Форум Германии

Форум Германии (http://germany-forum.ru/index.php)
-   Немцы в России и других странах (http://germany-forum.ru/forumdisplay.php?f=17)
-   -   Землячество немцев из России: история, практические дела, проекты (http://germany-forum.ru/showthread.php?t=3401)

ALEKSO 08.12.2009 18:29

2. Am haufigsten wurden die7 parallel laufenden Ausstellungen in Schulen prasentiert. Jakob Fischer und Josef Schleicher unterrichteten als Gastlehrer in uber 1000 Klassen mit uber 28.000 Schuler und stellten die Geschichte der Deutschen aus Russland und ihre Integration in Deutschland in den Mittelpunkt des Unterrichts. Nebst der Erlauterung der Texte und Bilder auf den 25 Ausstellungstafeln fand eine Arbeit an der gro?en Weltkarte Eurasien unter Mitwirkung der Schuler statt. Es wurden aktuelle Kurzfilme auszugsweise und mit Kommentar vorgefuhrt: „Russlanddeutsche zwischen Zuversicht und Vorurteil“, „Deutsche in Russland – Vorbild und Sundenbock“, „Aller Anfang ist schwer – Integration der Spataussiedler in Deutschland“, „Geboren in der UdSSR – junge Aussiedler in Deutschland“, „Abschied von Alma-Ata“, „Versohnung uber Grenzen“ (Auszuge aus der Filmtrilogie) u.a.

ALEKSO 08.12.2009 18:38

3. Sympathienwerbung fur die Volksgruppe durch offentliche Ausstellungen 2009 in:
Kreis- und Rathauser in Detmold, Rietberg (NRW), Germersheim (Rheinland-Pfalz), Kirchheim u. Teck (Baden-Wurttemberg), Dresden, Leipzig (Sachsen), Oranienburg, Potsdam (Brandenburg), Altotting, Kelheim,(Bayern) u.a.;
Kirchen- und Gemeindehauser in Merzig (Saarland), Krefeld (NRW), Furth, Nordlingen (Bayern), Gro?hansdorf (Schleswig-Holstein), Sondershausen (Thuringen) u.a;
Berufschulen in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Kirchheim u. Teck (Baden-Wurttemberg), Wei?wasser (Sachsen), Nienburg (Niedersachsen) u.a;
Zur Stationen der Wanderausstellung gehorten auch die BAMF-Zentrale Nurnberg (Bayern), und BAMF-Aussenstelle Eisenhuttenstadt (Brandenburg). Besonders zu erwahnen ist die Prasentation der Ausstellung in Rheinberg (NRW) wahrend des 30. Bundestreffens der Landsmannschaft.

ALEKSO 08.12.2009 18:50

4. Im Rahmen der Wanderausstellungen fanden 150 Veranstaltungen mit ca. 26.000 Teilnehmern statt. Eine nachhaltige positive Resonanz hatten im Jahr 2009 Veranstaltungen zur Eroffnung der Ausstellung und Tage der Begegnung zwischen Deutschen aus Russland und Einheimischen mit einem Informations- und Kulturprogramm. Besondere Bedeutung hatten die gemeinsamen Veranstaltungen mit Herrn Dr. Christoph Bergner, MdB, Beauftragten der Bundesregierung fur Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten in Deutschland, Parlamentarischen Staatssekretar im Bundesministerium des Innern in Detmold, Rheinberg (NRW), Bitterfeld, Burg, Friedensau, Halle a. d. Saale (Sachsen-Anhalt), Germersheim (Rheinland-Pfalz), Leipzig, Dresden (Sachsen), Potsdam (Brandenburg) und Berlin.

ALEKSO 08.12.2009 18:54

5. Die Ausstellung „Volk auf dem Weg“ hat auch 2009 die breite bundesdeutsche Offentlichkeit uber die Geschichte und Kultur der Deutschen in Russland sowie uber ihre Integration in Deutschland informiert. Dieses Projekt hat zur Verbesserung der Akzeptanz der Deutschen aus Russland in der bundesdeutschen Gesellschaft beigetragen und Vorurteile im Aussiedlerbereich abgebaut. Der Ausstellungskatalog und die Begleitbroschure „Deutsche aus Russland – Gestern und Heute“ werden kostenlos an die Ausstellungsbesucher verteilt.
Die Veranstaltungen im Rahmen der Wanderausstellungen wurden in einer guten Zusammenarbeit mit Netzwerken fur Integration vor Ort durchgefuhrt. In diese Arbeit wurden Wohlfahrtsverbande, Kirchen, Landsmannschaften sowie Schulen, Verwaltungen, Vereine und viele engagierte einheimische Bundesburger miteinbezogen.

ALEKSO 08.12.2009 18:55

6. Der Bedarf an Informationen und Aufklarung uber das Schicksal der Deutschen in Russland sowie uber die Integration der russlanddeutschen Spataussiedler in Deutschland ist nach wie vor sehr gro?. Fur das Jahr 2010-2011 liegen der Landsmannschaft zahlreiche Anmeldungen fur Ausstellungsprasentationen seitens der Landkreise, Stadte, Gemeinden und Schulen aus allen 16 Bundeslandern vor.Info fur die Anmeldungen zur Ausstellung:
Zustandig fur die Ausstellung sind die Projektleiter der Landsmannschaft, Jakob Fischer und Josef Schleicher. Zu erreichen sind sie unter den Telefonnummern 0171-4034329 (Jakob Fischer), 0176-29477353 (Josef Schleicher) oder E-Mail-Adressen: fischer.russlanddeutsche@t-online.de, schleicher@rikon.com

Артемида 11.12.2009 00:19

Я тут как новый участник прочитала мнение Viktor Schmidt и мне очень понравилось.... Я сама уже очень много лет живу и работаю в Германии. Я в очень многих общественный организации сама принимаю участие и старюсь изменить мнение и отношение к нам. К сожалению не все одинаковы и среди нас есть люди хорошие и плохие за которые стыдно иногда бывает. Но одно ещё могу сказать, что Fluchtlinge и Auslandern дружнее чем мы. А мы живём что у каждого своё и мая хата с краю...Чтобы у немцев изменилось мнение к нам, надо иногда и самим изменится.

ALEKSO 18.01.2010 17:17

In der Zeit vom 03.05 bis 20.05.2010 wird die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg –
Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ zu Gast im Rathaus der Stadt
Osterholz-Scharmbeck sein.
Stadt Osterholz-Scharmbeck
Interkulturelle, Netzwerk fordernde
Sozialstrukturentwicklung
Karin Wilke
Rathausstra?e 1
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04791 / 17 353
Fax: 04791 / 17 44 353
E-Mail: wilke@osterholz-scharmbeck.de
Internet: ***.osterholz-scharmbeck.de / Integration & Gleichstellung

ALEKSO 18.01.2010 17:17

In der Zeit vom 03.05 bis 20.05.2010 wird die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg –
Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ zu Gast im Rathaus der Stadt
Osterholz-Scharmbeck sein.
Stadt Osterholz-Scharmbeck
Interkulturelle, Netzwerk fordernde
Sozialstrukturentwicklung
Karin Wilke
Rathausstra?e 1
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04791 / 17 353
Fax: 04791 / 17 44 353
E-Mail: wilke@osterholz-scharmbeck.de
Internet: ***.osterholz-scharmbeck.de / Integration & Gleichstellung

ALEKSO 20.01.2010 17:29

Die Landesbeauftragte der Hessischen Landesregierung fur Heimatvertriebene und Spataussiedler, Margarete Ziegler-Raschdorf, hat der Kreisgruppe Fulda der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland zum 25-jahrigen Bestehen gratuliert und die Gluckwunsche der Hessischen Landesregierung uberbracht. "Als neue Landesbeauftragte danke ich der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland fur die offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Bundes-, Landes- und Kreisebene in Fulda und werte diese als eine wichtige Voraussetzung fur eine erfolgreiche Integrationspolitik. Ich mochte Sie bitten, in Ihren vielfaltigen Aktivitaten zur Integration ihrer Landsleute auch in Zukunft nicht nachzulassen und spreche Ihnen fur ihr freiwilliges Engagement den Dank und die Anerkennung der Hessischen Landesregierung aus", so die Landesbeauftragte

ALEKSO 02.02.2010 23:07

Uber 20 Aussteller nahmen an der feierlichen Prasentation von Spataussiedlerinitiativen und Organisationen der Stadt Koln und Umgebung „Wir stellen uns vor!“ teil. Darunter auch die Ortsgruppe der LmDR des Rhein-Bergischen Kreises, die dank der aktiven Offentlichkeitsarbeit in 6 Monaten einen Zuwachs von 36 Mitgliedern bekommen hat. Der Sport- und Kulturverein Adler e.V., Kurten undder Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland, NRW legten mehrere Zeitschriften von „Volk auf dem Weg“, Broschuren „Made in Germany“, Eintrittserklarungen und andere Informationen unter der Fahne der Landsmannschaft aus, die nicht nur jedem Besucher sofort ins Auge fiel, aber auch symbolische Kraft ausstrahlte: verschiedene Aussiedlerinitiativen konnen sich unter dem Dach (der Fahne) unserer Landsmannschaft zusammenfinden (Bilder im Album Aktuelles 2).

ALEKSO 15.02.2010 18:29

3. Die Wanderausstellung wird von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit Sitz in Stuttgart prasentiert. Die beiden Projektleiter Jakob Fischer und Josef Schleicher fuhrten durch den Montagabend, der kulturell von Sangerinnen, Tanzerinnen und Musikern aus Altes Lager und der Lutherstadt Wittenberg umrahmt wurde. Sie stellten selbst genahte, farbenfrohe Trachten und Kostume vor. Dazu erklangen frohliche Lieder – in Russisch und Deutsch – aber auch nachdenklich stimmende Gesange aus der alten Heimat, die irgendwo in Kasachstan, Wolynien oder an der Wolga liegt. „Schwerpunkt sind fur uns auch die Schulen“, so Jakob Fischer. „Die Heranwachsenden sollen wissen, wie die Geschichte war, sie sollen Zuwanderungspolitik begreifen und Integration besser kennenlernen“, fugte Josef Schleicher an. (Aus „Markische Allgemeine“)***.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11726900/61939/Ausstellung-im-Kreishaus-in-Luckenwalde-zur-Integration-der.html

ALEKSO 15.02.2010 18:29

2. „Das ist wichtig, damit die einheimische Bevolkerung nachvollziehen kann, was mit unseren Vorfahren einst passierte und uns heute noch betrifft“, so Viktor Kesler. Er wurde 1963 in Sibirien geboren und wanderte 1998 mit seiner Frau Katharina nach Deutschland aus. „Wir sind jetzt angekommen“, sagte er. Die Familie Kesler war 1911 aus eigenem Willen nach Sibirien ins Omskgebiet umgesiedelt. Nikolai Isaak kam 2003 nach Deutschland, und mit ihm seine Frau Tatjana und auch seine Eltern Anna Schmidt und Armin Isaak. Einer der Vorfahren, Peter Schmidt, wurde in Russland 1938 verhaftet und hingerichtet und noch im gleichen Jahr rehabilitiert. Auch am Beispiel von Familie Martin ist nachvollziehbar, wie das Schicksal die Menschen getrieben hat: 1942 Zwangsaussiedlung nach Sibirien, 1956 Ruckkehr ins Wolgograder Gebiet und 2005 die Ubersiedlung nach Deutschland.

ALEKSO 15.02.2010 18:36

ImKreishaus in Luckenwalde - Die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ erzahlt vom harten Schicksalsweg einer deutschen Volksgruppe, der vor 250 Jahren begann. „Heute haben viele Deutsche aus Russland im Landkreis Teltow-Flaming eine neue Heimat gefunden“, sagte Landrat Peer Giesecke bei der Eroffnung der Ausstellung. Die Ausstellung sei ein weiterer Beitrag zur Integration. „Sie vermittelt Informationen und will mithelfen, Missverstandnisse und Vorurteile abzubauen und die Eingliederung der Neu-Burger zu erleichtern“, so Giesecke. Der Landkreis habe einen gro?en Anteil an deutschen Spataussiedlern aus Russland. Dazu zahlen auch die vier Familien, die in einer kleinen „Zusatz-Ausstellung“ ihre eigene schicksalhafte Geschichte erzahlen ( Album „Volk auf dem Weg. Bundesweit...“)

ALEKSO 21.02.2010 23:30

2. Die Veranschaulichung der Geschichte der Deutschen in Russland und der Problematikder Integration in Deutschland an konkreten Beispielen und besonders aus personlichen Erfahrungen war sehr uberzeugend.
Dieses Projekt kann sicher zu einem besseren Verstandnis der Probleme der Migranten beitragen und Vorurteile abbauen helfen. Dazu tragt auch das gut strukturierte Informationsmaterial bei. Wir mochten uns bei Herrn Jakob Fischer fur die Organisation der Ausstellung und fur die Durchfuhrung der Projektveranstaltungen sehr herzlich bedanken. Unser Dank gilt auch der Forderung der Veranstaltung durch das Bundesministerium des Innern.
Mario Bengsch, Schulleiter

ALEKSO 21.02.2010 23:31

1. Vom 13.02. bis 19.02.2010 wurde die Wanderausstellung „Ein Volk auf dem Weg“ an unserem Friedrich-Schiller-Gymnasium Konigs Wusterhausen, Brandenburg, prasentiert. Im Rahmen des Tages der offenen Tur am 13.02.2010 konnte die Ausstellung einem breiten Publikum zuganglich gemacht werden. Vom 16.02. bis 19.02.2010 wurden von Herrn Jakob Fischer Projektveranstaltungen zur Thematik „Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland“ durchgefuhrt. In dieser Zeit haben 13 Schulergruppen der neunten bis zwolften Jahrgangsstufen, insgesamt 380 Schulerinnen und Schuler, die Prasentation besucht.
Herr Fischer gestaltete die Veranstaltungen durch die Kombination von Vortrag, Ausstellung und Filmausschnitten sehr anschaulich. Durch sein engagiertes, kompetentes und authentisches Auftreten gelang es ihm, die Schulerinnen und Schuler fur dieses komplizierte und wichtige Thema zu interessieren.

ALEKSO 08.03.2010 17:06

Mehr als 80 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung des SKV-Adler, des Eissportvereins Spartak Koln sowie der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, um gemeinsam den Weltfrauentag in Bergisch Gladbach zu feiern. In einem Gru?wort ging die stellv. Burgermeisterin der Stadt, Helene Hammelrath, auf die Geschichte des Weltfrauentages ein.
Unterhalten wurden die Besucher durch ein umfangreiches Kulturprogramm. Neben Tanzvorfuhrungen von Marina Kern beeindruckten vor allem die beiden jungen Sangerinnen Alina Hainbuchner und Tatjana Lohrei durch ihre stimmgewaltigen Auftritte. „Die heutige Veranstaltung war aus meiner Sicht ein gro?er Erfolg. Sicherlich werden wir auch 2011 wieder zum Weltfrauentag zusammenkommen.“, bilanzierte Waldemar Weiz, der Stellv. Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. (skv-adler.de)

ALEKSO 13.03.2010 16:56

Vom 01.-05. Marz 2010 wurde die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in den Raumen des Erasmus-Gymnasiums Rostock prasentiert. Der Projektleiter, Herr Josef Schleicher, fuhrte insgesamt 6 Gruppen mit ca. 160 Schulerinnen und Schulern durch die Ausstellung. Seine Ausfuhrungen waren engagiert und informativ und wurden von den Schulern sowie den begleitenden Lehrern mit gro?em Interesse aufgenommen.
Wahrend der ubrigen Zeit konnte die Ausstellung von allen Schulerinnen und Schulern unserer Schule, den Kolleginnen und Kollegen und anderen Besuchern unserer Schule betrachtet werden. Sie fand allgemein gro?en Anklang.
Dieses Projekt kann sicher zu einem besseren Verstandnis der Probleme der Migranten beitragen und Vorurteile abbauen helfen.
Dr. A. Schulz, Schulleiterin

ALEKSO 17.03.2010 16:56

Молодежь - опора Землячества
Zwei Jahre nach der Grundung des Landesverbandes NRW des Jugend- und Studentenrings der Deutschen aus Russland fand unter dem Motto: „Eure Ideen stehen auf dem Plan“ eine Mitgliederversammlung vom 12.03. bis zum 14.03. 2010 in der Jugendherberge Solingen statt. Aus Dusseldorf, Hoxter und Koln wurden neue Gruppen in den Landesverband aufgenommen und ein neuer Vorstand sowie ein Beirat gewahlt: Waldemar Weiz (Vorsitzender), Julia Helwer (stv. Vorsitzende), Eleonora Faust (stv. Vorsitzende) , Albert Holstein (Kassenwart), Tatjana Weber (Offentlichkeitsreferentin), Alexander Bottcher (Kulturbeauftragter) und Wladimir Karanow (Sport- und Freizeitbeauftragter) (Bild im Album Aktuelles). ***.jsdr.de

ALEKSO 22.03.2010 15:43

Auf die Integration von Spataussiedlern zielt die Ausstellung „Volk auf dem Weg“, die gestern im Kulturquartier eroffnet wurde. Nach Altes Lager und Luckenwalde ist die Ausstellung uber „Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ nun in Juterbog, Brandenburg, zu sehen. Die Integrationsbeauftragte des Landkreises Christiane Witt verwies darauf, dass gerade im Landkreis Teltow-Flaming viele Deutsche aus Russland eine neue Heimat gefunden haben. Sie wunschte der Ausstellung viele Alteingesessene als Besucher, weil sie dazu angetan sei, bestehende Vorurteile gegenuber den Russlanddeutschen abzubauen. Darauf ging auch Jakob Fischer von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. In Juterbog ist die Ausstellung bis zum 16. April zu sehen, ehe sie weiter nach Ludwigsfelde und von dort nach Wunsdorf zieht. ***.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11755926/61939/Ausstellung-ueber-Geschichte-und-Gegenwart-der-Deutschen-aus.html

ALEKSO 01.04.2010 06:15

Anerkennung fur langjahrige und treue Mitgliedschaft bei der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Seit 1951 ist Hans Richerdt Mitglied unseres Verbandes. Als 2009 die Sonderausgabe „Made in Germany“ mit Erfolgsgeschichten von jungen Russlanddeutschen erschien, spendeten die Eheleuten Richerdt aus Rosrath gro?zugig fur den Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland. Vor kurzem ubermittelte Waldemar Weiz, stellvertretende Bundesvorsitzender, einen herzlichen Dank der landsmannschaftlichen Nachwuchsorganisation den Wohltatern fur die Unterstutzung (Bild im Album Aktuelles 2). „Mit Ihrer Spende helfen Sie dem Jugendverband, der sich fur die Pflege der Kultur und Geschichte der Deutschen aus Russland einsetzt und aktiv fur die Integration von Spataussiedlern tatig ist“, lautet der Text der Urkunde. Der pensionierte Gymnasiallehrer und seine Gattin zeigten im Gesprach gro?es Interesse an Aktivitaten der jungen Generation.

ALEKSO 07.04.2010 19:05

In jeder Beziehung jung - In Wiesbaden ist die Ortsgruppe der Landsmannschaft im Haus der Heimat ansassig. Vera Maier, die erste Vorsitzende, und ihr Team sind darauf bedacht, fur die Menschen da zu sein, sie zu beraten und zu betreuen. "Die gro?ten Probleme gibt es immer noch mit der Sprache. Deshalb ubersetzen wir Briefe und Unterlagen, wenn wir das durfen, begleiten zu Behorden und helfen bei der Arbeitssuche, obwohl nur wenige der Spataussiedler in Deutschland arbeitslos sind."
... Eine vergangene Ausstellung mit dem Namen "Kunst als Sprache der Integration" zeigt erneut auf, wie wichtig der im Jahr 1993 entstandenen Ortsgruppe die Eingliederung in die deutsche Gesellschaft ist. (wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/8712359.htm)

Rocco 20.04.2010 14:13

Unter dem Motto: - "Die Nachfahren der Marientaler sollen mehr uber ihr Heimatort erfahren", - wird am 29 Mai 2010 in Osnabruck eine Veranstaltung durchgefuhrt. Einer der Hauptredner ist Helmut Lobes, der uber die Geschichte der deutschen Kolonie Mariental an der Wolga berichten wird.

ALEKSO 12.05.2010 18:33

„Viele Deutsche gingen und gehen in die weite Welt – oft fur immer“, begru?te Amalia Roth, Leiterin des Kinder- und Jugendtreffs Waldstege in Mosbach, Baden-Wurttemberg, am25.04.2010 uber 50 Gaste zur Eroffnung einer Aktionswoche im Theater „Alte Malzerei“. Zusammen mit der Volkshochschule und der Stadt wurde nicht nur die Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Russland“ gezeigt. Besonders Jugendliche durften den Auftritt der Breakdance-Vizeweltmeister „High Energy“ mit anschlie?endem Workshop in der Auguste-Pattberg-Hauptschule genie?en.
„Sind die Deutschen, die nach fast 300 Jahren aus Russland zuruckkehrten, Deutsche oder Russen?“, fragte Amalia Roth und fugte hinzu: „In zwei Kulturen zu leben, kann auch eine Bereicherung sein.“

ALEKSO 12.05.2010 18:34

In der Zeit vom 26.04. – 28.04.2010 wurde in unserer Lohrtalschule Mosbach – Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ prasentiert.
Herr Josef Schleicher fuhrte als Projektleiter ca. 170 Schulerinnen und Schuler der Klassen 3 – 10 in 8 Gruppen mit den jeweiligen Lehrern durch diese Ausstellung. Seine Ausfuhrungen waren gepragt von gro?em Engagement. Besonders beeindruckte die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen die Art, wie er auch jungere Kinder einfuhlsam mit der Problematik vertraut machte und wie offen er mit den teilweise sehr personlichen Fragen der alteren Schulerinnen und Schuler umging.
Die Schulgemeinschaft der Lohrtalschule bedankt sich bei Herrn Schleicher fur seine Arbeit, die sicher zum besseren Verstandnis der Probleme von Migranten beitragt und hilft Vorurteile abzubauen.
Gudrun Frank, Rektorin

ALEKSO 12.05.2010 18:34

Hiermit bestatigen wir, dass unter der Leitung von Herrn Josef Schleicher die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ in unserer Auguste-Pattberg-Hauptschule Mosbach stattgefunden hat.
Im Rahmen unserer Projekttage „Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland“ prasentierte er am 29.04.2010 und 30.04.2010 diese Ausstellung.
Alle Schulerinnen und Schuler sowie das gesamte Lehrerkollegium wurden hervorragend informiert, Herrn Schleicher ist es in professioneller Art und Weise gelungen, die Geschichte der deutschen Aussiedler aus Russland authentisch zu vermitteln.
Wir sind sicherlich nunmehr auf einem besseren Weg als zuvor, die Integration von Deutschen aus Russland zu verstehen und zu bewerkstelligen.
Thomas Horner, Rektor

ALEKSO 12.05.2010 18:36

In der Zeit vom 3. Mai 2010 - 5. Mai 2010 fanden an der Hundertwasser-Gesamtschule Rostock im Rahmen unseres Entdeckerfestes Schulprojekttage zum Thema “Integration in Deutschland” sowie eine Fuhrung durch die Wanderausstellung “Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ statt. Projektleiter war Herr Schleicher. Am Projekt nahmen aus unserer Schule insgesamt 245 Schulerinnen und Schuler aus 9 Klassen teil. Das Projekt wurde von allen Schulerinnen und Schulern als sehr informativ eingeschatzt. Es ergaben sich anregende Diskussionen zum Thema Migration und Integration. Wahrend der Veranstaltung informierten sich auch Politiker verschiedener Parteien, die im Landtag Mecklenburg-Vorpommern vertreten sind, uber die Inhalte und au?erten sich im Nachgang lobend uber die Ausstellung und die angeregte Diskussion zwischen Projektleiter und Schulern.
Olaf Meyer, Schulleiter

ALEKSO 12.05.2010 18:37

Am 6. Mai 2010 fuhrte Herr Josef Schleicher das Projekt zur Thematik „Integration in Deutschland“ durch. Das Projekt dauerte 6 Unterrichtsstunden.
Daran nahmen 104 Schuler aus der Jahrgangsstufe 11 teil.
Das Projekt umfasste Vortrag, Filmvorfuhrung, Ausstellung und Diskussion und wurde von den Schulern sehr interessiert aufgenommen.
Die Problematik sprach die Schulerschaft nachhaltig an, da Schulerinnen und Schuler mit Migrationshintergrund im Friedrich-Gymnasium Luckenwalde lernen.
Das Projekt fand im Rahmen des Europatages statt.
M. Kohl, Schulleiter

ALEKSO 22.05.2010 18:28

1. Zum ersten Mal in Bergisch Gladbach!
Nirgendwo hat es der Prophet so schwer wie im eigenen Land...
Vielleicht ist es so zu erklaren, dass Herr Schleicher schon einige Jahre die Ausstellung * * * *„ Volk auf dem Weg“ quer durch ganz Deutschland begleitet, sie aber bisher noch nicht in Bergisch Gladbach, seiner Heimatstadt, gezeigt wurde?... Als gemeinsame Veranstalter haben der Sport- und Kulturverein Adler, der 2006 von engagierten Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion gegrundet wurde und seit 2009 eine Ortsgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. und der Fachdienst fur Integration und Migration des Caritasverbandes fur den Rheinisch Bergischen Kreis, der schon seit knapp 40 Jahren in diesem Arbeitsfeld aktiv ist, die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg“ nach Bergisch Gladbach eingeladen.

ALEKSO 22.05.2010 18:29

2. Schnell klar und einig waren wir uns als gemeinsame Veranstalter daruber, dass es uns wichtig ist, durch bessere Informationen uber die Gegenwart und die Vergangenheit der Aus- und Ruckwanderer, Vorurteile gegenuber Spataussiedlern sowie auch anderen Menschen mit Migrationshintergrund abzubauen. Wir wollten den Blick dafur offnen, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte unsere Gesellschaft bereichern. Diese Ziele verfolgt die Ausstellung *„Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen *aus Russland“ *auf interessante Weise. Durch die anschauliche Art, in der Herr Schleicher durch die Ausstellung fuhrt, bringt er die verschiedenen Inhalte den Besuchern wirklich nahe. Praktische und plastische Beispiele verdeutlichen die fur die betroffenen Menschen so schmerzhaften Zeiten. Doch Herrn Schleicher gelingt es auf *exzellente Weise die schwierigen *Themen mit einer Prise Humor „leichter verdaulich“ zu vermitteln.

ALEKSO 22.05.2010 18:30

3. Am 18. April war es so weit und die Ausstellung wurde mit einem sehr erfolgreichen und ansprechenden Begegnungstag eroffnet. Der Burgermeister der Stadt Bergisch Gladbach Herr Lutz Urbach, der Integrationsbeauftragte des Landes NRW Herr Thomas Kufen, der stellvertretende Vorsitzende der Landsmannschaft *der Deutschen aus Russland Herr Waldemar Weiz und ein Vertreter der Geschaftsfuhrung der Caritas RheinBerg sprachen Gru?worte. Als prominente Besucher konnten gleich drei Mitglieder des Landtages NRW : Herr Rainer Deppe (CDU), Herr Holger Muller (CDU) und Frau Helene Hammelrath (SPD) begru?t werden. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen ein vielfaltiges Programm. Einzelmusiker, Chore und Tanzgruppen *aus Koln, Witten, Kurten –Olpe, Wiehl und Bergisch Gladbach boten Ihnen ein vielfaltiges Programm, durch das Herr Fischer auf seine begnadete Weise fuhrte...

ALEKSO 22.05.2010 18:31

4. In der Folge dieses gelungenen Auftaktes, in der Zeit vom 18. April bis zum 23. April, haben die unterschiedlichsten Gruppen die Ausstellung besucht, wie z.B. eine Gruppe der ortlichen katholischen Frauengemeinschaft, das „Sprachcafe“ und der Runde Tisch der Internationalen Begegnungsstatte. Mehrfach gab es spontane, positive Ruckmeldungen wegen der informativen und bewegenden Fuhrung durch die Ausstellung, die hier von Herr Josef Schleicher geleistet wurde.
Herzlich bedanken mochte ich mich fur die gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SKV Adler e.V. Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Ortsgruppe Rheinisch Bergischer Kreis sowie bei Herrn Josef Schleicher fur die au?erordentlich gute Begleitung der Ausstellung und Herrn Jakob Fischer fur die lebendige Moderation des Begegnungstages.
Raphaela Hansch, Fachdienstleiterin

ALEKSO 03.07.2010 20:53

Am 28.-29.06.2010 war unsere Realschule Birkenfeld, RP, der Ausstellungsort fur „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“. Zum Thema „Integration in Deutschland“ konnte Herr Schleicher das Interesse unserer Schuler gewinnen und sie offneten sich der Thematik gerne. Die vielen authentischen Darstellungen beeindruckten die Jugendlichen.
Die Lehrkrafte bescheinigen Herrn Schleicher eine altersgerechte und glaubwurdige Information. Die Betroffenheit einiger Kinder, die dargestellte Situationen tatsachlich erlebt haben, wurde auch fur andere thematisiert. Solche Informationen kamen bisher noch nicht an und waren nie Unterrichtsthema.
Unsere Schuler und Lehrer bedanken sich fur eine nicht alltagliche Information und hoffen auf eine nachhaltige Wirkung.
Bernd Schreiber, Konrektor

ALEKSO 03.07.2010 23:20

Die Ausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ war vom 30.06.2010 bis 01.07.2010 an unserer Schule zu Gast.
Sie vermittelt sehr anschaulich die Probleme und Herausforderungen von Migranten in unserer Gesellschaft, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Integration von Spataussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion.
Die Thematik wurde durch Herrn Schleicher anschaulich und informativ prasentiert. Dabei gelang es ihm, durch personliche Eindrucke den Schulern den Sachverhalt nahe zu bringen. Die Ruckmeldungen zur Ausstellung und zur Prasentation waren sowohl seitens der Schuler als auch der Kollegen durchweg sehr positiv.
Die Ausstellung leistet aus unserer Sicht einen gelungenen Beitrag zum besseren Verstandnis von Menschen mit Migrationshintergrund und fordert somit die gesellschaftliche Integration.
Dr. H. Paulus, Schulleiter

Deja Vu 03.07.2010 23:48

Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland
Вот, кстати: в "Unsere Zukunft" меня обвинили в том, что я оскорбила всех наших немцев, назвав их "русские немцы". А Руссланд- это же не Казахстан, Киргизия и др. страны б. СССР, а Россия. Потому и мы- "русские немцы", и ничего в этом обидного нет. Как вы, Иосиф, считаете? усматриваете большую разницу между названием "российские" и "русские" немцы? я- честно говоря- нет.. все говорим и пишем на русском, а не "российском" языке

ALEKSO 04.07.2010 05:22

В моем понимании "Россия" - "собирательный" термин, включающий все народы, проживающие на ее территории, и не только, выражаясь дореволюционной терминологией, "великоросов". "малоросов" и "инородцев". Поэтому я вижу разницу между "русскими" и "российскими" немцами. "Русские" - это обрусевшие немцы, корни немцекие, запись национальности в старом паспорте "русский" или "украинец", и душа "русская". "Российский" немец - корни "немецкие" и другие, национальность "немец", душа "открыта всем культурам, но тяготеет к немецкой-европейской...
Одним словом "я - нерусь - не русский я, но был россиянином..."

Deja Vu 04.07.2010 05:37

В моем понимании "Россия" - "собирательный" термин,
Это не только в твоём понятии, но и в понятии местных немцев- тоже. Как-то фильм по ТВ транслировали, написано было "Руссланд". A когда я смотретъ стала, оказался таджикский :-O
Русский немец- обсусевший, а российский- нет? сколько "российских" проезжают, не зная языка, и даже по прошествии многих лет говорить и писать предпочитают на русском, знакомом им с рождения, с дет.садов и школ- разве не 90 %.. если не все 100? для местных немцев мы все "русские", и что уж тут обижаться (ch)

Irinka 04.07.2010 07:44

", душа "открыта всем культурам, вот тут я согласна ...и ничего в этом страшного не вижу.Главное жить ,быть человеком ..и оставить о себе память как о неплохом человеке..приносить пользу везде ,и всем *и всему,что тебя окружает.

Lovelykitti 04.07.2010 09:13

Между понятиями "российские немцы и "русские немцы" большая разница. Первое указывает на страну проживания немцев. А второго словосочетания просто не существует. Сами подумайте - разве немцы могут быть русскими?! У людей одна национальность - либо немцы, либо русские. Хотя кому-то очень нравится двойная национальность, но такого не бывает.

ALEKSO 04.07.2010 16:25

Вопрос "русские" или "российские" возник, вероятно, потому, что речь идет о "Землячестве немцев из России" - оно было создано 60 лет назад выходцами из царской России и СССР (ими не признанного правоприемника)... Землячество представляет ныне выходцев из всего "российского" и постсоветского пространства, не претендуя быть единственной организацией российских немцев... И другие общегерманские общества "российских" немцев объединяют не только немцев из России...

Iro no Kami 04.07.2010 20:12

Я не зацикливаюсь на том, кто и как себя называет.
Но казаха, в совершенстве владеющим русским языком (допустим даже лучше, чем своим родным казахским) никто не станет называть русским казахом. Это ведь абсурд.


Текущее время: 17:40. Часовой пояс GMT.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot