![]() |
Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 22.03. – 24.03.2011 an unserer Haupt- und Realschule Sande, Niedersachsen, zu Gast und wurde von 134 Schulerinnen und Schuler der Jahrgange 8 – 10 besucht.
Die Resonanz war bei den teilnehmenden Schulern und Lehrkraften sehr positiv. Herr Schleicher verstand es, mit Hilfe von verschiedenen Dokumenten und Filmen die Schuler mit der anstehenden Problematik zu konfrontieren, sie ausfuhrlich zu informieren, auf Fragen einzugehen und durch personliche Erlebnisse betroffen zu machen. Die Wanderausstellung leistet aus unserer Sicht einen gelungenen Beitrag zum besseren Verstandnis von Menschen mit Migrationshintergrund und fordert somit die gesellschaftliche Integration. Hans-Joachim Vogt, Realschulrektor |
Уровень художественности выступлений на концерте молодёжного фестиваля был очень высок. Молодёжный танцевальный ансамбль из Альтенкирхена настолько профессионален, что *представлял всю Германию на международном фольклорном фестивале в Пекине и в Шанхае. Русаки презентируют Германию в Китае!! Танцевальная пара Малика Джумаева и Стас входит в сборную Германии по спортивным танцам. Стас ко всему прочему является чемпионом *Канады по спортивным танцам. Цирковое представление было тоже на международном уровне. Вход в зал был бесплатным. Новое правительство NRW решило сделать русакам *шикарный подарок и всё, всё оплатило. Кроме пива, шашлыков и чебуреков. Землячество и молодёжное объединение "Jugend und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V." разослали тысячи реклам *по молодёжным адресам. Подарок этот наши молодые русаки не приняли. Зал был полупустой. Зрителей не было. Артисты и спортсмены смотрели сами себя. Мы, взрослые русаки, на такие подарки реагируем точно также. Эта тема вплотную связана с другими темами. Это такие темы: 1. О нашем менталитете. Чем мы отличаемся от русских и немцев. В чём наша особенность. Тем и отличаемся, что ни русские, ни немцы и тем более ни евреи на такой подарок никогда, НИКОГДА! бы не начхали. *2. О духовном. Пожрать, видимо, у нас на первом месте, а детям своим мы ничего духовного не внушили. По субботам на дискотеках *тысячи наших подростков трясутся и дёргаются под скрежет дурацкой музыки до самого утра. Потом бездыханные отсыпаются целый воскресный день. 3. Тема о качестве жизни. В нашей группе её мало кто поддержал. *Думаю, что не далёк тот день когда политики пошлют нас всех к чёрту и не будут больше тратить деньги на подарки, которые нам не нужны. *Лично я уже и сейчас подумываю сложить с себя добровольные обязанности модератора и потратить остаток своей жизни на то, чтобы закончить хотя бы часть тех дел, которые когда -то начал ине тратить время впустую. Не в обиду. Не хочу никому предъявлять никаких претензий. Мы все, каждый из-нас по-разному в чём-то виноваты, что так всё с нами сложилось.
|
Кроме пива, шашлыков и чебуреков. -Мы больше и не заслужили Федор .
|
Культура казахских немцев- - стакан и огурец.за это они продадут всех и всяк.ни одна нация не обливает грязью себя и других так как делают это они.Грязь-это культура казахских немцев,она жила, живет и будет жить на пособие государства. Работать эти запойные *не умеют могут только высасывать от германского правительства, причем живя по десятку лет и не знают ни языка и даже не пытаются учить (Московский Комсомолец)-
|
Тема о качестве жизни. В нашей группе её мало кто поддержал... я уже и сейчас подумываю сложить с себя добровольные обязанности модератора...
Фёдор, я тебе уже говорила: мой модераторский опыт берёт отсчёт с 2006 г, ещё до этого сайта. Участники в группе- это "лакмусовая бумажка" для определении среды в хим.растворе. Некоторые темы "идут на ура" а другие глохнут. Значит, не заинтересовало, и так тому и быть. Думай дальше.. Почему некоторые модераторы считают свою работу за обузу? Ведь никто не заставляет их писать больше других. В одной из групп, где я участвую, это- "Школа админа", админ создала группу вдвоём со своей дочерью. И там сейчас 11.950 участников, и всего 3 модератора. Админ самоустранилась, а модеры почти не вмешиваются. И всё крутится, потому что людям эта группа нужна. Люди делятся своими проблемами между собой, дают друг другу совета или просто болтают. Для этого и создан это сайт! Надеюсь, и наша группа нужна нашим участникам. А какой ей быть, покажет время. Фёдор, я тебя очень прошу: не торопись с выводами! |
Не думал, что Тео так расерчает на "русаков" за не явку на действительно интересное мероприятие с шикарной программой. У людий интересы разные - "кому пиво с колбасой", а кто в этот же день с трудом протиснулся в зал, снятый для фестиваля имени Анны Герман, организованный Татьяной Класснер. Наши "платтдойче русаки" утерли нашей же молодежи нос...
|
Abwechslungsreichtum im Unterricht
Wir freuen uns, dass die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in der Zeit vom 28. Marz bis zum 31. Marz 2011 zu Gast an unserem Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg-Europaschule in Coesfeld, NRW, war. Wir konnten die Ausstellung am 28. Marz 2011 mit Beteiligung des Schulamtsleiters des Kreises Coesfeld, Martin Jaspers, der die Gru?e des Landrates, Konrad Puning, uberbrachte, im Rahmen einer schulischen Auftaktveranstaltung eroffnen. Insgesamt besuchten alle Schulerinnen und Schuler aus 18 Klassen verschiedener Bildungsgange der Jahrgangsstufen 11 und 12 in Begleitung ihrer Lehrer diese interessante Veranstaltung. Vor allem Information, aber auch Abwechslungsreichtum durch Ausstellungstafeln, Filmausschnitte, diverse Materialien und nicht zuletzt personliche Erfahrungen waren entscheidende Pluspunkte, die die teilnehmenden Schuler(innen) in ihrer Evaluation positiv hervorhoben, die aber auch geeignet sind, uns aus kompetenter Perspektive zu Verstandnis und neuen Erkenntnissen verhelfen und im Sinne interkulturellen Lernens den Weg zu einem offenen, respektvollen und wertschatzenden Miteinander bereiten. In unserer SOR-SMC-Schule (Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage) ist es nur schlussig, sich dieses Themas anzunehmen, denn am Arbeitsplatz arbeiten wir zunehmend mit gemischt-nationalen Kollegenteams zusammen. Wir haben Mitschuler, Nachbar oder Freunde, die selbst, deren Eltern bzw. Gro?eltern in unser Land gekommen sind und hier leben mochten. Wir wissen, dass das nur funktioniert, wenn beide Seiten Andersartigkeit nicht als Bedrohung sondern als Chance und Bereicherung empfinden, wenn man mehr voneinander wei?. Dieses Wissen weiterzugeben, ist dem Projektleiter, Josef Schleicher, in sehr eindrucksvoller und engagierter Weise gelungen. Wir danken ihm ganz herzlich, sich mit gro?em Einfuhlungsvermogen auf unterschiedliche Schulergruppen au?erordentlich wertschatzend eingestellt zu haben und nicht nur ihnen, sondern auch den begleitenden Lehrerinnen und Lehrern zu neuen Erkenntnissen und reflektierten Gedanken verholfen zu haben. Monika Stoll-Rohl, Schulleiterin |
Leidensweg der Russlanddeutschen
08.04.2011 - ALLENDORF/LDA Ausstellung im Rathaus dokumentiert GeschichteDie Wanderausstellung „Volk auf dem Weg - Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ eroffnete ihre Pforten im Foyer des Burgerhauses in Allendorf/Lda. Besondere Beachtung gewinnt diese Ausstellung, die vom Bundesministerium des Innern gefordert wird, durch den 70. Jahrestag der Vertreibung der Deutschen in der damaligen Sowjetunion nach Erlass des Prasidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion am 28. August 1941, dem in diesem Jahr gedacht wird. Begleitet wird die Wanderausstellung, die aus 25 anschaulichen Stellwanden besteht und mit Karten- und Filmmaterial aufbereitet ist und in dem auch Zeitzeugen berichteten, von der Vorsitzenden der Orts- und Kreisgruppe Gie?en-Wetzlar-Weilburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Rosa Tugova und dem landsmannschaftlichen Projektleiter Jakob Fischer. Die Wanderausstellung, die zuvor in Lollar zu sehen war und nach Langgons weiterziehen wird, will die breite bundesdeutsche Offentlichkeit uber die Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland (und der ehemaligen UdSSR) sowie uber die Integration der Spataussiedler in Deutschland informieren. Das Projekt soll zur Verbesserung der Akzeptanz der russlanddeutschen Spataussiedler in der bundesdeutschen Gesellschaft beitragen und helfen, Vorurteile abzubauen. Die Ausstellung soll gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit wirken. Auf den Stellwanden wird die bewegende Geschichte der Russlanddeutschen erzahlt, vom Manifest der Zarin Katharina II. uber zogerliche Teilrehabilitierung und gescheiterte Autonomiebestrebungen 1955 bis 1991 bis hin zur Ausreisewelle 1988 und der Aufnahme, Integration und dem Neuanfang in Deutschland. Beim offiziellen Eroffnungstermin waren neben dem Burgermeister Horst Hormann auch Magistratsmitglied Werner Thielemann und die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Annette Bergen-Krause anwesend. Burgermeister Hormann sprach von dem unglaublichen Leidensweg und der Vertreibung. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe es in Allendorf kein Haus mehr gegeben, in dem nicht Fluchtlinge einquartiert waren, sie alle fanden in der Stadt letztlich Aufnahme. Vorsitzende Rosa Tugova berichtete in ihrem Gru?wort von der Arbeit der Landsmannschaft und dem Wunsch, dass die Politik und die Industrie auf die Akademiker der Russlanddeutschen aufmerksam werde. In einer Zeit, da das Land selbst in Indien nach Akademikern sucht, liege nach ihrer Meinung ein gro?es Potenzial mit 45 Prozent an Hochschulabsolventen der eingereisten Russlanddeutschen im Land brach. Projektleiter Jakob Fischer erklarte die Schautafeln und konnte die Geschichte aufleben lassen. Gebannt und mit Spannung folgten die Besucher seinen Ausfuhrungen. Mit einem Tag der Begegnung am 17. April, bei dem viele Vereine beteiligt sein werden, schlie?t die Wanderausstellung dann ihre Pforten. ***********.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/allendorf-lda/10498152.htm |
Deutsche Volkslieder aus Russland im Lollarer Burgerhaus
09.04.2011 - LOLLAR Nachmittag der Begegnung soll Integration fordern (sl). Nach der Eroffnungsveranstaltung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die mit einer Wanderausstellung am 17. Marz uber die Geschichte und Gegenwart der Russlanddeutschen im Lollarer Rathaus eroffnet wurde, gab es jetzt eine Fortsetzung mit einem Nachmittag der Begegnung im Burgerhaus der Buderusstadt. Auch hier waren die Bilder mit dem Titel „Volk auf dem Weg, Geschichte und Gegenwart der deutschen aus Russland“ auf den gro?en Stellwanden zu besichtigen, die uber die Auswanderung der Deutschen nach Russland in den Jahren 1763 bis 1862 berichteten, und dann zum Leidensweg dieser Volksgruppe uberging, die als Deutsche aus ihren angestammten Dorfern verbannt wurden. Es wurde aber auch der Zustrom der Spataussiedler gezeigt, die in den vergangenen 15 Jahren nach Deutschland gekommen waren. Burgermeister Dr. Bernd Wieczorek begru?te die Anwesenden und stellte fest, dass die geschichtliche Dokumentation eindringlich um die Verstandigung mit den Russlanddeutschen wirbt. Jakob Fischer, der die Moderation ubernommen hatte, konnte dann den Chor „Heimatklang“ aus Gie?en auf die Buhne bitten, der deutsche Volkslieder aus Russland zu Gehor brachte, „Ach Heinrich, stolzer Heinrich“, oder die „Hopsapolka“, „Fritz und Olga“ erklangen. Olga Vogt, Sopranistin des Gie?ener Stadttheaters, brachte darauf einige populare Lieder zu Gehor und begleitet sich auch am Klavier. Rosa Tugova, die Vorsitzende der Orts- und Kreisgruppe Gie?en der Landsmannschaft der Deutschen aus Ru?land, erinnerte in ihren Gru?worten an einen Ausspruch von Alexander von Humboldt, der festgestellt hatte „Wer seine Vergangenheit nicht achtet, ist keiner Zukunft wert“. Dann konnte Fischer zwei kleine Sangerinnen auf die Buhne bitten. Die siebenjahrige Kristina Muschinski und die zwei Jahre altere Alina Gur sangen das bekannte Lied „Grun, grun, grun sind alle meine Kleider“, am Klavier wurden sie dabei von Andja Aysenberg begleitet. Bojidar Lasarov trug darauf die Arie „Caro mio ben“, von Tommaso Giordani vor. Wer kennt sie nicht, die Barcarole aus Hoffmanns Erzahlungen von Jacques Offenbach „Schone Nacht, du Liebesnacht“, die Lasarov anschlie?end zusammen mit Irene Maul zu Gehor brachte. Am Klavier wurden sie von Sdravka Lasarov begleitet. Mit von der Partie beim Programm war auch die Sangervereinigung „Vorwarts Lollar“, die vertretungsweise von Heidi Becker dirigiert wurde, und gesanglich berichtete „Das Leben bringt gro? Freud“. Auch der deutsch-russische Chor „Silberklang“ trug einige russische Lieder vor. Ein Hohepunkt zeichnete sich dann mit dem gemeinsamen Auftritt der Sangervereinigung und dem Chor „Silberklang“ ab, der von Irene Maul dirigiert wurde und mit „Kalinka“ zu gefallen wusste, ehe sich das Programm seinem Ende zuneigte. ***********.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/lollar/10515187.htm |
Sauberes Kurten – Eine Ehrensache fur den SKV-Adler
Спортивно-культурное общество Адлер - коллективный член Землячества: метлой сметается не только мусор, но и плохое мнение о переселенцах Anlasslich der gemeindeweiten Aktion „Sauberes Kurten“, konnten sich die Anwohnerinnen und Anwohner in Kurten- Waldmuhle uber das Engagement der freiwilligen Helfer freuen, die Reparatur-und Aufraumarbeiten rund um den Spielplatz durchfuhrten. Federfuhrend war hier ein weiteres Mal der Sport- und Kulturvereins Adler e.V. (SKV-Adler). *Neben Nachbaren, die mit Vorankundigung aber auch spontan tatkraftig mithalfen, wurde der Verein bei seiner Aktion „Fruhjahrsputz“ durch Vertreter der ortlichen SPD unterstutzt. *Die Beteiligte begnugten sich nicht alleine damit nur Abfalle zu entsorgen, es wurde z. B. auch der Zaun repariert sowie Baume und Rasen beschnitten. „Die *Aktion auf dem Spielplatz hat uns wieder gezeigt, dass die Sauberkeit und die Schonheit unserer Gemeinde in der ersten Linie in der Hand der Menschen liegen, die hier leben“, glaubt Waldemar Weiz, der Vorsitzende des SKV Adler. „Wir freuen uns uber die rege Teilnahme *der Einwohner der Kurten- Waldmuhle an den Aktivitaten unseres Vereins auf dem Spielplatz und hoffen, dass es noch viel mehr Menschen bei *der Aktion „Saubere Gemeinde“ im nachsten Jahr *mitmachen.“ Ein besonderer Dank gilt dem Gartenbauunternehmer Oliver Schafer, sich ebenfalls ehrenamtlich an der Aktion beteiligte und nicht nur seine Arbeitskraft, sondern auch das notwendige Gerat zur Verfugung stellte. Die Mitglieder des SKV Adler, uberwiegend Spataussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion, *engagieren sich stark in unterschiedlichsten Bereichen der Gemeindeleben in Kurten. Mit ihrem Beispiel *der gelungener Integration wollen sie voranschreiten und die Menschen *dazu motivieren sich fur das Gemeinwohl *ihrer alten oder neuen Heimat einzusetzen. Seit 2009 hat er Verein eine offizielle Patenschaft uber den Spielplatz in Waldmuhle von der Gemeinde ubernommen, eine in Kurten einmalige Sache. Seitdem wurde der Spielplatz instandgesetzt, viele Gerate wurden ausgetauscht, neue kamen hinzu. Nach wie vor freut sich der SKV-Adler uber jede Form der Unterstutzung dieser Arbeit, sei es durch eigenes Engagement oder Sach- und Geldspenden. Weitere Informationen: ***.skv-adler.de Фотографии в Альбоме Aktuelles 2 |
Текущее время: 15:08. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot