![]() |
Но казаха, в совершенстве владеющим русским языком (допустим даже лучше, чем своим родным казахским) никто не станет называть русским казахом. Это ведь абсурд.
Эрика, мы говорим о Германии, так? и здесь и казаха, и таджика, говорящего на русском языке, назовут русским. Как и пoд фильмaми "оттуда", транслирующиеся тут- казахскими ли, грузинскими ли- написано: "Russland". Различие "русский" и "российский"- оно у нас в головах, а в жизни его нет. А обрусели мы- не обижайтесь!- все. Вот когда мы хотя бы в немецкиh группах будем писать на немецком, тогда можно будет утверждать обратное. И вопрос не в "хотели- не хотели" мы учить русский, а в "хотим- не хотим" мы отказатъся от русского и 100% перейти на немецкий. Те, кто перешёл, могут уже называть себя просто "немцы" |
Помешанным на других вопросах..
Анатолий Резнер, а вы помешаны на своих тезисах, потому и пишите их дважды? а тон какой.. я прям думала- модератор (H) |
Дискуссия "русские" или "российские" тоже относится к делам или бездействию Землячества: Кто-то просто вежливо обменивается мнениями, а кто-то, как официальная организация, отаивает право или правильность применения терминологии в отношении большой группы населения целой страны или многих стран.
Кто, если не Землячество или другие крупные общества, может официально настаивать, требовать или компетентно предлагать, например, прессе, использовать "правильную" терминологию, а не бред, типа "урожденный казах с немецкими корнями" или "русский поволжский немец"... |
Ich,personlich,bin dafur sehr dankbar. Das ist nun mal wichtig fur uns!(Y)
|
Кто, если не Землячество или другие крупные общества, может официально настаивать, требовать или компетентно предлагать, например, прессе, использовать "правильную" терминологию, а не бред, типа "урожденный казах с немецкими корнями" или "русский поволжский немец"...
Josef Schleicher ( Иосиф Шлейхер), спасибо за ответы- мне интересно было прочесть вашу точку зрения по этому вопросу. А также- что этому вопросу уделяется внимание в Землячестве.. возможно, лет через 100 и успехи будут. И нас всех перестaнут титулировать с приставкой "русские", а мы сами уже не будем говорить по-русски и забудем, откуда мы родом. Вот интересно всё же сравнить: во всём мире, где бы человек не родился, это будет считаться его родиной. Я сейчас читаю биографии известных людей, и там пишут "француз", если человек родился во Франции, "итальенец"- в Италии. А далее, куда он переехал, пишут, что это его Wahl-Heimat. А у нас всё наоборот.. |
Josef Schleicher ( Иосиф Шлейхер), спасибо за ответы- мне интересно было прочесть вашу точку зрения по этому вопросу. А также- что этому вопросу уделяется внимание в Землячестве.. возможно, лет через 100 и успехи будут.
Отлично! Но будут ли эти успехи земляческими? |
Но будут ли эти успехи земляческими?
Анатолий Резнер, вы- образчик пословицы "Краткость- сестра таланта":-D чтобы успехи были "земляческими", надо перестать делать различия внутри землячества. Кто "русак", а кто- человек, достойный уважения, потому что он работает на благо новой родины и этим укрепляет её благосостояние. Даже если его корни не такие "чистые", как у тех, кто этим гордится, даже сидя годами на Харз-4. "Чисткой рядов" сейчас занялась сама Германия- при приёме новых переселенцев. И нас, как и раньше не спрашивали, кого им принимать, так и теперь не спросят, если захотят законы приёма изменить. Josef Schleicher, поправьте меня, если я не права. |
"Законы приёма переселенцев" стальным плугом вспороли разделительную межу во многих наших семьях, применив терминологию, согласно которой половина детей одной семьи были признаны немцами, а другая - не немцами. *Селекция...
|
Валентина П.: Различие "русский" и "российский"- оно у нас в головах, а в жизни его нет. Неужели ещё не надоело насадить людям титул "русский"?! А обрусели мы- не обижайтесь!- все. Спасибо-"открыли мне глаза". Вы считаете, заявлять и утверждать от имени всех и объявлять всех ...это нормально? А на каких, собственно, основаниях Вы узурпировали себе это право? А я-то по простоте своей считал, каждый говорит только за себя! Ан нет!
|
1950 год - в Штутгарте создается Землячество немцев из России - у каждого в СССР, в местах не столь отдаленных, точнее в ссылке или лагере, родители, жены, дети, братья, сестры, мужья... Первая задача - объедениться.... Вторая - обратить внимание германской общественности и правительства на то, что немцы в СССР находятся под спецкомендатурой... Третье - добиться воссоеденения семей в Германии.... 1955 год - Аденауру передают списки родственников на воссоединение семей (по некоторым данным до 170 тысяч)... 1956-57 - немцев в СССР освобождают из под спецкомендатуры, но только несколько сотен человек получили возможность приехать в эти годы к своим в ФРГ....
|
Что делает землячество? Взять хотя бы нашего администратора самого Ёзефа. Он официальный работник землячества. * Возит передвижную выставку по всей стране, читает лекции, проводит в гимназиях открытые уроки. Дома сутками не бывает. За сверхурочные ему никто не платит. Да он их и требовать не будет. Он знает, что членских взносов хватит лишь на бумагу для журнала "Volk auf dem Weg". Всё остальное - это милостыня спонсоров. Потому и штатных работников в землячестве на всю страну меньше, чем в конторе какого-нибудь *задрипанного *колхоза. *Кроме дюжины штатных в стране сотни людей, членов LmdDR e.V., *работают на общественных началах. Спасают, продвигают, разъясняют, водят по амтам ит.д.. За даром. Боюсь сказать за спасибо. Это слово не подходит. Наши люди помощь от таких энтузиастов воспринимают как должное и спасибо не говорят. *Das ist ein gro?es Problem fur unsere Landsmannschaft. Damit meine ich nicht nur den Verein, sondern unser Volk, das immer noch auf dem Weg ist.
|
Sigmar Gabriel, Bundesvorsitzender der SPD:
„Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland hat in den zuruckliegenden sechs Jahrzehnten ihrer engagierten Arbeit viel fur die Belange der Russlanddeutschen in unserem Land und daruber hinaus erreicht. Mit ihrem Selbstverstandnis als Interessenvertretung, Hilfsorganisation und Kulturverein der Russlanddeutschen hat die Landsmannschaft dabei einen breiten politischen und gesellschaftlichen Ansatz der Integration und praktischen Unterstutzung fur die Menschen verfolgt.“ |
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 12. bis 14. Juli 2010 an unserer Berufsschule II, Augsburg, zu Gast.
An diesem Projekt nahmen 12 Klassen mit durchschnittlich 25 Schulern teil. Die Ausstellung vermittelt sehr anschaulich und informativ die Probleme und Herausforderungen von Migranten in unserer Gesellschaft, im Schwerpunkt die Geschichte der Spataussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Dem Projektleiter Herrn Josef Schleicher ist es sehr erfolgreich gelungen, nicht zuletzt als „Zeitzeuge“ und selbst Betroffener, authentisch uber Sachverhalte zu berichten und somit in den Gruppen gro?es Interesse zu wecken. Dieses Projekt leistet einen gelungenen Beitrag zum besseren Verstandnis von Menschen mit Migrationshintergrund und fordert die gesellschaftliche Integration. Anna Hoffmann, Schulleiterin Albert Jacob, Koordinator |
Noch starker aufeinander zugehen - Abend der Begegnung im Rathaus mit Eroffnung der Wanderausstellung uber Russlanddeutsche *- Gro? war das Interesse bei der Eroffnung der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ im Rathaus Ellwangen, BW. Eine interessante Podiumsdiskussion schloss sich an. Viele russlanddeutsche und einheimische Ellwanger kamen zur Eroffnung der Wanderausstellung, die von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. zusammen mit der Stadtverwaltung organisiert wurde.Die Ausstellung zeigt die Schicksale von Russlanddeutschen, die nach Deutschland gekommen sind und ihre erfolgreiche Integration. Die Auswanderung der Deutschen nach Russland von 1763 bis 1862, das Leben in den deutschen Siedlungen an der Wolga und in der Ukraine, die Aufnahme in Deutschland, die kulturelle Entwicklung, sowie Projekte fur Integration und Akzeptanz werden auf Schautafeln dargestellt.
|
2. Oberburgermeister Karl Hilsenbek sagte: „Integration erfordert nicht nur Anpassungsbereitschaft, sie muss auch Akzeptanz bei der heimischen Bevolkerung finden. Es muss ein spannungsfreies Miteinander geben. Die Integration sichert den sozialen Frieden.“
Die evangelische Kirchengemeinderatin Lydia Lohning verdeutlichte: „Deutschland ist fur uns die neue Heimat geworden, auch wenn die Anfange fur viele schwierig waren. Wir sollten uns gegenseitig so annehmen und akzeptieren wie wir sind. Man sollte nicht nur nach Deutschkenntnissen bewerten. Wir haben mehr zu bieten.“ |
3. Der Burger- und Auslanderbeauftragte der Stadt Thomas Steidle und der Integrationsbeauftragte der Stadt, Jurgen Schafer, warben dafur, die Chancen zu sehen, die sich durch das Miteinander ergeben.
Bei der Diskussionsrunde forderte die Kinderpflegerin Olga Krasniqi mehr offentliches Interesse: „Viele wissen nichts von unserer Geschichte und viele sehen in uns einfach nur Auslander.“ Area Sales Manager Europe bei Carl Zeiss, Alexander Prel, befand: „Das Verstandnis fureinander muss noch wachsen. Im Unterricht sollte Ethik mehr in den Vordergrund rucken.“ Industriekauffrau Irina Bayer unterstrich: „Jeder muss bereit sein, Integration zuzulassen. Ich habe nur gute Erfahrungen gemacht.“ |
4. Und Konstruktionsmechaniker Arthur Reichberg stellte schlie?lich fest: „Es liegt gro?tenteils an der Beherrschung der deutschen Sprache, dann funktioniert alles wunderbar.“Der Projektleiter der Ausstellung, Jakob Fischer, fuhrte danach in die Ausstellung ein und zeigte Auszuge aus Filmen, wie beispielsweise „Versohnung uber Grenzen“.
Die musikalische Umrahmung kam von der Sopranistin Ina Schelhorn und dem Blockflotenkreis der ev. Kirchengemeinde, Arthur Reichberg an der Gitarre und dem Singkreis „Regenbogen“ der ev. Kirchengemeinde, unter Regie von Elisabeth Dyck. (Смотрите фото в альбоме Aktuelles) |
Erika Messmer (Rissling)
Я не зацикливаюсь на том, кто и как себя называет. Но казаха, в совершенстве владеющим русским языком (допустим даже лучше, чем своим родным казахским) никто не станет называть русским казахом. Это ведь абсурд. 04.07.2010 13:12 --------------------------------------------------------------------------- Точно так же абсурд называть немца, владеющего русским языком «русским немцем», «русаком», «российским немцем». НЕМЕЦ! ПРОСТО НЕМЕЦ! |
НЕМЕЦ! ПРОСТО НЕМЕЦ!
03:44 Я аж прослезился. С каким отчаянием и по-русски! Рубаху на груди не порвали? |
Точно так же абсурд называть немца, владеющего русским языком «русским немцем», «русаком», «российским немцем». НЕМЕЦ! ПРОСТО НЕМЕЦ!
Сегодня 05:44 Немца, который родился и вырос здесь в Германии, так называть действительно абсурд... а вот того, кто родился и вырос в России и говорящего на русском языке значительно лучше, чем на родном немецком, ничего абсурдного в этом нет( моё личное мнение)... |
Мне кажется, что определение "российский немец" произошло давно, во время российско-германского противостояния. Русским пришлось разделять немцев на наших и ненаших.
|
In der Lutherstadt Wittenberg (Sachsen–Anhalt) fand am 11. August im Rahmen einer Feierstunde die Eroffnung der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ statt. Die Gru?worte sprachen: Dr. Wolfgang Bohmer, Ministerprasident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Christoph Bergner, MdB, Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Leontine Wacker, stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Pauline Wiedemann, Leiterin des Integrationsprojektes „Mittendrin – statt nur dabei“ und 1. Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Wittenberg der Landsmannschaft. Anschlie?end gestalteten russlanddeutsche und einheimische Musik,- Gesang – und Tanzgruppen aus Sachsen-Anhalt und Brandenburg einen Abend der Begegnung mit viel Unterhaltung und Berichten uber Integration vor Ort (Bilder in Alben „Aktuelles“ u.a.)
|
Vertrieben und ausgebeutet - Als per Erlass durch Josef Stalin, Deutsche in Russland aus ihrer Heimat an der Wolga oder am Schwarzen Meer vertrieben wurden, war Erna Welz zehn Jahre alt. Zum Gedenken an diesen Tag, den 28. August 1941, stand die Zeitzeugin am Sonnabend auf der Buhne vor der gut besetzten Aula des Grenzdurchgangslagers in Friedland. Die Erwachsenen, so erzahlt sie, hatten damals auf dem Weg nach Sibirien gesungen: „Muss ich gehen mit leeren Handen? Muss ich so vor Jesus stehen?“ Drei Wochen seien sie unterwegs gewesen, Eltern wurden von ihren Kindern getrennt und Geschwister auseinandergerissen und in verschiedenen Heimen untergebracht.
|
Die Landsmannschaft (LM) der Deutschen aus Russland hat diese Gedenkfeier organisiert, um „die Erinnerungen an das, was damals geschehen ist, wach zu halten“, wie Lilli Bischoff, Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen der LM erklart. Der niedersachsische Innenminister Uwe Schunemann (CDU) sagte, dass die „reiche und bewegende Geschichte“ der Spataussiedler wachgehalten werden musse und die „Vertreibung und Ausbeutung der Russlanddeutschen“ tiefe Spuren hinterlassen habe. Deshalb habe Deutschland eine besondere Verantwortung. Bischoff sieht noch Verbesserungsmoglichkeiten bezuglich der Integration: Der Weg der Spataussiedler sei „hindernisreich“ und „noch nicht abgeschlossen“. Die Gedenkfeier hat zum vierten Mal in Folge im Grenzdurchgangslager Friedland stattgefunden. (***.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Uebersicht/Vertrieben-und-ausgebeutet)
|
Von 10.08.2010 bis 16.08.2010 haben wir am Seminar fur Chor- und Tanzleiter der Landmannschaft der Deutschen aus Russland e.v. und der Verbande der deutschen Minderheit in aus der Russischen Foderation teilgenommen. Uber 30 Personen aus verschiedenen Regionen Deutschlands und Russlands sind nach Wurzburg gekommen. Die Schwerpunkte des Treffens waren regionale kulturelle Tradinionen, deutsche Tanze aus Regionen, deutsches Liedergut. Die Zeit ist schnell vergangen, aber nicht umsonst fur jeden. Das Seminar hat bestimmt einen gro?en Erfolg und ist fur uns-Teilnehmer-von praktischer Bedeutung. Dazu hat Folgendes beigetragen: fachgebildete Referenten, offentliche Veranstaltung „Wolgadeutsche Hochzeit“ unter der Fuhrung von Jakob Fischer, tolles Volksfest in Straubing, reger Erfahrungsaustausch der Teilnehmer uber die Formen und Inhalte der kulturellen Breitenarbeit, allgemeine Identitatsgefuhl, romantische Atmosphare von Wurzburg, gute Organisation und schone Verpflegung. Alle haben neue Freunde bekommen, sind reicher geworden und haben einen riesigen Ansporn bekommen, um Kultur und Brauche der Deutschen aus Russland zu pflegen * und weiterzugeben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen finanziellen Unterstutzern und Sponsoren von der deutschen und der russischen Seiten, bei Leitern und Organisatoren (unter ihnen auch Ludmila Kopp, Olga Knaub, Olga Gusch) fur das erfolgreiche Projekt und wunschen fur die weitere Arbeit alles Gute.
Polina Lenz, Olga Bojtsova, Autonomie der Russlanddeutchen Sergiev Posad, Russische Foderation |
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 26.-31. August 2010 an unseren Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Sudharz, Sachsen-Anhalt, zu Gast. An diesem Projekt nahmen 22 Schulgruppen mit durchschnittlich 25 Schuler teil.
Die Ausstellung wurde durch Herrn Christoph Bergner, MdB, Parlamentarischer Staatssekretar im Bundesministerium des Innern und Beauftragter der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, in feierlicher Form eroffnet. Gaste als auch Schuler und Kollegen der Berufsbildenden Schulen sahen sich anschlie?end die viele Schauwande an und kamen in interessante Gesprache und Diskussionen. Durch die Darstellung der unterschiedlichen Zeitdokumente wurde sehr anschaulich und informativ die besondere Situation der Migranten am Schwerpunkt der Geschichte der Spataussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion vermittelt. Besonders beeindruckend waren die Schilderungen von Zeitzeugen Herrn Fischer und Herrn Schleicher, die in besonderer Weise ihr Wissen an unsere Kollegen und Schuler weitergaben. Wir freuen uns, dass wir die Moglichkeiten hatten mit diesen Zeitzeugen ins Gesprach zu kommen, dabei Hintergrundinformationen zu erhalten, die dazu beitragen, das gegenseitige Verhaltnis zu fordern, weiter zu entwickeln, Gemeinsamkeiten zu suchen, zu erkennen und Unterschiede zu akzeptieren. Iris Storch, Schulleiterin |
Vom 31.08. – 01.09.2010 wurde die Wanderausstellung „Ein Volk auf dem Weg“ an unserem Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen, Sachsen-Anhalt, prasentiert.
In dieser Zeit haben 16 Schulergruppen vor allem der 9. – 12. Jahrgangsstufen mit gro?em Interesse diese uberaus informative und anschauliche Prasentation besucht. Mit Hilfe von vielfaltigen Zeitdokumenten, Filmausschnitten, Sachinformationen sowie durch die Schilderungen personlicher Erfahrungen gelang es den Zeitzeugen und Projektleitern Herrn Fischer und Herrn Schleicher hervorragend das Thema der Migration und Integration am Beispiel der Deutschen in Russland zu veranschaulichen, die Schuler fur die Problematik zu sensibilisieren und Geschichte und Gegenwart lebendig und konkret miteinander zu verknupfen. Das vielfaltige und strukturierte Informationsmaterial unterstutzte dies sehr positiv. Wir danken Herrn Fischer und Herrn Schleicher herzlich fur die Organisation und Durchfuhrung der Projektveranstaltung, da auf diesem Weg ein kostbarer Beitrag zum besseren Verstandnis der Probleme der Migranten, zum Abbau von Vorurteilen und Beruhrungsangsten sowie zu einem gleichberechtigten, respektvollen und toleranten Miteinander geleistet wird. J. Peter, Schulleiter |
Vorurteile gegen EinwandererMettmann (RP) Die Ausstellung Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen will aufklaren und Verstandnis fur die Menschen wecken, die in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Ihre Integration ist nicht einfach.
Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen sind Thema der Ausstellung "Volk auf dem Weg", die ab sofort in der Stadtbibliothek besichtigt werden kann. Die Ortsgruppe Kreis Mettmann der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland holte die Wanderausstellung, die durch die gesamte Bundesrepublik reist, in die Kreisstadt. Ortsgruppen-Vorsitzender Alexander Klopfer hofft, damit einen wichtigen Beitrag zur Integration Russlanddeutscher in die bundesdeutsche Gesellschaft leisten zu konnen. Dass es in diesem Bereich immer noch Nachholbedarf gibt, skizzierte Klopfer anhand einiger Beispiele aus seiner Vereinsarbeit. "Wir kummern uns um viele altere Akademiker, die hierzulande keinen adaquaten Job finden", erzahlte er. Au?erdem unterstutze die Landsmannschaft nach Deutschland zuruckgekehrte Jugendliche dabei, sich mit Charakteristika der hiesigen Gesellschaft vertraut zu machen. Ein Gro?teil der Arbeit bestehe darin, Vorurteile gegenuber Russlanddeutschen abzubauen. "Beleidigungen wie ,Sozialschmarotzer' sind fur uns unertraglich", stellte Klopfer klar. Eine Untersuchung, die der engagierte Mettmanner einst in Zusammenarbeit mit einem Ministerium in Moskau leitete, zeigte, dass die meisten Russlanddeutschen nur aus einem Grund in die BRD kommen: "Um endlich wieder als Deutsche leben zu konnen." Die 1995 ins Leben gerufene Ausstellung "Volk auf dem Weg", die vom Bundesministerium des Innern gefordert wird, zeigt exemplarisch an vier Familien den Schicksalsweg der Deutschen aus Russland. Dabei wird auf wirtschaftliche Leistungen des Volks und ihre kulturelle Entwicklung ebenso eingegangen wie auf die Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen. Burgermeister Bernd Gunther betonte, dass ihm "ein von gegenseitiger Akzeptanz gepragter, gemeinsamer Dialog besonders am Herzen liegt." Von rund 2,3 Millionen Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion leben allein in Nordrhein-Westfalen 500000. Der Leiter des Ausstellungsprojekts, Jakob Fischer, beklagte bei der Eroffnungsfeier, dass gro?es Unwissen uber den Leidensweg der Russlanddeutschen herrsche. "Auch heute leben noch Hunderttausende Deutsche in den ehemaligen Sowjetrepubliken." Diese wurden ihr eigenes Brauchtum pflegen und gro?tenteils in Gemeinschaften zusammenleben. Um den Kontakt dieser Gruppen mit zuruckgekehrten Landsleuten zu fordern, bietet die Landsmannschaft Austausche fur Jugendliche an und pflegt Partnerschaften mit Organisationen in Russland. Fur die Situation in Deutschland hat Fischer nur einen Wunsch: "Dass wir als vollwertige Deutsche anerkannt werden." ***.rp-online.de/duesseldorf/mettmann/nachrichten/mettmann/Vorurteile-gegen-Einwanderer_aid_904601.html |
Johannes Schmid aus der Polizei Villingen-Schwenningen, Baden-Wurttemberg, stellte ein Praventionsprojekt „Unsere Zukunft ist hier“ zum Thema Spataussiedler vor. Ziele des Projekts waren mit Betroffen zu sprechen und Aufklarung zu betreiben. Aus Sicht der Polizei hat man folgendes erreicht: Reduzierung der Ordnungsstorungen; Anerkennung der Polizeibeamten. Im padagogischen Bereich kam es zur Verbesserung der Sprachkompetenz und Integration durch ortliche Vereine. „Die Problematik der Spataussiedler hat sich in Villingen-Schwenningen entscharft“, so der Gastreferent.
Zum rechtlichen Status von Spataussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion sprach Dr. Volker Stein. Obwohl er am Anfang auch eine Bemerkung machte, dass „die rechtliche Besonderheiten sich in Grenzen halten, weil die Spataussiedler als Deutsche nach dem Artikel 116 gelten“ war sein Referat inhaltsreich und hochstinteressant. Auch an ihn richteten die Zuhorer mehrere sachliche Fragen. Am dritten Tag kamen zur Ausstellung zwei neunte Klassen der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg (Hunsruck). Josef Schleicher fuhrte mit ihnen Doppelunterrichtsstunden durch und machte sie altersgerecht mit der Zuwanderungspolitik und Geschichte der Russlanddeutschen bekannt. Au?erdem haben die Schuler wahrend des Besuchs einen Einblick in den Beruf Polizeibeamter bekommen. Allen Interessenten wurden Faltblatter in Deutsch oder Russisch „Wir suchen sie – die Polizei in Rheinland-Pfalz sucht Nachwuchskrafte“ mitgegeben. Im Internet gibt es extra eine Seite daruber: ***.ihre-einstellung-interessiert-uns.de. Die interkulturelle Kompetenz und Mehrsprachigkeit der Bewerber wird hoch geschatzt. Und so gibt es unter den Studenten der Fachhochschule fur offentliche Verwaltung auch Russlanddeutsche, die den Beruf Polizist wichtig und attraktiv finden. Der Leitgedanke „Polizei – dein Freund und Helfer“ wird den Neuburgern immer mehr vertraut. Und umgekehrt sind die Einheimischen (Studenten, Polizisten und Schuler) durch die Wanderausstellung sowie das Seminar an die Problematik der Russlanddeutschen naher gekommen. (Bilder im Album Volk auf dem Weg) |
..Es ist wichtig uber positive Aspekte der Integration zu sprechen“Die Prasentation der Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Russland“ im Tagungszentrum der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz am Flughafen Hahn war ein einzigartiges Ereignis. Etwa 200 Studenten der Fachhochschule fur offentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei und zahlreiche Gaste machten sich mit viel Neugier mit Inhalten der Schautafeln, noch bevor die offizielle Eroffnung stattfand, bekannt. Punkt 14.00 Uhr sa?en alle in der bestuhlten Halle. Nach einem kurzen Gru?wort von Sabine Jakobi, Initiatorin der Prasentation, uberraschte Helmi Hasselbach, Dozentin der Landespolizeischule, ihre Studenten und Kollegen mit dem Sologesang „Die Rose“ (kaum jemand wusste, dass die strenge Datenschutzbeauftragte so wunderschon singen kann) und stimmte so das Publikum auf ein vielseitiges und inhaltreiches Programm ein.
„Das Thema ist wichtig!“ – meinte Klaus-Jorg Weidmann, Ministerialrat und Leiter der Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, als er mit einem Gru?wort die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Russland“ offnete. Fur die uber 700 Studenten sei es eine einmalige Gelegenheit sich mit der Geschichte der Russlanddeutschen bekannt zu machen und Integrationsprobleme kennen und verstehen zu lernen. Er betonte ausdrucklich: „Es ist wichtig uber positive Aspekte der Integration zu sprechen!“ Jakob Fischer, Projektleiter der Wanderausstellung machte anhand der Schautafeln eine Einfuhrung in die Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland/Sowjetunion/GUS und Integration der Russlanddeutschen in Deutschland. Erganzt hat er seinen Referat mit Filmbeitragen. Er ging auf die zahlreichen Fragen der Anwesenden ein und raumte sachkundig samtliche Vorurteile auf. Ins nachfolgende Gesprach wurde auch Edwin Scheid eingebunden, der uber die Initiative „Integration durch Sport“ vor 20 Jahren mit seiner Teilnahme in Rheinland-Pfalz zweckvoll startete und mehreren Tausend jungen Russlanddeutschen die erfolgreiche Integration ermoglichte. Am zweiten Tag fand ein Seminar fur Polizeibeamte aus ganz Rhenland-Pfalz statt. Jakob Fischer machte eine Einfuhrung in die Geschichte und die Integrationsproblematik der Russlanddeutschen. Es kam anschlie?end zum lebhaften Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Dirk Basmer aus Bad Kreuznach stellte nach der Pause das Thema „Quartiersmanagement als kommunales Instrument fur sozialraumliche Integration“ vor. Seit Jahren folgt er dem Arbeitsprinzip – Vernetzung im Wohnviertel „Am Tilgisbrunnen“ von Stadtverwaltung und Vereinen. Im Bereich Sicherheit fuhrte es zu Verbesserungen. Ausloser der Unsicherheit sind die Treffpunkte der jugendlichen Russlanddeutschen auf Spielplatzen und Wiesen – alle haben Ausbildungsplatze oder Arbeit, aber freie Zeit am Wochenende. Durch Einbeziehung der Russlanddeutsche in das offentliche Lebens des Stadtteils hat sich das Problem entspannt. |
Sport baut Brucken
Die Sporthalle Koblenz-Oberwerth fullte sich am 17.September mit feierlich gekleideten Gasten und Sportler. Zahlreiche Plakaten, Poster und Blumen schmuckten die Raumlichkeiten. Im Eingangsbereich standen die Tafeln der Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ und ein Bucherstand der Landsmannschaft. Obwohl sie nicht der Anlass des Festes war, hat mancher Besucher mit Interesse die Inhalte erkundet. Es kam zu mehreren Gesprachen zwischen den landsmannschaftlichen Projektleitern, Jakob Fischer und Josef Schleicher, zahlreichen Landsleuten und Integrationsbetreuern, unter anderen mit Edwin Scheid (!), der als Judo-Trainer mehreren jungen Russlanddeutschen die erfolgreiche Integration durch Sport ermoglichte. "20 Jahre Integration durch Sport“ lautete auch das Leitmotiv der Veranstaltung, in der auch Ministerprasident des Landes Reihland-Pfalz, Kurt Beck, teilnahm. "Sport ist ein idealer Rahmen fur Integration. Sport uberwindet Grenzen, baut Brucken, fuhrt Menschen zusammen und ermoglicht so den Abbau von Vorurteilen“, betonte Kurt Beck in seinem Gru?wort. "Integration durch Sport“ leiste einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des Integrationskonzeptes der Landesregierung "Viele Kulturen – Leben gemeinsam gestalten“. "Es ist das erklarte Ziel der Landesregierung, mit Nachdruck auf Chancengleichheit, Teilhabegerechtigkeit und Mitgestaltung fur alle hinzuarbeiten, zum Wohl und Gewinn aller Menschen in Rheinland-Pfalz.“ Integration geschehe nicht von selbst, sondern erfordere Einsatz von uns allen. Wie dieser Einsatz geleistet werde, zeige sich beispielhaft bei der Preisverleihung an diesem Abend. Den runden Geburtstag nahm Ministerprasident Beck zum Anlass, allen zu danken, die sich in der Vergangenheit und Gegenwart fur die Integration eingesetzt haben: "Ich bin uberzeugt, Sportvereine konnen auch in den kommenden Jahren wichtige Beitrage zur Integration von Migranten leisten, wenn es ihnen gelingt, diese als Mitglieder zu gewinnen.“ PS:Der Sportkreisvorsitzende des Sportkreises Cochem-Zell, Edwin Scheid, ist Zeit seines Lebens eng mit dem Sport verbunden, zunachst als junger Leichtathlet in der SSG Lutzerather Hohe und der LG Vulkaneifel, Daun. Ab dem 14. Lebensjahr entdeckte er seine Vorliebe fur den Judosport und kampfte erfolgreich - *unter anderem bei internationalen Deutschen Meisterschaften - in den Vereinen JC Zell, Budo Bad Bertrich, JC Steineberg, JC Vulkaneifel und Rot Wei? Koblenz. Zudem gehort er als „Lehrscheininhaber“ der DLRG Cochem an. Vereinsfuhrung von der Pike auf lernte Scheid als Vorsitzender bei den Vereinen SSG Lutzerather Hohe und JC Vulkaneifel, wo er auch als Trainer tatig war. Beruflich ist der 53-Jahrige seit 13 Jahren Sportlehrer an der Fachhochschule fur Verwaltung der Landespolizeischule auf dem Hahn. Zuvor war er Abteilungsleiter Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport *beim Sportbund Rheinland. |
Am 24.09.2010 fand im Burgersaal des Neuen Rathauses Hannover die Eroffnung der Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ und ein Abend der Begegnung statt (Moderation: Jakob Fischer. Musikalische Begleitung: Chor „Heimatmelodie“ der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland in Niedersachsen).
Am 25.09.2010 wurde die Veranstaltung „Russisch in Hannover“ mit einem Buhnenprogramm, Vortragen und Prasentationen von Integrationsaktivitaten durchgefuhrt. Nach der Besichtigung der Ausstellung „Volk auf dem Weg“ eroffnete Stephan Weil, Oberburgermeister, die Veranstaltungsreihe mit einem Gru?wort. Im Zeitraum vom 24. bis 29.09.2010 wurde die Ausstellung von mehreren internationalen Reisegruppen, die in der Messestadt Hannover zu Gast waren, sowie zahlreichen Hannoveranerinnen und Hannoveraner besucht. Josef Schleicher, Projektleiter, begleitete durch die Ausstellung Gaste aus Frankreich, Polen, Slowakei, China, Iran, Sudafrika und weiteren Landern sowie extra angereiste Besucher aus Minden, Wilhelmshaven, Celle und anderen deutschen Stadten, fuhrte Filme vor, beantwortete zahlreiche Fragen. Das Echo der Veranstaltungsreihe erreichte viele Zeitungsleser und Internet-User. So kamen zwei Schulkassen (Jg.8 und 9) aus dem Schulverbund Lesum (Realschule) Bremen speziell zur Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ nach Hannover angereist, als sie daruber im Internet erfahren haben. Fur die Landeshauptstadt Hannover war diese Ausstellung eine ihrer intergrationsbasierten Ma?nahmen und wurde von der hiesigen Stadtgesellschaft sowie auch Rathausbesuchern von nah und fern mit gro?em Interesse wahrgenommen. Melanie Walter, Grundsatzangelegenheiten |
"Что делает Землячество немцев из России?" * * * * * * * * * * * * * * * * * * *Делает много, спасибо! Но когда нужно выступить принципиально (Искажение истории российских немцев), принимает сторону официальных СМИ (вроде в учебнике написано всё правильно)! Просто трусы и форрейторы!
|
Для новичков:
1. В начале этой темы подробно сообщается, что делает общественная организация Землячество немцев из России (ей уже 60 лет и средний возраст ее членов вероятно за 60 лет - какой спрос с них, если люди помоложе общественной деятельностью из-за производственных и социально-бытовых проблем заниматься не могут или не хотят?)... 2. Наша группа "Земляки" не претендует замещать Землячество, по-возможности, мы информируем посетителей форума о разных сторонах переселенческой жизни, в т.ч. и "земляческой"... 3. По злополучному учебнику у нас есть тема "Учебник - кривое зеркало истории" - там есть что почитать, о чем подискутировать, в том числе и практических действиях... |
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ war in unseren Raumlichkeiten der bernsteinSchule Ribnitz-Damgarten, Mecklenburg-Vorpommern, vom 05.-08.10.2010 zu Gast.
Es haben 7 Schulergruppen der 7.-10. Jahrgangsstufen (Klassen der bernsteinSchule und der Allgemeinen Forderschule J.-H.-Pestalozzi) aus Ribnitz-Damgarten die Ausstellung von Herrn Josef Schleicher anschaulich und informativ vermittelt bekommen. Mit Hilfe von Filmausschnitten, Ausstellungstafeln und vor allem durch die vielen personlichen Erfahrungen und Berichte von Herrn Schleicher war die Ausstellung altersgerecht und kurzweilig und es wurden die insgesamt 125 Schulerinnen und Schuler in den 3 Tagen sensibilisiert fur die Problematik der Migranten am Beispiel von Spataussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. Es kamen ausnahmslos positive Ruckmeldungen von den Schulerinnen und Schulern sowie aus dem Lehrerkollegium bezuglich der Ausstellung und der Prasentation. Am Samstag, dem 09.10.2010 stand die Ausstellung beim „Tag der Integration in Ribnitz-Damgarten“ im Rahmen der Interkulturellen Woche fur die Offentlichkeit nochmals zur Verfugung stehen. Wir danken Herrn Schleicher herzlich fur die Organisation und Durchfuhrung der Ausstellung und wunschen ihm weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit um den Abbau von Intoleranz und Unwissen und fur ein respektvolles Miteinander. A.G.Schween, Stellv. Schulleiterin |
Normal *0 *21 * Gut integriert - aber kaum beachtet Chemnitz. Die Geschichte derRusslanddeutschen erzahlen und Vorurteile ihnen gegenuber bekampfen - diesebeiden Ziele verfolgt die Wanderausstellung "Volk auf dem Weg. Geschichteund Gegenwart der Deutschen aus Russland", die im Mehrgenerationenhaus ander Irkutsker Stra?e eroffnet wird.
Die Ausstellung wird von der Landsmannschaft derDeutschen aus Russland organisiert und vom Bundesministerium des Innerengefordert. Die Schau spannt einen geschichtlichen Bogen vom Beginn derEinwanderung der Deutschen nach Russland unter der Zarenregierung Katharina II.(1762-1796) bis zur gegenwartigen Situation der Spataussiedler in Deutschland.Auf 25 Tafeln mit Fotos, Texten und Karten wird sowohl die Besiedlung vonGebieten in Russland durch die Deutschen als auch die spatere Verfolgung undDeportation der Menschen unter Josef Stalin und ihre Auswanderung zuruck nachDeutschland dokumentiert. Einen wichtigen Teil in der Ausstellung, sagtProjektleiter Jakob Fischer, nehmen die Darstellung des Zustroms derSpataussiedler in den vergangenen 15 Jahren, ihre Integration und die damitverbundenen Probleme ein. Fur Fischer ist die Ausstellung eine Herzensangelegenheit.Der 57-Jahrige ist in Kasachstan aufgewachsen, hat dort Geschichte undGeografie unterrichtet und kam 1991 nach Deutschland. Neben der Organisationvon Ausstellungen fuhrt der Russlanddeutsche Projekte an deutschen Schulendurch, demnachst auch im Raum Chemnitz. Mit der Fokussierung auf die heutigeSituation der Russlanddeutschen mochte Fischer auf eine Erfolgsgeschichtehinweisen: "Wir zeigen die positiven Beispiele der Integration." InDeutschland gebe es derzeit 3,5 Millionen Russlanddeutsche, 100.000 davonallein in Sachsen. Die Arbeitslosenquote unter dieser Volksgruppe sei sehrgering, so Fischer, was auch damit zusammenhange, dass uber 90 Prozent unterihrer Qualifikation arbeiten wurden: "Russlanddeutsche sind sehr bescheidenund dankbar, sie integrieren sich gut, arbeiten in Vereinen und demokratischenParteien mit." Von alledem sei in den Medien aber kaum die Rede,beispielsweise wisse auch niemand, dass der aktuelle Physik-NobelpreistragerAndre Geim russlanddeutscher Herkunft ist. Stattdessen wurde vor allem uberkriminelle Russlanddeutsche berichtet, wie zum Beispiel beim Mord an einerMuslimin vergangenes Jahr in Dresden. Die Gruppe habe zudem in der Politikkeine Lobby, sagt Fischer. Obwohl Russlanddeutsche vier Prozent der BevolkerungDeutschlands stellten, gebe es keinen Bundestagsabgeordneten aus ihren Reihen. Service Die Ausstellung "Volk auf dem Weg. Geschichte undGegenwart der Deutschen aus Russland" im Mehrgenerationenhaus Chemnitz,Irkutsker Stra?e 15, ist bis zum 27. Oktober, montags bis freitags von 9 bis 1Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Von Benjamin Lummer ***********.erzgebirge.de/KULTUR_UND_SEHENSWERTES/7500132.php |
67 групп профучилища № 2 баварского Пассау ознакомились с историей российских немцев
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 25.10.-11.11.2010 an unserer kaufmannischen Berufsschule 2 Passau zu Gast und wurde am 25.10.2010 mit einer sehr gelungenen Auftaktveranstaltung eroffnet. Insgesamt besuchten 67 Schulergruppen der 10. – 12. Jahrgangsstufen diese interessante Veranstaltung. Die Ausstellung vermittelt aus der Sicht unserer Schuler und Kollegen sehr anschaulich und informativ die Thematik der Integration und Migration am Beispiel der Deutschen aus Russland. Herr Schleicher und Herr Fischer verstanden es sehr gut, dieses Thema anschaulich und informativ zu prasentieren. Mit Hilfe von verschiedenen Dokumenten und Filmen, aber vor allem durch die Schilderung personlicher Erfahrungen gelang es den Organisatoren hervorragend, unseren Schulern und Kollegen den Sachverhalt nahe zu bringen. Die Ruckmeldungen waren deshalb auch durchwegs positiv und lobend. Die Wanderrausstellung leistet mit Sicherheit einen nicht zu unterschatzenden Beitrag Vorurteile abzubauen, den Menschen die Problematik der Migranten naher zu bringen und vor allem die gesellschaftliche Integration zu fordern. Fur diese wertvolle Einblicke mochten wir uns auf diesem Wege bei Herrn Schleicher und Herrn Fischer fur die Organisation der Wanderausstellung bedanken. Dieter Schonbuchner, Schulleiter |
Fur diese wertvolle Einblicke mochten wir uns auf diesem Wege bei Herrn Schleicher und Herrn Fischer fur die Organisation der Wanderausstellung bedanken.
(Y) |
Kempten / Isny / Westallgau, Bayern, 09.11.2010
Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland prasentiert die Ausstellung, die Teil der Interkulturellen Wochen in Kempten ist. Der Verein wolle damit das Verstandnis fur die neuen Burger fordern und ihre Eingliederung erleichtern, sagte OB Dr. Ulrich Netzer. Die Besucher durften „teilhaben an einem Weg, der wechselvoll und oft schwierig war.“ Rund 8000 Menschen habe der Weg nach Kempten gefuhrt. Netzer lobte die anwesende Rosalia Kubedinow, die kurzlich den Integrationspreis der Regierung von Schwaben erhielt. Die Ansprechpartnerin der in Kempten lebenden Aussiedler habe zu einem fruchtbaren Miteinander beigetragen. „Die Wanderausstellung zeigt die Zahigkeit, mit der die deutschen Auswanderer nach Russland Schwierigkeiten meisterten“, meinte Adolf Fetsch, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Die Schau, die im 16. Jahr laufe, sei wichtig fur die Landsmannschaft. Sie biete die Moglichkeit, Menschen zu erreichen, die wenig oder nichts uber Russlanddeutsche wissen. 40 Prozent von ihnen sind nicht alter als 25 Jahre. „Russlanddeutsche reprasentieren eine junge Bevolkerungsgruppe, die fur die alternde deutsche Gesellschaft nur von Vorteil sein kann“, betonte der 70-Jahrige. An Musikhochschulen und Konservatorien seien Deutsche aus Russland uberdurchschnittlich vertreten. Bekanntestes Beispiel fur eine erfolgreiche Musikerin sei die Schlagersangerin Helene Fischer. Die russlanddeutsche Fu?ballerin Renate Lingor habe alles gewonnen, was es in ihrer Sportart zu gewinnen gebe. „Wir sind stolz auf die Verleihung des Physik-Nobelpreises an Andre Geim“, so Fetsch. Der in Sotschi geborene Wissenschaftler sei ein Sohn deutscher Eltern. |
Viele Probleme
Fetsch wies auf die Schwierigkeiten der Russlanddeutschen hin. Durch die verscharften Tests des Zuwanderungsgesetzes aus dem Jahr 2005 sei die Zahl der Spataussiedler gesunken. Die Berufs- und Studienabschlusse der Russlanddeutschen wurden oft nicht anerkannt. „Viele Lehrer mussen als Putz- oder Kochhilfe arbeiten“, sagte Fetsch. Aussiedler aus der ehemaligen UdSSR hatten bei der Eingliederung gro?e Hurden zu nehmen, erklarte Jakob Fischer, Projektleiter der Wanderausstellung. „Fur Russlanddeutsche ging ihre Heimat zweimal verloren.“ Das erste Mal sei 1941 geschehen, als sie unter Stalin wegen des Vorwurfs der Kollaboration mit Deutschland nach Sibirien, Kasachstan und in den Ural deportiert wurden. Der zweite Heimatverlust sei der Zusammenbruch der UdSSR gewesen. Neben Informationen war viel Musik an diesem Eroffnungsabend geboten. Jakob Fischer sang zur Musik vom Band volkstumliche Lieder. Eugenie Krause spielte auf ihrem Knopfakkordeon virtuos muntere und melancholische Lieder aus Russland und Ungarn. Dabei begleitete sie Hannes Natterer auf dem E-Bass. Sieben altere Damen des Seniorentreffs im Thingers sangen deutsche und russische Volkslieder. Bei ihrem Auftritt spruhten sie vor Lebensfreude. Die Ausstellung konnen Besucher zu den Offnungszeiten der Stadt Kempten, Rathausplatz 22, bis zum 30. November besichtigen. ***********.kreisbote.de/lokal_nachrichten/kempten-isny-westallgaeu/1/1/Ein+langer+und+steiniger+Weg-1289294377/ |
Текущее время: 17:42. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot