![]() |
2. Am haufigsten wurden die7 parallel laufenden Ausstellungen in Schulen prasentiert. Jakob Fischer und Josef Schleicher unterrichteten als Gastlehrer in uber 1000 Klassen mit uber 28.000 Schuler und stellten die Geschichte der Deutschen aus Russland und ihre Integration in Deutschland in den Mittelpunkt des Unterrichts. Nebst der Erlauterung der Texte und Bilder auf den 25 Ausstellungstafeln fand eine Arbeit an der gro?en Weltkarte Eurasien unter Mitwirkung der Schuler statt. Es wurden aktuelle Kurzfilme auszugsweise und mit Kommentar vorgefuhrt: „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“, „Deutsche in Russland – Vorbild und Sundenbock“, „Aller Anfang ist schwer – Integration der Spataussiedler in Deutschland“, „Geboren in der UdSSR – junge Aussiedler in Deutschland“, „Abschied von Alma-Ata“, „Versohnung uber Grenzen“ (Auszuge aus der Filmtrilogie) u.a.
|
3. Sympathienwerbung fur die Volksgruppe durch offentliche Ausstellungen 2009 in:
Kreis- und Rathauser in Detmold, Rietberg (NRW), Germersheim (Rheinland-Pfalz), Kirchheim u. Teck (Baden-Wurttemberg), Dresden, Leipzig (Sachsen), Oranienburg, Potsdam (Brandenburg), Altotting, Kelheim,(Bayern) u.a.; Kirchen- und Gemeindehauser in Merzig (Saarland), Krefeld (NRW), Furth, Nordlingen (Bayern), Gro?hansdorf (Schleswig-Holstein), Sondershausen (Thuringen) u.a; Berufschulen in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Kirchheim u. Teck (Baden-Wurttemberg), Wei?wasser (Sachsen), Nienburg (Niedersachsen) u.a; Zur Stationen der Wanderausstellung gehorten auch die BAMF-Zentrale Nurnberg (Bayern), und BAMF-Aussenstelle Eisenhuttenstadt (Brandenburg). Besonders zu erwahnen ist die Prasentation der Ausstellung in Rheinberg (NRW) wahrend des 30. Bundestreffens der Landsmannschaft. |
4. Im Rahmen der Wanderausstellungen fanden 150 Veranstaltungen mit ca. 26.000 Teilnehmern statt. Eine nachhaltige positive Resonanz hatten im Jahr 2009 Veranstaltungen zur Eroffnung der Ausstellung und Tage der Begegnung zwischen Deutschen aus Russland und Einheimischen mit einem Informations- und Kulturprogramm. Besondere Bedeutung hatten die gemeinsamen Veranstaltungen mit Herrn Dr. Christoph Bergner, MdB, Beauftragten der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten in Deutschland, Parlamentarischen Staatssekretar im Bundesministerium des Innern in Detmold, Rheinberg (NRW), Bitterfeld, Burg, Friedensau, Halle a. d. Saale (Sachsen-Anhalt), Germersheim (Rheinland-Pfalz), Leipzig, Dresden (Sachsen), Potsdam (Brandenburg) und Berlin.
|
5. Die Ausstellung „Volk auf dem Weg“ hat auch 2009 die breite bundesdeutsche Offentlichkeit uber die Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland sowie uber ihre Integration in Deutschland informiert. Dieses Projekt hat zur Verbesserung der Akzeptanz der Deutschen aus Russland in der bundesdeutschen Gesellschaft beigetragen und Vorurteile im Aussiedlerbereich abgebaut. Der Ausstellungskatalog und die Begleitbroschure „Deutsche aus Russland – Gestern und Heute“ werden kostenlos an die Ausstellungsbesucher verteilt.
Die Veranstaltungen im Rahmen der Wanderausstellungen wurden in einer guten Zusammenarbeit mit Netzwerken fur Integration vor Ort durchgefuhrt. In diese Arbeit wurden Wohlfahrtsverbande, Kirchen, Landsmannschaften sowie Schulen, Verwaltungen, Vereine und viele engagierte einheimische Bundesburger miteinbezogen. |
6. Der Bedarf an Informationen und Aufklarung uber das Schicksal der Deutschen in Russland sowie uber die Integration der russlanddeutschen Spataussiedler in Deutschland ist nach wie vor sehr gro?. Fur das Jahr 2010-2011 liegen der Landsmannschaft zahlreiche Anmeldungen fur Ausstellungsprasentationen seitens der Landkreise, Stadte, Gemeinden und Schulen aus allen 16 Bundeslandern vor.Info fur die Anmeldungen zur Ausstellung:
Zustandig fur die Ausstellung sind die Projektleiter der Landsmannschaft, Jakob Fischer und Josef Schleicher. Zu erreichen sind sie unter den Telefonnummern 0171-4034329 (Jakob Fischer), 0176-29477353 (Josef Schleicher) oder E-Mail-Adressen: fischer.russlanddeutsche@t-online.de, schleicher@rikon.com |
Я тут как новый участник прочитала мнение Viktor Schmidt и мне очень понравилось.... Я сама уже очень много лет живу и работаю в Германии. Я в очень многих общественный организации сама принимаю участие и старюсь изменить мнение и отношение к нам. К сожалению не все одинаковы и среди нас есть люди хорошие и плохие за которые стыдно иногда бывает. Но одно ещё могу сказать, что Fluchtlinge и Auslandern дружнее чем мы. А мы живём что у каждого своё и мая хата с краю...Чтобы у немцев изменилось мнение к нам, надо иногда и самим изменится.
|
In der Zeit vom 03.05 bis 20.05.2010 wird die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg –
Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ zu Gast im Rathaus der Stadt Osterholz-Scharmbeck sein. Stadt Osterholz-Scharmbeck Interkulturelle, Netzwerk fordernde Sozialstrukturentwicklung Karin Wilke Rathausstra?e 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: 04791 / 17 353 Fax: 04791 / 17 44 353 E-Mail: wilke@osterholz-scharmbeck.de Internet: ***.osterholz-scharmbeck.de / Integration & Gleichstellung |
In der Zeit vom 03.05 bis 20.05.2010 wird die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg –
Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ zu Gast im Rathaus der Stadt Osterholz-Scharmbeck sein. Stadt Osterholz-Scharmbeck Interkulturelle, Netzwerk fordernde Sozialstrukturentwicklung Karin Wilke Rathausstra?e 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Tel.: 04791 / 17 353 Fax: 04791 / 17 44 353 E-Mail: wilke@osterholz-scharmbeck.de Internet: ***.osterholz-scharmbeck.de / Integration & Gleichstellung |
Die Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung fur Heimatvertriebene und Spataussiedler, Margarete Ziegler-Raschdorf, hat der Kreisgruppe Fulda der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland zum 25-jahrigen Bestehen gratuliert und die Gluckwunsche der Hessischen Landesregierung uberbracht. "Als neue Landesbeauftragte danke ich der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fur die offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Bundes-, Landes- und Kreisebene in Fulda und werte diese als eine wichtige Voraussetzung fur eine erfolgreiche Integrationspolitik. Ich mochte Sie bitten, in Ihren vielfaltigen Aktivitaten zur Integration ihrer Landsleute auch in Zukunft nicht nachzulassen und spreche Ihnen fur ihr freiwilliges Engagement den Dank und die Anerkennung der Hessischen Landesregierung aus", so die Landesbeauftragte
|
Uber 20 Aussteller nahmen an der feierlichen Prasentation von Spataussiedlerinitiativen und Organisationen der Stadt Koln und Umgebung „Wir stellen uns vor!“ teil. Darunter auch die Ortsgruppe der LmDR des Rhein-Bergischen Kreises, die dank der aktiven Offentlichkeitsarbeit in 6 Monaten einen Zuwachs von 36 Mitgliedern bekommen hat. Der Sport- und Kulturverein Adler e.V., Kurten undder Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland, NRW legten mehrere Zeitschriften von „Volk auf dem Weg“, Broschuren „Made in Germany“, Eintrittserklarungen und andere Informationen unter der Fahne der Landsmannschaft aus, die nicht nur jedem Besucher sofort ins Auge fiel, aber auch symbolische Kraft ausstrahlte: verschiedene Aussiedlerinitiativen konnen sich unter dem Dach (der Fahne) unserer Landsmannschaft zusammenfinden (Bilder im Album Aktuelles 2).
|
Текущее время: 14:18. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot