![]() |
Schule mit sch, nicht Shule :)
|
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} * * 30 Jahrelang Deutsch – ein Vergnugen, das ich jedem empfehle
JederMensch hat etwas, was sein Leben ganz besonders pragt. Fur mich ist das die deutsche Sprache, die heute ausmeinem Leben nicht mehr wegzudenken ist. Alles hat aber in der Internatschule inder kleinen Stadt Kussa(Gebiet Tscheljabinsk) angefangen. Das war eine Zeit, andie ich bis heute mit gro?er Freude zuruckdenke. Denn: heute ist es geradeDeutsch, das meinem Leben einen Sinn gibt und mir hilft, mich uber meinekorperlichen Leiden hinwegzusetzen. 1975 –1981. gewohnlich freuen sich alle Schulkinder auf die Sommerferien. Und dabildete ich naturlich keine Ausnahme. Aber von der 5. Klasse an veranderte sichalles erstaunlicherweise: Ich konnte das Ende der Sommerferien kaum abwarten.Ich wollte bald wieder in der Schule sein, um Deutsch weiter zu lernen. Als ich1975 wahrend der Sommerferien nach Hause kam, versetzte ich meine Mutter undmeine Schwester Ludmila, die noch zu Hause lebte, damit ins Staunen, da? icheine „funf“ in Deutsch hatte. Wenn jemand zu Besuch kam, forderte mich dieMutti jedes Mal auf, ein Lied auf Deutsch vorzusingen oder ein Gedichtaufzusagen, was allen Freude bereitete. Ich kann mich noch gut daran erinnern,wie ich auch in den Sommerferien keine Zeit verlieren wollte: Oft setzte ichmeine und auch Ludmilas Stofftiere in einer Reihe auf, um ihnen eine„Deutschstunde“ zu erteilen. Naturlich war der Wortschatz des „Lehrers“ nachdem ersten Jahr des Sprachstudiums nicht so gro? wie heute, aber ich konntediesen mit Hilfe von Zeitungen wie „Neues Leben“, „Neues Deutschland“ u. a. diees damals im Einzelverkauf in Hulle und gab, erfolgreich erweitern. Meine ersteDeutschlehrerin Swetlana Viktorowna Ossipowa lobte meine Fahigkeiten und warfroh daruber, da? meine ersten kurzen Schulaufsatze schon damals sehrinhaltsreich waren. Nach der Beendigung der Internatschule 1981 landete i |
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} * * ch furanderthalb Jahre in einem Pflegeheim: Das Lernen in der Schule hatte mir zwarimmer Spa? gemacht, jedoch wu?te ich noch nicht genau, was ich weiter machenwollte, deshalb beschlo? ich mir Zeit zu nehmen, um alles genau uberlegen zukonnen. Und wieder war es die Liebe zu Deutsch, die mich dazu veranla?te, dasPflegeheim schon bald wieder zu verlassen. In den darauf folgenden Jahrenbesuchte ich eine Abendschule in Tscheljabinsk, in der es nur eine kurze Zeiteinen fakultativen Deutschunterricht gab. So musste ich mein Selbststudium nachZeitungen, Zeitschriften und Buchern fortsetzen.
Seit 1982entwickelte das deutsche Kulturzentrum von Tscheljabinsk eine rege Tatigkeit.Da ich an allen seinen Veranstaltungen und Aktionen teilnahm, erweiterte sichdadurch mein Freundeskreis wesentlich. Zu meinen guten Freunden und Ratgebernim Sprachstudium gehorten damals unter anderem: Maxim Maximowitsch Klein, einengagierter Padagoge und Leiter des Sprachzirkels beim ZDK(gestorben 1995),Harry Wassiljewitsch Eisele, Lehrer an einer Abendschule und langjahrigerKorrespondent der Zeitung „Neues Leben“ und Viktor Rung, ein begeisterter Harmonika– Spieler aus dem Dorf Miasskoje imGebiet Tscheljabinsk(beide sind seit langem |
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} * * Deutschland).
ImZusammenhang mit dieser Zeit fallt mir noch eine Begebenheit ein, die ich hiererwahnen mochte. Ungefahr im Jahre 1985 besuchte uns auf Einladung des ZDK eineMusikgruppe aus Jena unter der Leitung von Frank Mewes. Die jungen Leute gabenzwei bunte Konzerte, in denen sie uns viele deutsche Volksliederbeziehungsweise Volkstanze darboten. Nach den Konzerten gab es dann dieMoglichkeit, sich mit unseren Gasten zu unterhalten. Nach dem ersten Konzertsa? ich still da, brachte nur wenige belanglose Worte uber die Lippen wie„Danke schon,“ „Es hat mir gut gefallen“ und ahnliches. Doch am Abschiedsabendhielt ich es nicht mehr aus. Wahrend unsere Gaste ihr Schlu?lied sangen,schrieb ich einen Zettel an Frank Mewes und lie? diesen durch die Reihengleiten. Als der Zettel die Buhne erreichte, sah ich wie Frank mir zulachelte.Als das Konzert zu Ende war, kam er auf mich zu, und wir konnten uns gut undziemlich lange unterhalten. Mein Gesprachspartner behaupte, da? er mich gutverstunde und nichts an meiner Aussprache auszusetzen hatte. Ich schuttelte ihmdankbar die Hand und fuhr begluckt nach Hause. „Nun, |
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}Igor,“dachte ich, „hat deine Stenstunde geschlagen“. Und es war wirklich das ersteMal, da? ich mit einem echten Sprachtrager gesprochen hatte. Von diesem Erfolgund etwas Bier berauscht, murmelte ich „Feinsliebchen“ fur mich hin und entdeckte erst zu Hause, da? mir dieKrawatte fehlte, die ich extra fur dieses Konzert hatte kaufen mussen.Wahrscheinlich war die Spange am Ding unterwegs aufgegangen.
1987 – 1990. 1987 bewarb ich mich fur ein Fernstudium inden Staatlichen Kursen fur Fremdsprachen(Abteilung Deutsch) in Moskau. An undfur sich hielt ich das Studium fur ziemlich langweilig, besonders im erstenStudienjahr, ich konnte dies alles schon sehr gut. Jedoch war auch diesesStudium von Nutzen fur mich, besonders in grammatischer Hinsicht, denn hierlernte ich Satzkonstruktionen kennen, die mir fruher unbekannt waren, etwa „daserweiterte Attribut“ oder „Partizip 1 mit zu“. Dazu kam, da? ich durch dieZeitung „Freundschaft“(Kasachstan0 einige Brieffreunde im Ausland findenkonnte. Aus ihren Briefen erfuhr ich immer viel Neues uber alledeutschsprachigen Lander, was mir half, viele Ubungen sehr schopferisch zuerfullen. Mein Fernstudium dauerte drei Jahre. Obwohl ich die Moglichkeithatte, beschlo? ich jedoch nach Moskau zu fahren, weil ich unbedingt inKenntnis bringen wollte, wohin ich denn ganze drei Jahre lang eine Menge vonHeftpapier geschickt hatte. Neben dem Studium war die Zeit zwischen 1987 – 1990mit noch einigen Reisen verbunden, die ebenfalls mit der Sprache zu tun hatten.Unter anderem besuchte ich 1989 auf der Reise nach Kasachstan und Kirgisien, womeine beiden Schwestern leben, die Redaktion der „Freundschaft“,(heute„Deutsche Allgemeine Zeitung“) in Alma – ata. |
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}VonKasachstan aus schrieb ich einen Brief an die Rote Fahne und bekam nach einigerZeit eine freundliche Antwort der Redaktion mit dem Vorschlag, auch weiterhinan die Wochenschrift zu schreiben. Das war der Anfang meiner Mitarbeit mit der„Roten Fahne“(„ZfD“). Im September 1991 hatte ich dann die Moglichkeit,Slawgorod zu besuchen. Das war auch ein einmaliges Erlebnis, das mir ebenfallsin angenehmer Erinnerung blieb. Damals schenkte mir der ru?landdeutsche DichterA. Kramer sein Buch „Gedichte fur Gro? und Klein, das ich bis heute aufbewahre.Zu meinen schonsten Erlebnissen gehorte jedoch eine Reise nach Deutschland, dieich im August – Oktober 1994 zusammen mit zwei Pfarrern unserer kath. Gemeindehatte machen durfen. Gewohnlich fahrt man ins Ausland, um Land und Leuteb.z.w.Sitten und Brauche kennen zu lernen. Naturlich war das auch mein Wunsch. Jedochgewann auch hier die Liebe zu Deutsch die Oberhand. Als ich am 2. 8. 1994 baldnach der Landung zusammen mit meinen Begleitern(Pfr. Franiza und Pfr.L.Gehrmann bei einem Glas Bier im Restaurant des Flughafens Berlin – Schonefeldsa?, entfuhr mir plotzlich ein lustiges Zweizeiler, das lautete:
Am besten schmeckthier dieSprache und das Bier! |
Normal *0 * * * * *false *false *false * *RU *X-NONE *X-NONE * * * * * * * * * * * * * * * * * * * MicrosoftInternetExplorer4 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * */* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Îáû÷íàÿ òàáëèöà"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}Inzwischenhaben sich die Zeiten geandert. Viele meiner Freunde leben seit langem inDeutschland. Auch in unserer katholischen Gemeinde gibt es viel weniger Moglichkeit,die Sprache zu horen und sich darin zu uben. Die deutschen Gottesdienste findennur zweimal in der Woche statt. Deshalb habe ich heute auch sehr wenigSprachpraxis. Trotzdem ubt die deutscheSprache nach wie vor eine unbeschreibliche Wirkung auf mich aus. Jetzt kann ichsie nur mit Hilfe von Buchern genie?en und seit kurzer Zeit auch auf Videos. Sosind diese 30 Jahre vergangen, immer mit Deutsch, und *ich bereue es nicht.
(‚ Zeitungfur Dich Nr. 20, 2005) KurzNotiert Igor Korenew(44),geb. am 3. 4. 1963 in Tscheljabinsk (Sudural), ,korperbehindert; 1971 – 81 –Schulzeit in der Internatschule in Kussa(Gebiet Tscheljabinsk); 1875 die ersteDeutschstunde in der 5. Klasse und ein „Geschenk fur das ganze Leben“ 1987 – 90.– Fernstudium in den Staatlichen Kursen fur Fremdsprachen in Moskau. Seit 1991 –ehrenamtlicher Korrespondent der deutschen Wochenschrift „Zeitung furDich“(Altai – Region); schreibt Geschichten, Erzahlungen, fabeln, lebt inTscheljabinsk. Kontakte: Igor Korenew, ul.Kommunarow 12 – 15, 454010Tscheljabinsk, Russland. Tel(07351)256 31 82 Handy: 8951– 489 – 36 – 83 |
Seit 4 monate
|
Neva, und wo?
|
Selbstandig
|
Òåêóùåå âðåìÿ: 01:28. ×àñîâîé ïîÿñ GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Ïåðåâîä: zCarot