![]() |
Ja, moj Kinner kenna net, weil ich immer weit weg war vun dr Hoom. Ich hat mit mojn Monn ach Teitsch ksproca, awr moj Kinner versteja nur,verzejla awr net,leider. Awr die Kinner mo Schwestern kenna uf Dialekt, awr haupsachlich *schweza sie doch Hochteitsch.
|
ответила другу Александр Триппель
Un noch was ich prauch Ihre Vorschlache iwrhaupt nich! Un wenn`s wiedr mal kommt, dass `n Mensch buschise wart, ta stell ich mich hinr ten, weil vor mich ti Wahrheit wichtichr is als ins "Kbusch" abzuwarte bis jaimand von Lichehannes gfrese wart. So-so.. sie wollen ein Retter den Beleidigten spielen. Aber selber zu beleidigen verstehen sie auch gut.. es ist kein Vorschlag, weil sie es von mir nicht brauchen :-D |
Ich hab ktacht, tass hier jaidr nor uf seine Muntart schreiwe tarf. Awr mandje schreiwe Kaodrtaitsch, um nor aoch in tieses Thema Streit anzurichte. Halten sie sich nur von den Rasborkas fern, dann haben sie nix zu befurchten!:-D Was solln tar Scheis?! Wo hab ich tich ten bulaidicht? Tast tu mich toch ainmal in Ruh lase! Laofst mich Wech un Stech nach von ain Thema ins anere un schreipst allerhant Scheis! Willst mich wohl uf tiese Art zwinge, tass ich selpst aos tr Kruppe raus kai?! Ta gepste tich umsonst Mie - ten Kfall tue ich for tich nich!
|
Willst mich wohl uf tiese Art zwinge, tass ich selpst aos tr Kruppe raus kai?! Ta gepste tich umsonst Mie - ten Kfall tue ich for tich nich! * *
um Gottes Willen, bleiben sie nur! wer wird denn sonst mein Schreibstil kritisieren?:-O Hier kann jeder sprechen, wie einem sein Schnabel gewachsen ist... - und mein Schnabel ist auf Hochdeutsch gewachsen! Wo hab ich tich ten bulaidicht? Tast tu mich toch ainmal in Ruh lase! Laofst mich Wech un Stech nach von ain Thema ins anere un schreipst allerhant Scheis! - in diesem Posten, z. B. |
...un schreipst allerhant Scheis! Tu hast doch wiedr nix vorstane! *`S Wort "Scheis", sao wie ich des kbraocht hab, muss nich tirekt awr iwrtrachent vorstane ware. Lilli Rifert hat`s dich schunt *mal erklart! Is tes zu wainig?!
|
Alexander, lassen sie mich vor den Teilnehmern dieser Gruppe zu Chakterisieren, dann lasse ich auch sie in Ruhe.. ist es klar? es geht in keine Thema um mich oder um sie in dieser Gruppe. Aber sie lassen es nicht, immer ihrer Bemerkungen uber mich als Mensch zu hinterlassen.
|
Bitte um Entschuldigung vor allen Teilnehmern diese Thema. Werde nicht mehr schreiben.. da ich tatsachtlich kein deutschen Dialekt beherrsche:-D
|
Valdja...Tu tenkst nu so, dass tu ko Dialekt schreiwa konnst..Tu host doch olles verstonda....sou konnst du aach schreiwa...Mit Schreiwa ist tes pisja leichter als mit Schwetza...;-)
|
Sou, und jetzt kehe ich schlouwa...Wir missa morja unser ersta Tog schawa...Tes wor sou schej in Urlaub...Mir konna konsa Nocht sitza und im Internet schreiwa;-)
|
Ich klawa in Dialekt gipt es kane Rechtschreiwung * Madls ich kehe ach schlowa, Kut Nacht Bis marje !
|
In einer Mundart schreibt man so wie man spricht.
|
In dr Mundart wart sao kschriewe wie mr sprecht.
|
Tas stimmt, was dr Alexandea schreipt...
Awar tie wolgateitsche un andre unsre Schriftstellea hen imma vrsucht ihre Schwanke net kanz so wie in den Taerfen ksproche wa zu schreiwea - sie hen tas oft pissl mea tem Hochteite angepasst. Als ich in tea Zeitung kschafft heap, hen tie Alte wie Waldemar Spaar un tie andre tie ihres zukschickt hen so wie tea David Jost hoft so Schwanke iwr tas Lewea in den Tearfe kschriewa - awe wenn ktruckt woa, hat mea ksehe, tas tas von unsrem Chefredaktea Rudi Erhart "verbesser wurde" - aus meine Sicht kink tamal turch so eine Verbessrung viles vealoroa Als ich spate tea Chef kwora pin - hew ich tas net kmacht - na ja ich woa oh net so kscheit, um tie Alte zu umschreiwea... |
Ich winsche ollen noch schene Tog heit...(ch)
|
Ja, the Toag hat kut begonnea- Ich hep endlich zwoi CD mit Pildea und Textea keaprennt, Priefea kschriewa unt apkschiekt...
Hap Lait ankrufe un tas Notige pesproacha. Jetz hoffae ich, tas ich heit noch viel andres machea kann... |
ответила другу Лилия Риферт
Valdja...Tu tenkst nu so, dass tu ko Dialekt schreiwa konnst..Tu host doch olles verstonda....sou konnst du aach schreiwa...Mit Schreiwa ist tes pisja leichter als mit Schwetza. Nee, mochte mich hier nicht blamieren. Da ich nur Hochdeutsch schwatze und nie anderes gesprochen habe, kann ich nur so schreiben, wie ich es tu. Eigentlich, bin ich auch nicht unglucklich daruber, da mich auch so jeder Deutsche versteht. Mit meinem Mann habe ich keine Sprachprobleme, obwohl er kein Russisch von mir gelernt hast. Nur "Goljubka", was auch Taubchen hei?t.. noch "baljshoj Djurak"- aber so wie er die 2-3 russischen Worter ausspricht, wird er von keinem von Russen verstanden. Da ist es uns leichter, auf Deutsch zu schwatzen.. Ich denke auch: wer von uns fruher viel auf Dialekt sprach, macht beim Hochdeutsch-Schreiben meist Fehler.. oder stimmt es nicht? wurde mich damit nicht festlegen, nur denke so..(ch) |
Awar tie wolgateitsche un andre unsre Schriftstellea hen imma vrsucht ihre Schwanke net kanz so wie in den Taerfen ksproche wa zu schreiwea - sie hen tas oft pissl mea tem Hochteite angepasst. Josef, ich hab immr tie Zeitunk "Naies Lewe" klese. Uf tie letzte Seit sin immer Schwanke kpracht wore. Tie ware awr knau in tie Mundart kschriwe, wie tie Lait in Warenburch un Umgewung ksproche hawe. Tes war vor mich sao schwar zu lese, weil ich `n anere Mundart sprech. Awr tie ware sao intressant - ta kontmr sich schep lache!(Y) (Y) (Y)
|
Ich denke auch: wer von uns fruher viel auf Dialekt sprach, macht beim Hochdeutsch-Schreiben meist Fehler.. (md) (md) (md)
|
Ich spreche auch heute gern Dialekt - un weil ich koa Gemanistik kleant hawea mach Fehlea auch in Hochteitsch otea ich schreip oa richtich awea woas net warum - ich woas es mus so sei un ich schreiwe es - ta froagt mea Tochnea oft von wo ich es woas - von Eltrea otea turchs Lesea kleant
|
Ich denke auch: wer von uns fruher viel auf Dialekt sprach, macht beim Hochdeutsch-Schreiben meist Fehler.. oder stimmt es nicht??????? No wie kommst`n uf sowas Valentina? Ich klaab umgekehrt. Was ich saa will, Lili Rifert, (darf ich du saga?) du host immer ksaa dass tu khon tetsch ,unser teitsch sprecha konnst....halloooo! Du verzejlst ja richtich kut!!! Pin echt erstount!!!
|
Host uns uf die Schipp genomma,kel???:-D
|
ответила другу Olga Ernst, geb. Blum
Nee, Oldja..hun ich neet...Ich hun scho immer olles verstonne, was du in teiner Gruppe kschriewa host, awer ich kenne mit dir *nich sou verzahle...Tes moch icl liewer uf Hochteitsch(ch) |
No wie kommst`n uf sowas Valentina? Ich klaab umgekehrt
Weil im Hochdeutsch die Worter anders geschrieben werden, wie es ihr im Dialekt schreibt. Aber ich habe es nicht behauptet, sondern- gefragt: Ich denke auch: wer von uns fruher viel auf Dialekt sprach, macht beim Hochdeutsch-Schreiben meist Fehler.. oder stimmt es nicht? |
Wos ich noch Eich fraga wollte, liewe Leit, tie sich kut mit Dialekt auskenna:...Wos hot man frieher uf Dialektteitsch statt "LEIDER", oder "SOWIESO" ksagt? Hot man souwas iwerhaupt ksagt?
|
Слова "leider" я, лично не знаю на диалекте, т.е. знаю, но это *означает сепаратор. "sowieso" *тоже не говорят у нас. Слова *"leider" * и "sowieso" *не применяли, вместо них применялись слова: "zu Schond", oder "zu Archer", a "sowieso" my govorim "so un so". Wie is tes pei den onra??
|
Leider - Namenwort (separator).
|
Vater Unser - das Gebet des Herrn
Deutsch: Vater Unser im Himmel, Geheiligt werde Dein Name, Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, Wie im Himmel, so auf Erden. Unser tagliches Brot gib uns heute, Und vergib uns unsere Schuld, Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und fuhre uns nicht in Versuchung, Sondern erlose uns von dem Bosen. Denn Dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit, in Ewigkeit. Amen. Hunsruck-Deutsch (gesprochen von Auswanderern nach Brasilien) Vata unsa, de du bischt im Himmel geheilicht wet dei Nome dei Reich kommt dei Wille geschet wi im Himmel och so uf de Ead. Unsa tachlich Brot geb uns heit un vageb uns unsa Schult so wi mea vagewe unsa Schuliche un fia uns net in Vasuchung awa erles uns vom dem Uwel weil dea is das Reich un di Kraft un di Helichket in Ewichket. Amen. Hessisch: Babba Unser Babba Unser, derde bist im Himmel, Geheilischt sei dei Namme, Dei Reisch kimme, Dei Will gescheh, Wie im Himmel, so uff Erde. Unser daglisch Brott geb uns heit, Un vergebb uns unsre Schulde, Wie aach mir vergebbe unsern Schuldners, Un fiehr uns net in Versuuchung, sonnern erlees uns vonnem Ubbel, Denn Dei is des Reisch un de Krafft un de Herrlischkaat, in Ewwischkaat. Amme. |
Bayrisch (Lautschrift)
Insa vadar im himo, ghailigt soi werdn dai' nam. Dai' raich soi kema, dai' wuin soi gschegn, wia-r-im himo, aso af dar eadn. Gib ins haind insa taglis broud, und vargib ins insar schuid, wia-r-a mia dene vagebm, de an ins schuidig wordn san. Und fiar ins net in d vasuachung, sundan darles ins vom ibo. Berndutsch (Szweizerdeutscher) Tuet drum eso batte: Use Vatter im Himel! Mach, dass dy Name heilig ghalte wird, Mach, dass dys Rych zuen is chunt. La hie uf Arde dy Wille gscheh, win er im Himel gscheht. Gib is hutt uses Brot fur morn. Und erlan is usi Schuld; mir wei sen o usne Schuldner erla. Stell is nid uf d Prob; aber bhuet is vor em Bose. Letzeburgisch (Luxemburg) Gebied vun eiser Har Eise Papp am Himmel, dain Numm sief gehellegt. Dai Raich soll kommen, dai Well soll gescheien wei am Himmel sou op der Aerd. Gef ais haut eist deeglecht Brout, verzei ais eis Schold, wei mir och dene verzeien, dei an eiser Schold sin. Feier ais net an d'Versuchung, ma maach ais frai vum Beisen. Amen. Palzisch (Pfalz) Unser Vadder im Himmel Doin Name soll heilisch soi; Doi Kanischsherrschaft soll kumme; Doin Wille soll gschehe uf de Erd genauso wie im Himmel. Geb uns heit das Brot, was mer de Daach brauche, un vergeb uns unser Schuld genauso wie mir denne vergewwe, wo an uns schuldisch worre sin. Un fiehr uns net in Versuchung, rett uns awwer vum Beese. Dir gheert jo die Herrschaft un die Kraft un die Herrlischkeit bis in alli Ewischkeit. Amen. |
Pladdutsch (Plattdeutsch)
Dat Vaderunser Vun nu af an schullt ji sodenni beden: Unse Vader in' Himmel ! Laat hilligt warrn dienen Namen. Laat kamen dien Riek. Laat warrn dienen Willen so as in'n Himmel, so ok op de Eerd. Uns' daaglich Brood giff uns vundaag. Un vergiff uns unse Schuld, as wi di vergeben hebbt, de an uns schullig sund. Un laat uns nich versocht warrn. Mak uns frie vun dat Bose. Denn dien is dat Riek un de Kraft un de Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Munsterlandisch (Munsterlander Platt) Usse Vader in'n Himmel. Mogg doch dienen Namen ummers hillig brukt war'n. Dien Riek laot to us kuemmen. Dienen Willen sall hier up de Aer so daon war'n, as bi die in'n Himmel. Watt wi daogsuower an Braut brukt, giw us datt auk vandagg. Vergiw us, watt wi Leig's daon habbt! Wi willt auk de nich watt naodriagen, well us watt andaorn habbt! Laot an us Schlecht's nich herankuemmen. Niemm von us wegg, watt nich guett is. Denn dien is dat Riek un de Kraft un de Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. OSTFALISCH PLATTDUITSCH (Ostwestfalen-Lippe) Darumme sollt jai soo behen: Vader iuse in'n Himmel. Eheiligt were dain Name. Dain Raik kume. Dain Wille gescheihe as in'n Himmel soo auk up Eern. Iuse daagliche Braud giff osch huite. Un vergiff osch iuse Schuld, as auk wai vergievet iusen Schulligern. Un fuhre osch nich in Versoikunge, sondern erloise osch von'n Boisen. Denn dain is et Raik un de Kraft un de Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. |
Schwabisch
Vatr unsr im Himml g'heiligt sei dain Nama, dai Reich komme, dai Willa g'schehe wia im Himml, so au uf Aerda, Unsr daglichs Brod gib eis heit und vrgib eis eisere Schulda wia au mir vrgeabat eisre Schuldigr und fiahr eis it in Vrsuchung sondrn erles eis vom Besa Denn s'dai isch s&39;Kraft und d'Harlichkait in Ewigkait. Amen. Weanerisch (Wien, Osterreich) Foda fo uns ole, oom in Hime, auf di loss ma nix kuman, so wia s da s du fuaschdosd, soetaz hoed boed wean; wos d wusd, soe gschang, bei uns herunt auf da Wod grod a so wia bei dia oom in Hime. Schau bitschee drauf, das ma jedn Dog wos zan Hawan griang, und druk a Aug zua, waum ma a Greane zaumdraad haum, grod a so wia mia nimma fo den redn woen, wos uns d aundan audau haum. Und los uns ned eifoan mid iagnd ana Linkn, schoff liawa ole Linkn oo, waun s gad. Wittlicher Platt (Wittlich, Rheinland Pfalz) Vatta owen em himel dain nomen soll hailsich sain dai raich soll kommen daine wellen sai gedon em himel wie hai op da welt. Gaff es hait os brut fir morjen un los es no os schold genau so wie mir se danen nolo?en di os ebbes schellisch sain un brang es net en vasochung renn awa dn daiwel hal es vom laif. Amen. |
***********.kirchenboerse.de/show_document_print.php?did=670&ref_id=
Сохранившие свой диалект могут сравнить с приведёнными. Скорее всего здесь не все диалекты или их разновидности. Мне, во всяком случае, более понятен Швабский. |
Sandr, du host *tes super kmacht!!!(Y)
|
К сожалению всё только из инета,:-( *но на этом примере молитвы очень хорошо видна разница диалектов, порой очень сильная. Лилия, какой из приведённых тебе ближе и понятнее всего?
|
Deswegen bleibe ich bei einem Dialekt, welche in ganz Deutschland verstanden wird- Hochdeutsch :-D
|
Fer mich HESSISCH. Tie annre kann ich aach verstehe,awwer *hessisch
is toch *naher. Un wos mich jetz wundert :g'schwetzt hun maa *Eldern uf dem *Dialekt ,awwer *gebetet *hot maa Moder uf Hochteitsch.Ich kenne *noch aus ter Kinnheit tes "Vater unser" un " Christeblut und *Gerechtigkeit". Tie *Gottesbucher , tie Biebel *hot *tie *Mama auch in *Latein un in Gotischer *Schrift *gelese. Worn toch *alle *unsere Eldern net nor im Dialekt *machtich un ter *Dialekt wor kaan *Stolpastaa. |
Jo, tes is so. Moj Mudder un Vader hen ach uf Hochteitsch gepeda.
|
ответила другу Alexander Klug
Лилия, какой из приведённых тебе ближе и понятнее всего? Понятнее всего мне хессишь, пфельцишь и швебишь...Но близок мне всего наш "поволжский", который эти три как бы объединяет... |
Ups! Ich hat tes toch uf teitsch schreiwa sollja...Verzeit mir liewer Leit:-$
|
(v) ;-) (F) (F) (F)
|
Palzisch klingt auch wie saarlandisch.
|
Текущее время: 21:21. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot