяной Класснер. Наши "платтдойче русаки" утерли нашей же молодежи нос...

ALEKSO 09.04.2011 15:45

Abwechslungsreichtum im Unterricht
Wir freuen uns, dass die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in der Zeit vom 28. Marz bis zum 31. Marz 2011 zu Gast an unserem Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg-Europaschule in Coesfeld, NRW, war.
Wir konnten die Ausstellung am 28. Marz 2011 mit Beteiligung des Schulamtsleiters des Kreises Coesfeld, Martin Jaspers, der die Gru?e des Landrates, Konrad Puning, uberbrachte, im Rahmen einer schulischen Auftaktveranstaltung eroffnen.
Insgesamt besuchten alle Schulerinnen und Schuler aus 18 Klassen verschiedener Bildungsgange der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung ihrer Lehrer diese interessante Veranstaltung.
Vor allem Information, aber auch Abwechslungsreichtum durch Ausstellungstafeln, Filmausschnitte, diverse Materialien und nicht zuletzt personliche Erfahrungen waren entscheidende Pluspunkte, die die teilnehmenden Schuler(innen) in ihrer Evaluation positiv hervorhoben, die aber auch geeignet sind, uns aus kompetenter Perspektive zu Verstandnis und neuen Erkenntnissen verhelfen und im Sinne interkulturellen Lernens den Weg zu einem offenen, respektvollen und wertschatzenden Miteinander bereiten.
In unserer SOR-SMC-Schule (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage) ist es nur schlussig, sich dieses Themas anzunehmen, denn am Arbeitsplatz arbeiten wir zunehmend mit gemischt-nationalen Kollegenteams zusammen. Wir haben Mitschuler, Nachbar oder Freunde, die selbst, deren Eltern bzw. Gro?eltern in unser Land gekommen sind und hier leben mochten.
Wir wissen, dass das nur funktioniert, wenn beide Seiten Andersartigkeit nicht als Bedrohung sondern als Chance und Bereicherung empfinden, wenn man mehr voneinander wei?.
Dieses Wissen weiterzugeben, ist dem Projektleiter, Josef Schleicher, in sehr eindrucksvoller und engagierter Weise gelungen. Wir danken ihm ganz herzlich, sich mit gro?em Einfuhlungsvermogen auf unterschiedliche Schulergruppen au?erordentlich wertschatzend eingestellt zu haben und nicht nur ihnen, sondern auch den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern zu neuen Erkenntnissen und reflektierten Gedanken verholfen zu haben.
Monika Stoll-Rohl,
Schulleiterin

ALEKSO 11.04.2011 16:16

Leidensweg der Russlanddeutschen
08.04.2011 - ALLENDORF/LDA
Ausstellung im Rathaus dokumentiert GeschichteDie Wanderausstellung „Volk auf dem Weg - Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ eroffnete ihre Pforten im Foyer des Burgerhauses in Allendorf/Lda. Besondere Beachtung gewinnt diese Ausstellung, die vom Bundesministerium des Innern gefordert wird, durch den 70. Jahrestag der Vertreibung der Deutschen in der damaligen Sowjetunion nach Erlass des Prasidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion am 28. August 1941, dem in diesem Jahr gedacht wird.
Begleitet wird die Wanderausstellung, die aus 25 anschaulichen Stellwanden besteht und mit Karten- und Filmmaterial aufbereitet ist und in dem auch Zeitzeugen berichteten, von der Vorsitzenden der Orts- und Kreisgruppe Gie?en-Wetzlar-Weilburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Rosa Tugova und dem landsmannschaftlichen Projektleiter Jakob Fischer.
Die Wanderausstellung, die zuvor in Lollar zu sehen war und nach Langgons weiterziehen wird, will die breite bundesdeutsche Offentlichkeit uber die Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland (und der ehemaligen UdSSR) sowie uber die Integration der Spataussiedler in Deutschland informieren. Das Projekt soll zur Verbesserung der Akzeptanz der russlanddeutschen Spataussiedler in der bundesdeutschen Gesellschaft beitragen und helfen, Vorurteile abzubauen. Die Ausstellung soll gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit wirken. Auf den Stellwanden wird die bewegende Geschichte der Russlanddeutschen erzahlt, vom Manifest der Zarin Katharina II. uber zogerliche Teilrehabilitierung und gescheiterte Autonomiebestrebungen 1955 bis 1991 bis hin zur Ausreisewelle 1988 und der Aufnahme, Integration und dem Neuanfang in Deutschland.
Beim offiziellen Eroffnungstermin waren neben dem Burgermeister Horst Hormann auch Magistratsmitglied Werner Thielemann und die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Annette Bergen-Krause anwesend.
Burgermeister Hormann sprach von dem unglaublichen Leidensweg und der Vertreibung. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe es in Allendorf kein Haus mehr gegeben, in dem nicht Fluchtlinge einquartiert waren, sie alle fanden in der Stadt letztlich Aufnahme. Vorsitzende Rosa Tugova berichtete in ihrem Gru?wort von der Arbeit der Landsmannschaft und dem Wunsch, dass die Politik und die Industrie auf die Akademiker der Russlanddeutschen aufmerksam werde. In einer Zeit, da das Land selbst in Indien nach Akademikern sucht, liege nach ihrer Meinung ein gro?es Potenzial mit 45 Prozent an Hochschulabsolventen der eingereisten Russlanddeutschen im Land brach. Projektleiter Jakob Fischer erklarte die Schautafeln und konnte die Geschichte aufleben lassen. Gebannt und mit Spannung folgten die Besucher seinen Ausfuhrungen. Mit einem Tag der Begegnung am 17. April, bei dem viele Vereine beteiligt sein werden, schlie?t die Wanderausstellung dann ihre Pforten.
***********.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/allendorf-lda/10498152.htm

ALEKSO 11.04.2011 16:18

Deutsche Volkslieder aus Russland im Lollarer Burgerhaus
09.04.2011 - LOLLAR
Nachmittag der Begegnung soll Integration fordern
(sl). Nach der Eroffnungsveranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die mit einer Wanderausstellung am 17. Marz uber die Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen im Lollarer Rathaus eroffnet wurde, gab es jetzt eine Fortsetzung mit einem Nachmittag der Begegnung im Burgerhaus der Buderusstadt.
Auch hier waren die Bilder mit dem Titel „Volk auf dem Weg, Geschichte und Gegenwart der deutschen aus Russland“ auf den gro?en Stellwanden zu besichtigen, die uber die Auswanderung der Deutschen nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862 berichteten, und dann zum Leidensweg dieser Volksgruppe uberging, die als Deutsche aus ihren angestammten Dorfern verbannt wurden. Es wurde aber auch der Zustrom der Spataussiedler gezeigt, die in den vergangenen 15 Jahren nach Deutschland gekommen waren.
Burgermeister Dr. Bernd Wieczorek begru?te die Anwesenden und stellte fest, dass die geschichtliche Dokumentation eindringlich um die Verstandigung mit den Russlanddeutschen wirbt. Jakob Fischer, der die Moderation ubernommen hatte, konnte dann den Chor „Heimatklang“ aus Gie?en auf die Buhne bitten, der deutsche Volkslieder aus Russland zu Gehor brachte, „Ach Heinrich, stolzer Heinrich“, oder die „Hopsapolka“, „Fritz und Olga“ erklangen. Olga Vogt, Sopranistin des Gie?ener Stadttheaters, brachte darauf einige populare Lieder zu Gehor und begleitet sich auch am Klavier. Rosa Tugova, die Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Gie?en der Landsmannschaft der Deutschen aus Ru?land, erinnerte in ihren Gru?worten an einen Ausspruch von Alexander von Humboldt, der festgestellt hatte „Wer seine Vergangenheit nicht achtet, ist keiner Zukunft wert“.
Dann konnte Fischer zwei kleine Sangerinnen auf die Buhne bitten. Die siebenjahrige Kristina Muschinski und die zwei Jahre altere Alina Gur sangen das bekannte Lied „Grun, grun, grun sind alle meine Kleider“, am Klavier wurden sie dabei von Andja Aysenberg begleitet. Bojidar Lasarov trug darauf die Arie „Caro mio ben“, von Tommaso Giordani vor. Wer kennt sie nicht, die Barcarole aus Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach „Schone Nacht, du Liebesnacht“, die Lasarov anschlie?end zusammen mit Irene Maul zu Gehor brachte. Am Klavier wurden sie von Sdravka Lasarov begleitet. Mit von der Partie beim Programm war auch die Sangervereinigung „Vorwarts Lollar“, die vertretungsweise von Heidi Becker dirigiert wurde, und gesanglich berichtete „Das Leben bringt gro? Freud“.
Auch der deutsch-russische Chor „Silberklang“ trug einige russische Lieder vor. Ein Hohepunkt zeichnete sich dann mit dem gemeinsamen Auftritt der Sangervereinigung und dem Chor „Silberklang“ ab, der von Irene Maul dirigiert wurde und mit „Kalinka“ zu gefallen wusste, ehe sich das Programm seinem Ende zuneigte.
***********.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/lollar/10515187.htm

ALEKSO 18.04.2011 17:46

Sauberes Kurten – Eine Ehrensache fur den SKV-Adler
Спортивно-культурное общество Адлер - коллективный член Землячества: метлой сметается не только мусор, но и плохое мнение о переселенцах
Anlasslich der gemeindeweiten Aktion „Sauberes Kurten“, konnten sich die Anwohnerinnen und Anwohner in Kurten- Waldmuhle uber das Engagement der freiwilligen Helfer freuen, die Reparatur-und Aufraumarbeiten rund um den Spielplatz durchfuhrten. Federfuhrend war hier ein weiteres Mal der Sport- und Kulturvereins Adler e.V. (SKV-Adler). *Neben Nachbaren, die mit Vorankundigung aber auch spontan tatkraftig mithalfen, wurde der Verein bei seiner Aktion „Fruhjahrsputz“ durch Vertreter der ortlichen SPD unterstutzt. *Die Beteiligte begnugten sich nicht alleine damit nur Abfalle zu entsorgen, es wurde z. B. auch der Zaun repariert sowie Baume und Rasen beschnitten.
„Die *Aktion auf dem Spielplatz hat uns wieder gezeigt, dass die Sauberkeit und die Schonheit unserer Gemeinde in der ersten Linie in der Hand der Menschen liegen, die hier leben“, glaubt Waldemar Weiz, der Vorsitzende des SKV Adler. „Wir freuen uns uber die rege Teilnahme *der Einwohner der Kurten- Waldmuhle an den Aktivitaten unseres Vereins auf dem Spielplatz und hoffen, dass es noch viel mehr Menschen bei *der Aktion „Saubere Gemeinde“ im nachsten Jahr *mitmachen.“ Ein besonderer Dank gilt dem Gartenbauunternehmer Oliver Schafer, sich ebenfalls ehrenamtlich an der Aktion beteiligte und nicht nur seine Arbeitskraft, sondern auch das notwendige Gerat zur Verfugung stellte.
Die Mitglieder des SKV Adler, uberwiegend Spataussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion, *engagieren sich stark in unterschiedlichsten Bereichen der Gemeindeleben in Kurten. Mit ihrem Beispiel *der gelungener Integration wollen sie voranschreiten und die Menschen *dazu motivieren sich fur das Gemeinwohl *ihrer alten oder neuen Heimat einzusetzen. Seit 2009 hat er Verein eine offizielle Patenschaft uber den Spielplatz in Waldmuhle von der Gemeinde ubernommen, eine in Kurten einmalige Sache. Seitdem wurde der Spielplatz instandgesetzt, viele Gerate wurden ausgetauscht, neue kamen hinzu. Nach wie vor freut sich der SKV-Adler uber jede Form der Unterstutzung dieser Arbeit, sei es durch eigenes Engagement oder Sach- und Geldspenden.
Weitere Informationen: ***.skv-adler.de
Фотографии в Альбоме Aktuelles 2


Текущее время: 18:38. Часовой пояс GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot