![]() |
Биография
Пельтцер Татьяна Ивановна Родилась 6 июня 1904 года в Москве. Отец — известный актёр Иван Пельтцер (1871-1959), который одним из первых получил почётное звание заслуженного артиста республики. Отец был для Татьяны Ивановны первым учителем сценического мастерства и вообще был отличным педагогом, до революции имевшим свою маленькую театральную школу. В первый раз вышла на сцену в девять лет в спектакле «Камо грядеши» (сезон 1913 года), в труппе Н.Н. Синельникова в Екатеринославле, роль — Авлий, брат Литии. С 1916 года — «актриса по найму» в антрепризе Н.Н. Синельникова. В 1920 году актрису приняли в труппу передвижного Театра Политуправления Революционного военного совета Республики. Свой первый самостоятельный сезон начала в Ейске. Три года колесила по всей стране — Нахичевань, Пенза… В 1925-1940 годах — актриса Театра МГСПС, в спектакле «Шторм» (режиссёр Любимов-Ланской) сыграла сразу две роли — Парашу и беременную женщину. |
Народная артистка РСФСР (1960)
Народная артистка СССР (1972). Татьяна Ивановна Пельтцер (российская немка)стала народной артисткой СССР — первой за 48 лет существования Театра сатиры. |
Johann Cornies junior arbeitete in jungen Jahren zunachst als Knecht bei einem Muller und begann danach mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu handeln. 1811 siedelte er sich im Dorf Orloff an. In der Folgezeit gelang es ihm die Viehzucht und Landwirtschaft in der Umgebung entscheidend zu verbessern. Seine Initiative brachte den Mennoniten in der Region einen gro?en wirtschaftlichen Vorsprung vor den anderen deutschen Siedlern. Cornies entdeckte, dass die naheliegende Steppe sich fur Schafzucht eignete, was besonders den nomadisch lebenden Nogajern zugute kam. Die landwirtschaftlichen Kenntnisse wurden an die umliegenden Dorfer der Russen, Juden und Tataren weitergegeben. Er entwickelte die Methoden, mit denen Getreideanbau in der Steppe moglich wurde. Er konnte die Bewasserung der Felder mit aufgestauten kleinen Flussen und Teichen regeln. Experimente mit Seidenraupen und Tabak dagegen waren weniger erfolgreich. 1830 grundete Cornies den "Landwirtschaftlichen Verein" und wurde dessen erster Prasident. Der Modellbauernhof Juschanlee, den er selbst errichtet hatte, wurde ihm spater vom Zaren geschenkt.
Von ebenso gro?er Wichtigkeit sind seine Erfolge im Aufbau eines funktionierenden Schulwesens. 1820 grundete er den "Christlichen Schulverein". Cornies setzte eine einheitliche Lehrerausbildung durch, grundete Schulen und fuhrte die allgemeine Schulpflicht ein. Seine "87 allgemeine Regeln uber Unterricht und Behandlung der Schulkinder" waren wegweisend fur das Schulwesen. Der Unterricht wurde auf hochdeutscher Sprache gefuhrt, wahrend die allgemeine Umgangssprache in den mennonitischen Kolonien Sudrusslands Plautdietsch war. Cornies bekam 1825 Besuch von dem russischen Zaren Alexander I, der ihm sehr wohlwollend gegenuberstand. Er war bei den russischen Behorden sehr beliebt; der Furst Woronzow war oft Gast in seinem Haus. Unter dem Zaren Nikolaus I wurde Cornies aufgrund seines Lebenswerkes zum korrespondierenden Mitglied des Gelehrtenkomitees des Reichsministeriums in St. Petersburg ernannt. Seine wissenschaftlichen Interessen au?erten sich auch in archaologischen Ausgrabungen, die er in den Steppenhugeln durchfuhren lie?, wo sich Zeugnisse einer fruheren Kultur fanden. Trotz seines Reichtums blieb Johann Cornies ein einfacher, bescheidener Landwirt, der wie alle anderen Mennoniten in einem einfachen Bauernhaus lebte. Seine Errungenschaften und sein pragender, erzieherischer Einfluss auch auf das Privatleben der Kolonisten, sind jedenfalls unbestritten. Nach seinem Tod im Jahr 1848 errichteten die Einwohner der Ortschaft Orloff ein bescheidenes Marmordenkmal auf seinem Grab. |
Johann Cornies *aus Wikipedia
Johann Cornies (* 20. Juni 1789 in Baerwalde bei Danzig, Westpreu?en; † 13. Marz 1848 in Orloff in der Mennonitenansiedlung Molotschna, Ukraine) war ein bedeutender Mennonit in Sudrussland, der die Landwirtschaft der Mennoniten entscheidend pragte und am Aufbau eines fortschrittlichen Schulwesens mitwirkte. Spater wurde er zum wahrscheinlich reichsten Mann Sudrusslands. Leben Johann Cornies wurde als Altester von vier Brudern geboren. Sein gleichnamiger Vater zog mit seiner Familie in den Jahren 1803- 1805 von Westpreu?en in die Molotschna, Sudrussland. Johann Cornies senior praktizierte als Heilkundler und war somit der erste Arzt der Kolonie. |
ВиндгольцИван Павлович сотличием закончил музыкальное училищеи консерваторию. 25 лет преподавал *вКарагандинском музыкальной училище.
С1974г. И. П. Виндгольц занимаетсямузыкально-песенным фольклором российскихнемцев. Им сделано несколько тысячаудио-видео записей немецких народныхпесен и инструментальных мелодий. В1986 г. онзащитил диссертацию на тему "Фольклорнаягруппа в локальной традиции (на материаленемецкойпесенной культурысела Кирово Карагандинской обл.). Ре -шением ВАК ему присвоена учёная степенькандидата искусствоведения, имеетдесятки опубликованных и неопубликованных *работ. Сведенияо нём опубликованы в Музыкальнойэнциклопедии, в *статье И.В. Мациевского"Иван Виндгольц (JohannWindholz)ивозрождение этномузыкальной германистикив России" в книге "Музыкант вкультуре: Концепции и деятельность"СПб, 2005. ВиндгольцИ.П. член Союза Композиторов РоссийскойФедерации, Член-корреспон- дент МАИ,Действительный член АГН. В настоящеевремя *проживает в Германии. Вашемувниманию предлагается статья "НемцыРоссии ? народ-скиталец.Народ в беде. Народ без будущего?" изтолько что вышедшей его книги *"НЕМЦЫРОССИИ. ПЕСНЯМУЗЫКА ОБРЯД",вкоторой словами самого народа показанпуть разочарований, преследований,ничем не обоснованных жестоких потерьза 250 лет существования немцев в Россиии СССР. * * * * * * *Александр Крейк |
"Немцы России ? народ-скиталец…. - Омский информационный ...
omskrusdeutsch.ru/index.php?option... - Diese Seite ubersetzen Виндгольц Иван Павлович с отличием закончил музыкальное училище и консерваторию. 25 лет преподавал в Карагандинском музыкальном училище . ... |
Биография
Татьяна Пельтцер родилась 6 июня 1904 года в Москве в семье обрусевших немцев Пельтцеров. Основатель династии, Наполеон Пельтцер, в 1821 году девятнадцатилетним юношей пришел пешком в Россию из Рейнской области[2]. Отец — Иоганн Робертович (Иван Романович) Пельтцер был актёром и всю жизнь называл себя Иваном Романовичем. Мать — еврейка, дочь главного раввина Киева. Вплоть до августа 1914 года, пока не началась Первая мировая война, в семье говорили исключительно по-немецки. [править] Первые шаги на сцене Актёрскому мастерству Татьяна училась у своего отца, который ставил её первые спектакли. На сцену она впервые вышла в девять лет в спектакле «Камо грядеши» в роли Авдия. А за следующую актёрскую работу — в «Дворянском гнезде» — она впервые получила гонорар. В одиннадцать лет блистает в роли Серёжи в спектакле «Анна Каренина», но её путь на сцену не был лёгким: актрисой она стала без актёрского образования. |
Пельтцер, Татьяна Ивановна
Материал из Википедии — свободной энциклопедии. Татьяна Ивановна Пельтцер (6 июня 1904, Москва — 16 июля 1992, Москва) — советская актриса театра и кино, народная артистка РСФСР (1960)[1], народная артистка СССР (1972), по характеру сыгранных ролей Пельтцер иногда называют «Заслуженной бабушкой Советского Союза». |
Nach der Oktoberrevolution
Nach der russischen Revolution wurde das Privateigentum Falz-Feins von den Bolschewiki konfisziert, Askania-Nowa wurde vollstandig verwustet. Die Familie zog in ihre Wohnung nach Sankt Petersburg, ihre letzte Station in Russland. Um der drohenden Erschie?ung durch die Rotarmisten zu entgehen, tauschte Falz-Fein eine unheilbare, ansteckende Krankheit der Kinder vor, als die Rotarmisten die Familie verhaften wollten. So lie?en diese von ihrem Vorhaben ab. Am 1. April 1919 floh die Familie schlie?lich mit dem letzten Schiff, dem bulgarischen Dampfer „Konig Ferdinand“, nach Konstantinopel und von dort nach Berlin. Nur seine Mutter blieb allein zuruck und wurde von den Bolschewiki erschossen. Am 2. August 1920 starb Falz-Fein wahrend eines Kuraufenthalts in Bad Kissingen aus Kummer uber sein „verlorenes Paradies“ Askania-Nowa. Er war auf Anraten seines Arztes im Juli 1920 zur Erholung nach einem Schwacheanfall aus Berlin nach Bad Kissingen gekommen. Dort versagte sein Herz wahrend einer Droschkenfahrt zum Sanatorium von Dapper. Zur Beisetzung wurde sein Leichnam nach Berlin uberfuhrt. Der Grabstein auf seinem Ehrengrab (Abt. 504-033-005, G3) auf dem „Alten Zwolf-Apostel-Kirchhof“ in Berlin-Schoneberg (Kolonnenstra?e 24-25) tragt die Inschrift: „Hier ruhet in Frieden der gro?e Schopfer von Askania-Nowa“. Falz-Fein blieb unverheiratet, hatte allerdings zwei uneheliche Sohne. Sein Neffe Eduard Aleksandrowitsch Baron von Falz-Fein (* 1912), Sohn seines Bruders Alexander (1864-1919) und als Chef der Familie noch heute (2008) wohnhaft in seiner Villa „Askania-Nowa“ im Furstentum Liechtenstein, ubergab das gesamte Familienarchiv vor wenigen Jahren dem Ethnographischen Museum in Sankt Petersburg. Die Familie der Barone von Falz-Fein ist durch Verheiratung mit der Familie des Schriftstellers Vladimir Nabokov verschwagert. |
Askania-Nowa: Vom Familiengut zum Tierpark
Mit Erlaubnis des Zaren Nikolaus I. hatte sein Urgro?vater Friedrich Fein (1794-1864) mit Kaufvertrag vom 16. August 1856 vom Dessauer Herzog Leopold IV. die 52.000 Hektar gro?e anhaltische Kolonie Askania-Nowa bei Cherson gekauft, 100 Kilometer nordlich der Halbinsel Krim gelegen, mit 49000 Schafen, 640 Pferden und 549 Rindern. Er bewirtschaftete das Gut als Schafs- und Pferdefarm und war Pferdelieferant fur die russische Armee. Der Name geht auf die Askanier in Deutschland zuruck. Der Vertrag, der heute im Landeshauptarchiv Dessau liegt, tragt die Unterschrift des Dessauer Regierungsprasidenten Ludwig von Basedow (1774-1835), Sohn des Padagogen Johann Bernhard Basedow (1724-1790), und die des Fein’schen Bankiers Horny. Friedrich Falz-Fein erbte das inzwischen auf nur noch die Halfte (25.000 Hektar) verkleinerte Familiengut Askania-Nowa, sein Stiefvater Gustav von Falz-Fein vermachte ihm aber zusatzlich sein Gut Elisabethfeld und Friedrich selbst kaufte noch das Gut Naliboki hinzu, so dass sein Landbesitz schlie?lich sogar 65.000 Hektar umfasste. Falz-Fein begnugte sich nicht mehr mit Schafs- und Pferdezucht, sondern entwickelte statt dessen schrittweise das gleichnamige Naturschutzgebiet mit botanischem Garten und Tierpark, das schlie?lich eines der gro?ten der Welt und 1921 staatliches Eigentum der Ukraine wurde, heute UNESCO-Naturschutzgebiet ist und noch immer viele exotische Tiere beherbergt wie Antilopen, Bisons, Zebras, Strau?e und Przewalski-Pferde. Bereits 1896 hatte Falz-Fein fur Askania-Nowa eine Herde wilder Elenantilopen gekauft, deren Nachzucht noch heute von berittenen Hirten betreut wird. Falz-Fein besa? bis zum Ersten Weltkrieg eine halbe Million Schafe und 58 verschiedene Arten Saugetiere. Auch 402 Arten von Vogeln aus der ganzen Welt wurden hier nicht nur gehalten, sondern es wurden auch wissenschaftliche Beobachtungen und Kreuzungsversuche unternommen. Im Jahr 1914 besuchte Zar Nikolaus II. den Naturpark „Askania-Nowa“ und die Familie Falz-Fein. |
Текущее время: 11:01. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot