Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Íåìöû â Ðîññèè è äðóãèõ ñòðàíàõ (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Çåìëÿ÷åñòâî íåìöåâ èç Ðîññèè: èñòîðèÿ, ïðàêòè÷åñêèå äåëà, ïðîåêòû (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=3401)

ALEKSO 15.02.2010 18:29

3. Die Wanderausstellung wird von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart prasentiert. Die beiden Projektleiter Jakob Fischer und Josef Schleicher fuhrten durch den Montagabend, der kulturell von Sangerinnen, Tanzerinnen und Musikern aus Altes Lager und der Lutherstadt Wittenberg umrahmt wurde. Sie stellten selbst genahte, farbenfrohe Trachten und Kostume vor. Dazu erklangen frohliche Lieder – in Russisch und Deutsch – aber auch nachdenklich stimmende Gesange aus der alten Heimat, die irgendwo in Kasachstan, Wolynien oder an der Wolga liegt. „Schwerpunkt sind fur uns auch die Schulen“, so Jakob Fischer. „Die Heranwachsenden sollen wissen, wie die Geschichte war, sie sollen Zuwanderungspolitik begreifen und Integration besser kennenlernen“, fugte Josef Schleicher an. (Aus „Markische Allgemeine“)***.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11726900/61939/Ausstellung-im-Kreishaus-in-Luckenwalde-zur-Integration-der.html

ALEKSO 15.02.2010 18:29

2. „Das ist wichtig, damit die einheimische Bevolkerung nachvollziehen kann, was mit unseren Vorfahren einst passierte und uns heute noch betrifft“, so Viktor Kesler. Er wurde 1963 in Sibirien geboren und wanderte 1998 mit seiner Frau Katharina nach Deutschland aus. „Wir sind jetzt angekommen“, sagte er. Die Familie Kesler war 1911 aus eigenem Willen nach Sibirien ins Omskgebiet umgesiedelt. Nikolai Isaak kam 2003 nach Deutschland, und mit ihm seine Frau Tatjana und auch seine Eltern Anna Schmidt und Armin Isaak. Einer der Vorfahren, Peter Schmidt, wurde in Russland 1938 verhaftet und hingerichtet und noch im gleichen Jahr rehabilitiert. Auch am Beispiel von Familie Martin ist nachvollziehbar, wie das Schicksal die Menschen getrieben hat: 1942 Zwangsaussiedlung nach Sibirien, 1956 Ruckkehr ins Wolgograder Gebiet und 2005 die Ubersiedlung nach Deutschland.

ALEKSO 15.02.2010 18:36

ImKreishaus in Luckenwalde - Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ erzahlt vom harten Schicksalsweg einer deutschen Volksgruppe, der vor 250 Jahren begann. „Heute haben viele Deutsche aus Russland im Landkreis Teltow-Flaming eine neue Heimat gefunden“, sagte Landrat Peer Giesecke bei der Eroffnung der Ausstellung. Die Ausstellung sei ein weiterer Beitrag zur Integration. „Sie vermittelt Informationen und will mithelfen, Missverstandnisse und Vorurteile abzubauen und die Eingliederung der Neu-Burger zu erleichtern“, so Giesecke. Der Landkreis habe einen gro?en Anteil an deutschen Spataussiedlern aus Russland. Dazu zahlen auch die vier Familien, die in einer kleinen „Zusatz-Ausstellung“ ihre eigene schicksalhafte Geschichte erzahlen ( Album „Volk auf dem Weg. Bundesweit...“)

ALEKSO 21.02.2010 23:30

2. Die Veranschaulichung der Geschichte der Deutschen in Russland und der Problematikder Integration in Deutschland an konkreten Beispielen und besonders aus personlichen Erfahrungen war sehr uberzeugend.
Dieses Projekt kann sicher zu einem besseren Verstandnis der Probleme der Migranten beitragen und Vorurteile abbauen helfen. Dazu tragt auch das gut strukturierte Informationsmaterial bei. Wir mochten uns bei Herrn Jakob Fischer fur die Organisation der Ausstellung und fur die Durchfuhrung der Projektveranstaltungen sehr herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch der Forderung der Veranstaltung durch das Bundesministerium des Innern.
Mario Bengsch, Schulleiter

ALEKSO 21.02.2010 23:31

1. Vom 13.02. bis 19.02.2010 wurde die Wanderausstellung „Ein Volk auf dem Weg“ an unserem Friedrich-Schiller-Gymnasium Konigs Wusterhausen, Brandenburg, prasentiert. Im Rahmen des Tages der offenen Tur am 13.02.2010 konnte die Ausstellung einem breiten Publikum zuganglich gemacht werden. Vom 16.02. bis 19.02.2010 wurden von Herrn Jakob Fischer Projektveranstaltungen zur Thematik „Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland“ durchgefuhrt. In dieser Zeit haben 13 Schulergruppen der neunten bis zwolften Jahrgangsstufen, insgesamt 380 Schulerinnen und Schuler, die Prasentation besucht.
Herr Fischer gestaltete die Veranstaltungen durch die Kombination von Vortrag, Ausstellung und Filmausschnitten sehr anschaulich. Durch sein engagiertes, kompetentes und authentisches Auftreten gelang es ihm, die Schulerinnen und Schuler fur dieses komplizierte und wichtige Thema zu interessieren.

ALEKSO 08.03.2010 17:06

Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung des SKV-Adler, des Eissportvereins Spartak Koln sowie der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, um gemeinsam den Weltfrauentag in Bergisch Gladbach zu feiern. In einem Gru?wort ging die stellv. Burgermeisterin der Stadt, Helene Hammelrath, auf die Geschichte des Weltfrauentages ein.
Unterhalten wurden die Besucher durch ein umfangreiches Kulturprogramm. Neben Tanzvorfuhrungen von Marina Kern beeindruckten vor allem die beiden jungen Sangerinnen Alina Hainbuchner und Tatjana Lohrei durch ihre stimmgewaltigen Auftritte. „Die heutige Veranstaltung war aus meiner Sicht ein gro?er Erfolg. Sicherlich werden wir auch 2011 wieder zum Weltfrauentag zusammenkommen.“, bilanzierte Waldemar Weiz, der Stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. (skv-adler.de)

ALEKSO 13.03.2010 16:56

Vom 01.-05. Marz 2010 wurde die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in den Raumen des Erasmus-Gymnasiums Rostock prasentiert. Der Projektleiter, Herr Josef Schleicher, fuhrte insgesamt 6 Gruppen mit ca. 160 Schulerinnen und Schulern durch die Ausstellung. Seine Ausfuhrungen waren engagiert und informativ und wurden von den Schulern sowie den begleitenden Lehrern mit gro?em Interesse aufgenommen.
Wahrend der ubrigen Zeit konnte die Ausstellung von allen Schulerinnen und Schulern unserer Schule, den Kolleginnen und Kollegen und anderen Besuchern unserer Schule betrachtet werden. Sie fand allgemein gro?en Anklang.
Dieses Projekt kann sicher zu einem besseren Verstandnis der Probleme der Migranten beitragen und Vorurteile abbauen helfen.
Dr. A. Schulz, Schulleiterin

ALEKSO 17.03.2010 16:56

Ìîëîäåæü - îïîðà Çåìëÿ÷åñòâà
Zwei Jahre nach der Grundung des Landesverbandes NRW des Jugend- und Studentenrings der Deutschen aus Russland fand unter dem Motto: „Eure Ideen stehen auf dem Plan“ eine Mitgliederversammlung vom 12.03. bis zum 14.03. 2010 in der Jugendherberge Solingen statt. Aus Dusseldorf, Hoxter und Koln wurden neue Gruppen in den Landesverband aufgenommen und ein neuer Vorstand sowie ein Beirat gewahlt: Waldemar Weiz (Vorsitzender), Julia Helwer (stv. Vorsitzende), Eleonora Faust (stv. Vorsitzende) , Albert Holstein (Kassenwart), Tatjana Weber (Offentlichkeitsreferentin), Alexander Bottcher (Kulturbeauftragter) und Wladimir Karanow (Sport- und Freizeitbeauftragter) (Bild im Album Aktuelles). ***.jsdr.de

ALEKSO 22.03.2010 15:43

Auf die Integration von Spataussiedlern zielt die Ausstellung „Volk auf dem Weg“, die gestern im Kulturquartier eroffnet wurde. Nach Altes Lager und Luckenwalde ist die Ausstellung uber „Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ nun in Juterbog, Brandenburg, zu sehen. Die Integrationsbeauftragte des Landkreises Christiane Witt verwies darauf, dass gerade im Landkreis Teltow-Flaming viele Deutsche aus Russland eine neue Heimat gefunden haben. Sie wunschte der Ausstellung viele Alteingesessene als Besucher, weil sie dazu angetan sei, bestehende Vorurteile gegenuber den Russlanddeutschen abzubauen. Darauf ging auch Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. In Juterbog ist die Ausstellung bis zum 16. April zu sehen, ehe sie weiter nach Ludwigsfelde und von dort nach Wunsdorf zieht. ***.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11755926/61939/Ausstellung-ueber-Geschichte-und-Gegenwart-der-Deutschen-aus.html

ALEKSO 01.04.2010 06:15

Anerkennung fur langjahrige und treue Mitgliedschaft bei der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Seit 1951 ist Hans Richerdt Mitglied unseres Verbandes. Als 2009 die Sonderausgabe „Made in Germany“ mit Erfolgsgeschichten von jungen Russlanddeutschen erschien, spendeten die Eheleuten Richerdt aus Rosrath gro?zugig fur den Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland. Vor kurzem ubermittelte Waldemar Weiz, stellvertretende Bundesvorsitzender, einen herzlichen Dank der landsmannschaftlichen Nachwuchsorganisation den Wohltatern fur die Unterstutzung (Bild im Album Aktuelles 2). „Mit Ihrer Spende helfen Sie dem Jugendverband, der sich fur die Pflege der Kultur und Geschichte der Deutschen aus Russland einsetzt und aktiv fur die Integration von Spataussiedlern tatig ist“, lautet der Text der Urkunde. Der pensionierte Gymnasiallehrer und seine Gattin zeigten im Gesprach gro?es Interesse an Aktivitaten der jungen Generation.


Òåêóùåå âðåìÿ: 06:04. ×àñîâîé ïîÿñ GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Ïåðåâîä: zCarot