![]() |
Когда узнавали, что я с Сибири, первое, что людям на ум приходило - это мороз. Начинали трястись от холода, сочувствовать мне и радоваться за меня, что из такой холодрыги выбрался. После этого на ум приходило слово ВОДКА! Через время отношение менялось. Удивлялись: Как ты это сделал? Классно получилось!
|
ЦИТАТА ИЗ ОДНОГО ФОРУМА... fand ich lustig"...все правильно. когда я учился в школе в россии, со мной учились русские-немцы с 1-го класса и по 10-й. Они не могли говорить по немецки но у них был всегда еле уловимый немецкий акцент. Я это слышал отчетливо и мне это резало слух, хотя они сами у друг-друга ничего не слышали. Я также слышу любой другой акцент, хоть они и родились в россии.
Теперь я сам в германии но я как и прежде слышу акцент русских-немцев хоть они до сих пор и не могут говорить по немецки. А когда я сам говорю по русски, никакого акцента у меня нет и не может быть, так мне говорят мои знакомые из россии...." |
Теперь я сам в германии но я как и прежде слышу акцент русских-немцев хоть они до сих пор и не могут говорить по немецки. А когда я сам говорю по русски, никакого акцента у меня нет и не может быть, так мне говорят мои знакомые из россии...."
Lustiges Kerlchen(ch).... Фёдор: Когда узнавали, что я с Сибири, первое, что людям на ум приходило - это мороз. Начинали трястись от холода, сочувствовать мне и радоваться за меня, что из такой холодрыги выбрался. После этого на ум приходило слово ВОДКА! Через время отношение менялось. Удивлялись: Как ты это сделал? Классно получилось! А вот про водку пожалуйста по-подробнее...Что там у Вас, Фёдор, классно получилось?;-) |
Водка, мороз, медведи, сильные, но тупые сибиряки, тупее американских ковбоев из вестернов - это клише Сибири. А классно получились мои рассчёты одной детали над которой весь цех мучился два дня. Это была * практическая задача по геометрии за 8 класс. Решить её мне не составляло никакого труда. Я предложил свои услуги, но от них отказались и я пошёл подметать пол потому, что пилить было нечего. На второй день я им сказал, что смогу всё сделать за пять минут. Допустили. Показал. На всё ушло *пять минут. "Wie hast du es gemacht?" "Du hast in der Hauptschule GELERNT und ich habe in der Realschule GELEHRT- das ist der Unterschied!"
|
Eine interresante Sicht:: " Von Platz 50 springt Nikolaus Haufler (*10. 12. 1984 in Tscheljabinsk) in die Top Ten der Landesliste der CDU, und sitzt nun mit den Stimmen aus den Wahlkreisen Suderelbe/Bergedorf seit Februar 2011 als Abgeordneter in der Hamburger Burgerschaft.
Dass in seinem Wahlkreis der Anteil an Russlanddeutschen besonders hoch ist, ist sicherlich ein kluger Schachzug. Vermutlich erwarteten diese Wahler, dass ihre Interessen durch einen Landsmann besser wahrgenommen werden. Immerhin ergab die Wahlanalyse, dass seine Stimmen fast ausschlie?lich von russlandsdeutschen Landsleuten kamen, rund 4300 Personenstimmen wurden fur ihn abgegeben. Das ist das siebtbeste Ergebnis unter den CDU-Kandidaten Es beweist, dass bei ausreichendem Engagement der Karriere von Zuwanderern kaum Grenzen gesetzt sind. Doch nun auch mal die Kehrseite der Medaille aus der Sicht des naiven Eingeborenen: Der Internetauftritt ***********.nikolaushaufler.de, Wahlplakate und Wahlveranstaltungen in Russisch sind sicherlich eine strategisch bedachte Entscheidung, aber passt das auch zu den ach so deutschen Russlanddeutschen oder eher zu Russen, die jetzt in Deutschland leben? Da trifft doch die oft gehorte Aussage "In der Heimat waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen" wieder haargenau. Kann man es eigentlich noch besser demonstrieren?" |
"Du hast in der Hauptschule GELERNT und ich habe in der Realschule GELEHRT- das ist der Unterschied!"
Фёдор: |
(Y) (Y) (Y) (Y)
|
Перевод фразы, сказанной Федором: ты учился в школе, а я учил!!!!!
То-то и оно, что наших учителей тут уравнивают с выпускниками основных школ... Когда я работал в местной типографии, шеф хотел меня сделать завотделом книжных поставок - уходящий на пенсию заведующий съехидничал в мой адоес: ты хоть читать по немецки можешь? На что я ответил, если редактором немецкой газеты был и книги писал на немецком, то, вероятно, и читать могу.... |
Предрассудкам нет места в школах...
Sie wollen sich nicht integrieren, neigen zur Gewalttatigkeit, nehmen uns die Arbeitsplatze weg und bekommen Rente, obwohl sie nie etwas in die Rentenkasse einbezahlt haben. Derartige Vorurteile gegenuber Russlanddeutschen haben sich in der Gesellschaft manifestiert. Jakob Fischer und Josef Schleicher bemuhen sich, die Voreingenommenheit zu entkraften. Sie sprechen in gro? angelegten Informationsveranstaltungen uber das Thema „Integration“. Interessiert horten auch die Zehntklassler des Martin-Pollich-Gymnasiums in Mellrichstadt den Erzahlungen von Jakob Fischer zu. Sie zeigten sich uberrascht, dass sich allein durch ein bisschen Hintergrundwissen viele Vorurteile entkraften lassen. Fischer machte „Integration in Deutschland am Beispiel der Deutschen aus Russland“ deutlich und gab eine Fuhrung durch die Wanderausstellung „Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen in Russland“. Ein Thema, das nach wie vor Brennstoff in sich birgt und Diskussionsbedarf mit sich bringt. Migration und Integration als gro? angelegtes Schulunterrichtsprojekt ist Kernthema im Gymnasium und wurde von den Verantwortlichen gerne aufgenommen. Intensiv bekommen die Schulerinnen, Schuler und auch Lehrer Einblick in die geschichtliche Aufarbeitung, die bei Zarin Katharina II. im Jahr 1763 ihren Anfang nimmt und 2011 mit der Integrationsfrage und anderen gefuhrten Diskussionen weitergeht. Olga Knaub ist regionale Koordinationsleiterin in Bayern und mit Herzblut in das Projekt integriert. „Es gibt immer noch Vorurteile, die es aus der Welt zu schaffen gilt. Das sind Klischees, die in den Familien weitergegeben werden“, erklart die engagierte Russlanddeutsche. Diese wirken als Multiplikatoren, mit denen man teilweise die negative Haltung gegenuber Russlanddeutschen erklaren kann. Es gibt zu diesem Thema viele Ansichten und Meinungen, aber zu wenig Informationen und kaum konkrete Details, die mit Vorurteilen aufraumen. Nachlesen, nachfragen, auf die Menschen zugehen und Ungeklartes entkraften, das wollen die Ehrenamtlichen mit ihrer Arbeit erreichen. Sportler, Wissenschaftler, Politiker, Firmeninhaber, Moderatoren, die Liste ist lang, auf der Beispiele von gelebter Integration zu lesen sind. So verwundert es auch nicht, dass in einer Pressemeldung des Bundesministeriums des Inneren bei den Ergebnissen der PISA-Studie russlanddeutsche Kinder der zweiten Generation beste Ergebnisse vorweisen konnen. Das bringe beste Chancen auf vollstandige Integration in die Gesellschaft mit sich, ist sich Knaub sicher. „Mir ist einiges nicht bewusst gewesen“, sagte denn auch einer der Lehrer zum geschichtlichen Hintergrund. Auch die Schuler gaben sich erstaunt, wie wenig sie doch uber ihre Mitschuler, Bekannte, Nachbarn, aber auch Freunde gewusst haben.... ***********.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Vorurteile-aus-der-Welt-schaffen;art777,6148834 |
„Mir ist einiges nicht bewusst gewesen“, sagte denn auch einer der Lehrer zum geschichtlichen Hintergrund. Auch die Schuler gaben sich erstaunt, wie wenig sie doch uber ihre Mitschuler, Bekannte, Nachbarn, aber auch Freunde gewusst haben....
Und nur weil wir selbst fast genauso wie damals vor 270 Jahren nichts von uns "Preis geben wollen"...Viele leben hier sehr zuruckgezogen und meistens nur "unter sich"...Klar, dass es diesmal nicht zweihundert Jahre dauern wird bis alle von uns hier voll integrieren, aber paar Jahrzehnten werden es bestimmt noch sein...Uns solche Ma?nahmen konnen naturlich die Zeit verkurzen...Danke Josef. |
Текущее время: 22:21. Часовой пояс GMT. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.7
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc. Перевод: zCarot