![]() |
1861 In Russland wird die Leibeigenschaft aufgehoben. 1863 Grundung der "Odessaer Zeitung". Deutsche Einwanderer aus Schlesien und Polen gehen als Siedler nach Wolhynien.
|
1871 Aufhebung der Sonderverwaltung der Kolonisten. Sie werden nun als "Siedler-Eigentumer" ein Teil des russischenBaurnstandes.
|
1874 Einfuhrung der allgemeinen Wehrpflicht. Erste Auswanderungswelle nach Ubersee.
|
1882 Grundung zahlreicher Tochtersiedlungen in Turkestan, in der kasachischer Steppe, in Sibirien und im Sudural.
|
1887 Erlass uber die Begrenzung des Grundbesitzes fur Auslander in den russischen Westgouvernements.
|
1895 Verbot der Vergabe von Krediten der Bauernbodenbank an deutsche Siedler-Eigentumer.
|
1897 Zwangsrussifizierung: abrupte Umstellung in deutschen Dorfschulen auf den Unterricht der meisten Facher in russischer Sprache. Nach 1907 teilweise zuruckgenommen.
|
1905 Erste russische Revolution, Unruhen und Aufstande auf dem Lande und in den Stadten. 17. Oktober: Zar Nikolaus II. verkundet die Einfuhrung einer gesetzgebenden Reichsduma und die Gewahrung burgerlicher Grundrechte.
|
1906 Grundung der "Saratower Deutschen Zeitung", 1914 verboten und 1917/1918 kurzzeitig wieder erschienen.
|
1914 Nach Ausbruch des I. Weltkrieges werden die 2,5 Millionen Deutsche zahlreichen Restriktionen unterzogen, obwohl ca. 300.000 von ihnen in der russischen Armee Dienst leisten. 18. August: Die Hauptstadt St. Petersburg wird in Petrograd umbenannt.
|
Текущее время: 00:19. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot